Fragen, verlernen, intervenieren, teilhaben

Kulturelle Interventionen und kritische Kunstvermittlung

Wenn partizipatorische und intervenierende Kunstpraxen als Mittel zur Demokratisierung der Gesellschaft verstanden werden, bzw. als Mittel, um eine demokratische Gesellschaft zu schaffen (vgl. Milevska 2015),star (*17) dann stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen dieser Praxen im Kontext gegenwärtiger neoliberaler gesellschaftlicher Strukturen. Ist das vielen partizipatorischen Kunstpraxen innewohnende „Versprechen von Demokratisierung und Emanzipation“ tatsächlich eine „mission impossible“, wie die Kunstwissenschafterin Suzana Milevska (2015)star (*17) zu denken gibt? Auch die Kunstwissenschafterin Silke Feldhoff fragt (2012)star (*4) in Bezug auf partizipative Kunst: „Spaß, Alptraum – oder gesellschaftlicher Imperativ?“ Der folgende Beitrag sucht diese Fragen in Bezug auf Interventionen als kritische künstlerische Praxis und auf kritische Kunstvermittlung auszuloten. Wir schließen mit Herausforderungen für künstlerisch-edukative Projekte.

Im Forschungsbereich „Partizipation und Edukation“ beschäftigen wir uns vor allem mit vielfältigen künstlerischen Strategien der Intervention (Besand 2012;star (*1) von Borries et al. 2012;star (*31) Höller 1995;star (*7) Mouffe 2008,star (*20) 2014;star (*21) Thuswald 2010;star (*30) Wege 2001star (*33)) und der Partizipation (Bishop 2012;star (*2) Feldhoff 2011;star (*4) Hildebrandt 2013;star (*9) Milevska 2006,star (*16) 2015;star (*17) Rollig/Sturm 2002star (*23)). Diese werden von KünstlerInnen vor allem seit den 1960er und 70er Jahren eingesetzt und sind Teil der Genealogie eines erweiterten Kunstbegriffs, der die Grenzen zwischen Kunst und Leben stetig neu verhandelt (vgl. Wege 2014).star (*34) Für die 1990er Jahre wird ein „participatory turn“ in der Kunst konstatiert (Ziese 2010: 72),star (*35) der in einer Vielzahl von sozial engagierten Praktiken und relationalen Kunstpraxen (z.B. new genre public art, community art) sichtbar wird und neue Wege der Kommunikation und der Kollaboration aufzeigt. So beziehen KünstlerInnen die Öffentlichkeit oft von Beginn an ein und verwenden Strategien der Interventionen und initiieren Prozesse ziviler Mitgestaltung.

In der zeitgenössischen Kunst sind Partizipation und Intervention häufig verwendete Schlagworte. Sie sind aber auch zu einer Art begrifflichem Fetisch in künstlerischen Kontexten geworden (Graham/Vass 2014)star (*6) und rufen unbehagliche Ambivalenzen hervor.

star

Besand, Anja (Hg.) (2012): Politik trifft Kunst. Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Bonn: BpB.

star

Bishop, Claire (2012): Artificial Hells. Participatory Art and the Politics of Spectatorship. New York: Verso.

star

Feldhoff, Silke (2009): Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der bildenden Kunst. Dissertation an der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin. [sollte im Text noch ergänzt werden!]

star

Feldhoff, Silke (2012): Partizipative Kunst. Spaß, Alptraum – oder gesellschaftlicher Imperativ? In: faktor kunst 2011. Ideen und Konzepte für partizipatorische Kunstprojekte Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Hg)., Bonn,  S. 72-75.

star

Freire, Paulo ([1970] 1978): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

star

Graham, Janna / Vass, Nicolas (2014): Intervention / Art. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 05, https://www.p-art-icipate.net/intervention-art/

star

Höller, Christian (1995): Störungsdienste. springer: Hefte für Gegenwartskunst, 1/1, 21-26.

star

hooks, bell (1994): Teaching to Transgress. Education as the practice of freedom. New York: Routledge,

star

Hildebrandt, Paula M. (2013): Staubaufwirbeln. Oder die Kunst der Partizipation. Dissertation Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar.

star

Huber, Laila /Zobl,  Elke (2014): INTERVENE! Künstlerische Interventionen II: Bildung als kritische Praxis. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 05, https://www.p-art-icipate.net/intervene-kunstlerische-interventionen-ii-bildung-als-kritische-Praxis/

star

Jaschke, Beatrice /Sternfeld, Nora (2012). Einleitung. Ein educational turn in der Vermittlung. In: Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.), educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant, S. 13-23.

