p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

08/10/2017
08 17 issue 08
07/10/2016
07 16 issue 07
06/10/2015
06 15 issue 06
05/10/2014
05 14 issue 05
04/03/2014
04 14 issue 04
03/10/2013
03 13 issue 03
02/03/2013
02 13 issue 02
01/10/2012
01 12 issue 01
Artistic activism and cultural resistance: An interview with Stephen Duncombe
(Wann) Soll politischer Aktivismus als Kunst anerkannt werden?
HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit
Im Gehen
Recht auf die Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen
Techno-Politics at WikiLeaks
Der Widerstand der Faulheit oder warum der Connaisseur ein Mythos ist

Topics

  • Editorial
  • Introduction
  • Articles
  • Practice
  • Open Space
  • Notes
  • Recommended
  • Activities

General

  • Preview
  • About
  • AutorInnen
  • Anleitung für AutorInnen

Issues

  • 1 Initiate
  • 2 Engage
  • 3 Go Public
  • 4 Intervene
  • 5 Intervene II
  • 6 Rethink
  • 7 Take Part
  • 8 Experiment

Logos

  • w&k
  • Atemp
  • universitat
  • Moz-Art
Articles

Artistic activism and cultural resistance: An interview with Stephen Duncombe

Florian Bettel, Elke Zobl

In 2002 Stephen Duncombe, theorist provocateur, published his Cultural Resistance Reader in which he laid out a theoretical framework to assess resistant practices in the field >>

Articles

(Wann) Soll politischer Aktivismus als Kunst anerkannt werden?

Jürgen Riethmüller

Die anscheinend zeitlose Debatte über „politische Kunst“ ist 2012 wieder verstärkt aufgeflammt. Im Zuge der documenta 13 ließ sich Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev mit dem Statement zitieren: „ >>

Articles

HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit

Rosa Reitsamer, Rainer Prokop

Dieser Artikel lotet die soziale und politische Bedeutung der translokalen kulturellen Praxis von jungen, in Österreich geborenen und aufgewachsenen männlichen Rappern der zweiten Generation >>

Articles

Im Gehen

Elke Krasny

Die Subjekte gehen durch die Stadt. Die Stadt geht durch die Subjekte. Die Körper der Subjekte gehen durch die Stadt. Die Stadt geht durch >>

Articles

Recht auf die Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen

Andrej Holm

Unter dem Stichwort „Right to the City“ (Mitchel 2003) konstituieren sich weltweit neue städtische Protestbewegungen, die gegen die neoliberale Hegemonie eigene Ansprüche an den >>

Articles

Techno-Politics at WikiLeaks

Geert Lovink

Disclosures and leaks have featured in all eras, but never before has a non-state or non- corporately affiliated group done anything like WikiLeaks. Founded in >>

Articles

Der Widerstand der Faulheit oder warum der Connaisseur ein Mythos ist

Luise Reitstätter

Veranschaulicht man sich das Ideal einer Kunstrezipientin oder eines Kunstrezipienten, erscheint die Figur eines gebildeten, feinsinnigen Menschen, der sich bei voller Konzentration und weihevoller Stille >>

Articles

Aktionismus in der russischen Gegenwartskunst zwischen Kultur und Politik

Viola Hildebrand-Schat

Zur Auffassung von kulturellem Widerstand 2002 erscheint mit dem Cultural Resistance Reader ein von Stephen Duncombe herausgegebener Sammelband zu Formen des Widerstands, die weniger aus einem >>

Articles

„… so’n bisschen United Colors of Benetton“

Marina Belobrovaja

Seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1981 wird das schweizerische Asylgesetz laufend revidiert und die damit einhergehenden Verschärfungen werden stets von rechtspopulistischen Kampagnen der Schweizer Volkspartei >>

Articles

A genealogy of affective politics

Giulia Cilla

Introduction When talking about memorial politics, especially in South America, it is almost impossible to dismiss and consequently not to acknowledge affective politics as the >>