„Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft“

Exkursion zu den Aktionstagen von trafo.K in Wien

Eines schönen, sonnigen Tages im Juni machten wir (Dilara Akarcesme, Veronika Aqra, Laila Huber, Elke Zobl) uns auf den Weg von Salzburg nach Wien, um die Aktionstage im Rahmen des Projektes „Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft“ von trafo.K, dem Wiener Büro für Kunstvermittlung und kritische Wissensproduktion, zu besuchen*1 *(1). Im Rahmen des Projektes beschäftigte sich trafo K. ein Jahr lang damit, wie wir Bildung, Kultur und Gesellschaft neu denken können, was Strategien sind, um vorherrschende Wissensformen zu unterlaufen und wie Formate des Lernens neue Perspektiven auf Geschichte, Stadt, Sprache und Kunst eröffnen können. Die drei Aktionstage vom 14.-16. Juni 2016 boten die Gelegenheit, verschiedene Formate und Handlungsformen auszuprobieren. Als wir uns früh morgens in den Zug Richtung Wien setzten, waren wir alle sehr gespannt auf einen ereignisreichen Tag, an dem wir Einblicke in Strategien des Ver_Lernens bekommen sollten.

Im Forschungszentrum für historische Minderheiten angekommen, betrachteten wir erst einmal den Ausstellungsraum, in dem die Ergebnisse der Arbeit mit den Jugendlichen präsentiert wurden. Diese hatten im Rahmen von Workshops mit künstlerischen Strategien und Methoden der Aktionsforschung in kollaborativen Prozessen Lern- und Ausstellungsformate zu den Themen Geschichte, Kunst, Stadt und Sprache erarbeitet. Anschließend erzählten uns Regina Wonisch, Vida Bakondy und Arif Akkılıç mehr über das Projekt „Migration sammeln. Geschichte und Geschichten einer Stadt“.*2 *(2) Im Vorraum des Forschungszentrums konnten wir uns die Exponate der Ausstellung „Geschichte in Arbeit/Tarih Inşada/Istorija u nastajanju“ ansehen, die am 04.12.2015 im Wien Museum gezeigt worden war und nach fünf thematischen Gesichtspunkten geordnet war: Objekt und Geschichte, Zuschreibung und Kritik, Subjekt und Regulierung, Netzwerk und historische Spur sowie Repräsentation und Selbsthistorisierung. Interessant fand ich hierbei insbesondere, dass die Auswahl der Objekte für Diskussionen sorgte, da sich die Frage stellte, was alles ein Objekt der Migration sein kann. Auf institutioneller Seite gab es hierüber wohl klarer definierte Vorstellungen im Sinne von klassisch musealen Objekten, jedoch wird insbesondere bei Alltagsgegenständen deren Relevanz als Objekt der Migration erst durch die mit dem Objekt verknüpfte Erinnerung und Geschichte erkennbar. Das heißt, dass in diesem Kontext vor allem die bisher unsichtbaren bzw. unhörbaren Geschichten und Erzählungen dem Objekt seine Bedeutung geben. Zudem wurde ein Fokus der Ausstellung auf die Bedeutung der Selbstrepräsentation von MigrantInnen als auch auf die strukturelle Ebene der Migrationsgeschichte gelegt, die sich unter anderem in gesetzlichen Regulierungen und Verordnungen zeigt. Auch wenn sich die Ausstellung vorrangig auf historische Objekte der Arbeitsmigration der letzten fünfzig Jahre konzentriert, so wird doch ersichtlich, dass die fünf Gesichtspunkte, nach denen die Ausstellung geordnet wurde, bis zum heutigen Tage von Relevanz sind. Den Anstoß für dieses Projekt gab die 2012 von Ljubomir Bratić und Arif Akkılıç initiierte Kampagne „Für ein Archiv der Migration, jetzt!“.*3 *(3) Im Rahmen dieser Kampagne und darüber hinaus wurde darauf verwiesen, dass es für eine Subjektivierung und Autonomie der Migration unerlässlich ist, Sammeltätigkeiten mit Ausrichtung auf Migration aufzunehmen:

„Es geht um die tatkräftige Anerkennung der Tatsache, dass Österreich eine Einwanderungsgesellschaft ist, und es geht darum, den Menschen, die bisher als Zweite-Klasse-BürgerInnen galten, eine – und zwar ihre – Geschichte zuzugestehen. Es geht um eine Geschichte der MigrantInnen, die sich auf dem Weg zwischen zwei oder mehreren Nationalstaaten abspielt; eine Geschichte, die ihnen bisher ungeahnte Handlungspotenziale als Bestandteil der bestehenden Wirklichkeit zugesteht; eine Geschichte, die sie und ihre Organisationen als Beitrag zur Entwicklung und Demokratisierung der Gesellschaft anerkennt; eine Geschichte, die als ein integraler Bestandteil der großen nationalstaatlichen – aber auch einer anderen europäischen und weltgeschichtlichen – Entwicklung gelten soll; eine Geschichte, die ihnen Kontinuitäten in der Entwicklung, aber auch Brüche zugesteht usw.“ (Bratić 2013a: o.S.) star (*1)

Somit ist das Projekt „Migration sammeln“ als ein Aufbruch in die richtige Richtung zu sehen, dem hoffentlich noch viele weitere Schritte folgen werden.

star

Bratić, Ljubomir (2013a): „Ein Ort namens ‚Archiv der Migration‘“. In: Kulturrisse. 04/2013. Online unter: http://kulturrisse.at/ausgaben/Archiv%20der%20Migration%2C%20jetzt/oppositionen/ein-ort-namens-201earchiv-der-migration201c (Stand: 27.07.2016).

star

Bratić, Ljubomir (2013b): „Auf dem Weg zum Archiv“. In: Kulturrisse. 04/2013. Online unter: http://kulturrisse.at/ausgaben/Archiv%20der%20Migration%2C%20jetzt/einrisse/auf-dem-weg-zum-archiv (Stand: 27.07.2016).

star

Morawek, Katharina / Schoiswohl, Tomash (2010): Von der Geschichtswerkstatt zur Geschichtsbaustelle. Historische Bildungsprozesse in urbanen Räumen. In: Thuswald, Marion [Hrsg.]: Urbanes Lernen: Bildung und Intervention im öffentlichen Raum / Marion Thuswald. Wien: Löcker, 2010.

star

Heinemann, Alisha M. B. (O.J.): „Der Deutschkurs im Kontext von Flucht und Asyl. Hegemoniekritische Analyse des Lernens und Lehrens in Deutschkursen für Geflüchtete in den Migrationsgesellschaften Deutschland und Österreich“. Online unter: http://www.alishaheinemann.eu/deutschkurse-im-kontext-von-flucht-und-asyl/ (Stand: 27.07.2016).

star

Über das Projekt „Migration sammeln“: http://www.migrationsammeln.info/inhalt/%C3%BCber-das-projekt (Stand: 27.07.2016).

Und natürlich freuten wir uns auch sehr darauf, unsere Teamkollegin Elke Smodics bei dieser Gelegenheit zu treffen!

Die MA 17, Abteilung für Integration und Diversität, hat in Kooperation mit dem Wien Museum das Projekt Migration sammeln in Auftrag gegeben. Mit der Durchführung des Sammelprojekts wurden die Initiative Minderheiten Wien, das Forschungszentrum für historische Minderheiten und der Arbeitskreis Archiv der Migration beauftragt. Das Projekt startete im Februar 2015 und wurde für die Dauer von eineinhalb Jahren von dem Projektteam bestehend aus Arif Akkılıç, Vida Bakondy, Ljubomir Bratić und Regina Wonisch getragen. Siehe: http://www.migrationsammeln.info/inhalt/%C3%BCber-das-projekt (Stand: 27.07.16).

Veronika Aqra ( 2016): „Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft“. Exkursion zu den Aktionstagen von trafo.K in Wien. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 07 , https://www.p-art-icipate.net/strategien-fur-zwischenraume-neue-formate-des-ver_lernens-in-der-migrationsgesellschaft/