star

Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) (2013): Zeit für Vermittlung. Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. Im Auftrag von Pro Helvetia, als Resultat der Begleitforschung des «Programms Kulturvermittlung» (2009–2012). http://www.kultur-vermittlung.ch/ (letzter Zugriff: 11.09.2013).

star

Institute for Art Education (o.J.): Glossar. https://www.zhdk.ch/index.php?id=94882

star

Landkammer, Nora (2012). Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. In Settele, B., & Mörsch, C. (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess, S. 199-211.

star

Lüth, Nanna (2005): KünstlerInnen in der Kunstvermittlung/in der Schule. Eine Abwägung von Chancen und Risiken. In: Sommer A./Ohmert C. (Hg.): Munch-Symposium. Kunstvermittlung in Schule und Museum, Emden.

star

Mayo, Peter (2006): Politische Bildung bei Antonio Gramsci und Paulo Freire. Perspektiven einer verändernden Praxis, Hamburg.

star

Milevska, Suzana (2006): Partizipatorische Kunst. Überlegungen zum Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt, springerin, 2/06.

star

Milevska, Suzana (2015): Auf der neoliberalen Bühne: Die uneingelösten Versprechen und Hoffnungen partizipatorischer Kunst für die Demokratisierung der Gesellschaft. In: Bildpunkt „Demokratie im Präsens“, http://www.igbildendekunst.at/bildpunkt/bildpunkt-2015/demokratie-im-praesens/auf-der-neoliberalen-buehne.htm

star

Mörsch, Carmen (2012): Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn incurating. In: Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant, S. 55-77.

star

Mörsch, Carmen/ Settele, Beatrice (Hg.) (2012). Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess.

star

Mouffe, Chantal (2008). Art and Democracy: Art as an Agnostic Intervention in Public Space. Open, 14, 6-13.

star

Mouffe, Chantal (2014). Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

star

Rogoff, Irit ([2008] 2012): Wenden. In Schnittpunkt (Jaschke B., & Sternfeld N.) (Hg.): Educational turn: Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien: Turia + Kant, S.27-54.

star

Rollig, Stella/ Sturm, Eva (Hg.) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia + Kant.

star

Zobl,  Elke /Reitsamer,  Rosa (2014): Intervene! Künstlerische Interventionen. Kollaborative und selbstorganisierte Praxen // Fokus: Antirassistische, feministische und queere Perspektiven. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 04, https://www.p-art-icipate.net/intervene-kunstlerische-interventionen/

star

Schnittpunkt (Jaschke Beatrice, & Sternfeld Nora) (Hg.) (2013): Educational turn: Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien: Turia + Kant.

star

Settele, Beatrice (2012). Umständliche Transformationen? Kunstvermittlung entwickeln durch teambasierte Aktionsforschung. In: Settele Beatrice / Mörsch, Carmen (Hg.) (2012): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger&Spiess, S. 150-170.

star

Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln, Kunstpädagogische Positionen Bd. 30, (hrg. Sabisch, A., Meyer, T., & Sturm E.).

star

Sturm, Eva (2011): Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze. Wien: Turia + Kant.

star

Sturm, Eva (1999): Experimente, sanfte Anarchie und Möglichmacher. Drei künstlerisch-edukative Projekte in Bad Radkersburg 1999. In: Linzer, Heide/ Wipplinger, Hans-Peter (Hg.): controverse. Wien, S.13-15.

star

Thuswald, Marion (Hg.) (2010): Urbanes lernen. Bildung und Intervention im öffentlichen Raum. Wien: Löcker.

star

von Borries Friedrich,  Hiller, Christian, Kerber, Daniel, Wegner, Friederike, & Wenzel, Anna-Lena (Hg.) (2012): Glossar der Interventionen. Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Merve Verlag: Berlin.

star

Volke, Kristina (Hg.) (2010). Intervention Kultur. Von der Kraft kulturellen Handelns. Wiesbaden: VS Verlag.

star

Wege, Astrid (2001). „Eines Tages werden die Wünsche die Wohnungen verlassen und auf die Straße gehen“: Zu interventionistischer und aktivstischer Kunst. In: Schütz, H. (Hg.): Stadt.Kunst. Regenburg: Lindinger + Schmid, S. 23-311.

star

Wege, Astrid (2014). Partizipation. In: Butin, H. (Hg.): Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, Snoeck, S. 275-280.

Der Beitrag fußt auf dem regen Austausch mit der Kunstvermittlerin Elke Smodics (trafo.K.).

Wie wir in der Einleitung zur eJournal Ausgabe #5 (2014) ausgeführt haben.

Elke Zobl, Laila Huber ( 2015): Fragen, verlernen, intervenieren, teilhaben. Kulturelle Interventionen und kritische Kunstvermittlung. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 06 , https://www.p-art-icipate.net/fragen-verlernen-intervenieren-teilhaben/