Vorschau Wintersemester 2020/21

Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester wieder ein spannendes Angebot an Lehre und öffentlichen Veranstaltungen.

 

In Lisa Rosenblatts Übung Art in the heat of the moment – English in an arts context wird den Studierenden das gesprochene und geschriebene Englisch, das man im Kunst- und Kulturbereich braucht, in Theorie und Praxis nähergebracht.

 

Bei Anita Moser erhält man eine Einführung in Kunst- und Kulturmanagement: Wie sehen die beruflichen Möglichkeiten und Aufgabenbereiche aus? Welche Voraussetzungen, Erfahrungen und Fähigkeiten sind für die Praxis des Kunst- und Kulturmanagements vorteilhaft oder erforderlich? Wie kann diesbezüglich an eigene Vorerfahrungen aufgrund von Studium, künstlerischer Arbeit und anderen beruflichen Tätigkeiten angeknüpft werden?

Zwei Termine der Lehrveranstaltung Kunst- und Kulturmanagement – Einführung sind öffentlich zugänglich:

Am Mittwoch, 28. Oktober, von 16 bis 18 Uhr findet eine gemeinsame Exkursion zur Szene Salzburg statt.

Am Mittwoch, 25. November, von 15 bis 18 Uhr diskutieren Expert*innen zum Thema „Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb?“ In diesem Werkstattgespräch geht es um aktuelle Studien und Entwicklungsprozesse für eine diskriminierungssensible Öffnung von Kulturinstitutionen.

 

Marcel Bleuler stürzt sich mit den Studierenden ins Nachtleben, genauer gesagt in Kulturelle Produktion und Teilhabe im Nachtleben. Als Ausgangspunkt setzt er sich analytisch mit künstlerischen Arbeiten auseinander, konkret mit Filmen und mit neueren digitalen Formaten. Auf dieser Basis geht es dann in die Feldforschung im Raum Salzburg und/oder dem digitalen Raum. Wo finden sich nächtliche Räume, die eine produktive Mitgestaltung ermöglichen? Lassen sich Konzert- und Tanzorte als Räume der kulturellen Teilhabe beschreiben? Und wie steht es um die Räume bestimmter Communities, wie etwa von Freizeitvereinen, von Rocker*innen oder LGBTIQs?

 

Um Klimawandel und Nachhaltigkeit: Entwicklung von experimentellen Vermittlungsräumen zu gesellschaftlich relevanten Themen geht es in der Lehrveranstaltung von Katharina Anzengruber: Was versteht man unter kritischer und partizipativer Kulturvermittlung? Inwiefern erweisen sich in diesem Zusammenhang experimentelle Zugänge als interessant? Welche Rolle kann Reallaboren als ‚Experimentierräumen in der Wirklichkeit‘ zukommen, um zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Klimawandel und Nachhaltigkeit zu forschen und Vermittlungsräume zu entwickeln? Wie können solche Räume konkret aussehen? Und: Welche Rolle können dabei künstlerisch-experimentierende Verfahrensweisen einnehmen?

Teil der Lehrveranstaltung ist auch die öffentlich zugängliche Online-Veranstaltung „Klimaschutz gemeinsam wagen. Klimawandel in Salzburg und Selbstexperimente an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft“. Gäste sind Peter Waltl von der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Landes Salzburg zu aktuellen Entwicklungen und Auswirkungen des Klimawandels in Salzburg und Sarah Meyer-Soylu vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe, die zum Thema Reallabore spricht und als Beispiel Einblicke in das Quartier Zukunft in Karlsruhe gibt.

Anmeldung unter: roswitha.gabriel@sbg.ac.at
21.10. 9-11:30 Uhr
Digital, Online Konferenz-Raum ZOOM, der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt

 

Am 20. November findet die Kooperationsveranstaltung IMPACT! Nachhaltigkeit und Kulturvermittlung statt, organisiert vom arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung Salzburg in Kooperation mit dem Projekt „Räume kultureller Demokratie“. Zwei Impulsgeber*innen liefern Inputs zur Kulturvermittlung und ihrem Potenzial, Methoden und Initiativen zu entwickeln, die nachhaltige Denk- und Kommunikationsprozesse initiieren. Die Unkonferenz ist partizipativ und interaktiv angelegt.

Anmeldung unter: info@arbeitskreisneu.at
Freitag, 20. November 2020, 10 bis 13 Uhr
Online
www.arbeitskreisneu.at

 

Am 9. Dezember findet ein W&K-Forum statt:  „Glücksparlement Wohnen“. Präsentation und Diskussion einer künstlerischen Intervention zu Fragen der Mitbestimmung. Das „Glücksparlament“ versteht sich als künstlerisch forschendes Projekt, in dem Strategien zur Beteiligung an (politischen) Entscheidungen gesucht und entwickelt werden. Die Idee eines Bewohner*innen-Parlaments mit verlosten Sitzen ist eine davon. Das W&K-Forum gibt Einblicke in das „Glücksparlament Wohnen“ und möchte einen breiten Diskurs zu Fragen der Mitbestimmung beim Thema Wohnen in Salzburg anregen.

Anmeldung: roswitha.gabriel@sbg.ac.at
9. Dezember, 18:00
Leerstand Salzburg (wird rechtzeitig auf https://w-k.sbg.ac.at bekannt gegeben)

O.V. ( 2020): Vorschau Wintersemester 2020/21. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 11 , https://www.p-art-icipate.net/vorschau-wintersemester-2020-21/