Culture Jamming

Ein Blick hinter das Spektakel

Prinzip der Verfremdung bricht konventionelle Wahrnehmungsstrukturen auf

Beiden Beispielen inhärent ist das Prinzip der Verfremdung, welches von Culture Jammern, neben dem Prinzip der Überidentifikation, häufig in ihren Arbeiten eingesetzt wird. Dabei wird versucht, „Distanz zu den herrschenden Verhältnissen zu schaffen und so deren scheinbare Natürlichkeit in Frage zu stellen” (Blisset et al. 2001: 54)star (* 4 ). Die kulturelle Grammatik, also das „Regelsystem, das gesellschaftliche Beziehungen und Interaktionen strukturiert” und die „Gesamtheit der ästhetischen Codes und der Verhaltensregeln” (ebd.: 17) umfasst, wird gestört. Konsequenzen aus dieser Störung des gewohnten Ablaufes können Verwirrung, Überraschung oder Schock auf Seiten der RezipientInnen sein. Durch diese Reaktionen wird eine Distanz ermöglicht, die wiederum zulässt, einen kritischen Blick hinter das Spektakel zu werfen, die gewohnten Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen und sich dadurch selbst ein Bild zu machen. Das Prinzip der Verfremdung oder Distanzierung funktioniert also vor allem durch die „Störung des gewohnten Ablaufs” (Groß 2003: 87)star (* 16 ).

Mit ihren künstlerischen Strategien und Taktiken wollen Culture Jammer aktiv in die kulturelle Bedeutungsproduktion eingreifen und außerdem eine Verlagerung von passiven KonsumentInnen hin zu aktiven ProduzentInnen (von Kultur) erreichen. „Make your own culture and stop consuming that which is made for you!” (Duncombe 1997: 2)star (* 10 ), lautet daher auch das Credo vieler Culture Jammer. Dieser DIY (Do-It-Yourself)- Gedanke ist vielen Culture Jamming -Projekten inhärent – denn politischer und / oder künstlerischer Aktivismus kann nur im Kollektiv entstehen. Alle sind aufgefordert, selbst aktiv zu werden und durch viele gezielte Angriffe „von innen heraus“ in einer Art Guerilla-Taktik eine Untergrabung der bestehenden Machtverhältnisse zu forcieren und den Kampf um Bedeutungen aufrecht zu erhalten. Culture Jammer dringen in die Welt der Medien ein und versehen die verbreiteten Botschaften immer wieder mit subversiven Bedeutungen. Mit ihren Projekten stellen Culture Jammer eine „permanente Korrektur der Perspektiven, eine laufende Überprüfung der Codes, eine ständig erneuerte Interpretation der Massenbotschaften” (Eco 1987: 155 f.)star (* 11 ) sicher.

star

Arns, Inke (2002): This is not a toy war: Politischer Aktivismus in Zeiten des Internet. In: Münker, Stefan/ Roesler, Alexander (Hg.): Praxis Internet. Kulturtechniken der vernetzten Welt. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, 37-60.

star

Baudrillard, Jean (1978): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve.

star

Behnke, Christoph (2003): Culture Jamming und Reklametechnik. Online: http://www.republicart.net/disc/artsabotage/behnke01_de.pdf, aufgerufen am 09. Juli 2012.

star

Blissett, Luther/ Brünzels, Sonja/ autonome a.f.r.i.k.a. gruppe (2001): Handbuch der Kommunikationsguerilla. 4. Auflage. Berlin; Hamburg; Göttingen: Assoziation A.

star

Conrads, Martin (2005): William S. Burroughs: Die elektronische Revolution. Cut-Ups als subversive Waffe. Online: http://www.fluter.de/de/medien/lesen/3741, aufgerufen am 09. Juli 2012.

star

Dawkins, Richard (1978): Das egoistische Gen. Berlin; Heidelberg; New York: Springer.

star

Debord, Guy (1996): Die Gesellschaft des Spektakels. Wien: Revolutionsbräuhof.

star

Debord, Guy/ Wolman, Gil J. (1989): Methods of Detournement. In: Knabb, Ken (Hg.): Situationist International Anthology. California: Bureau of Public Secrets, 8-14.

star

Dery, Mark (1993): Culture Jamming. Hacking, Slashing and Sniping in the Empire of Signs. Online: http://project.cyberpunk.ru/idb/culture_jamming.html, aufgerufen am 03. Juli 2012.

star

Duncombe, Stephen (1997): Notes from Underground. Zines and the Politics of Alternative Culture. London; New York: Verso.

star

Eco, Umberto (1987): Über Gott und die Welt. Essays und Glossen. München: DTV.

star

Eco, Umberto (1972): Einführung in die Semiotik. München: Wilhelm Fink.

star

Englert, Carina Jasmin/ Roslon, Michael (2010): Gemeinschaft für lau. Der Flashmob als kurzzeitige Form der Vergemeinschaftung. In: merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 54. Jg., Nr. 1, S. 64-68.

star

Fabo, Sabine (2008): Parasitäre Strategien. In: Richard, Birgit/ Ruhl, Alexander (Hg.): Konsum Guerilla. Widerstand gegen Massenkultur? Frankfurt; New York: campus, 69-81.

star

Greil, Marcus (1992): Lipstick Traces. Von Dada bis Punk – kulturelle Avantgarden und ihre Wege aus dem 20. Jahrhundert. Hamburg: Rogner & Bernhard.

star

Groß, Melanie (2003): Von riot grrrls, Cyberfeminismus und Kommunikationsguerilla – Postfeministische Strategien. In: Widersprüche, H. 87, 23/1, 81-91.

star

Jordan, Tim (2002): Activism! Direct Action, Hacktivism and the Future of Society. London: Reaktion Books.

star

Klein, Naomi (2005): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. 2. Auflage. München: Wilhelm Goldmann: 289-319.

star

Knabb, Ken (1989) (Hg.): Situationist International Anthology. California: Bureau of Public Secrets.

star

Lasn, Kalle (2005): Culture Jamming. Die Rückeroberung der Zeichen. Freiburg: Orange press.

star

Lasn, Kalle (2000): Culture Jam. How to reverse America’s suicidal consumer binge – and why we must. New York; London; Toronto; Sydney: Harper.

star

Lasn, Kalle (2000a): Culture Jamming. In: Schor, Juliet B. / Holt, Douglas B. (Hg.): The Consumer Society Reader. New York: The New York Press, 414-432.

star

Liebl, Franz/ Düllo, Thomas/ Kiel, Martin (2005): Before and After Situationism – Before and After Cultural Studies: The Secret History of Cultural Hacking. In: Düllo, Thomas/ Liebl, Franz (Hg.): Cultural Hacking. Kunst des Strategischen Handelns. Wien: Springer, 13-46.

star

o.V. (2012): Oh, wer liegt da? In: EMMA, Frühling 2012, S. 60 f.

star

Rubenstein, Hannah (2012): The future of culture jamming. Online: http://www.washingtonpost.com/blogs/innovations/post/the-future-of-culture-jamming/2012/05/21/gIQAtw3KfU_blog.html, aufgerufen am 8. Juli 2012.

star

Ruhl, Alexander (2008): Die hohe Kunst der Streetart: Inszenierung des Urbanen im virtuellen Raum. In: Richard, Birgit/Ruhl, Alexander (Hg.): Konsum Guerilla. Widerstand gegen die Massenkultur? Frankfurt; New York: campus, 207 – 224.

Daniela Prantl ( 2012): Culture Jamming. Ein Blick hinter das Spektakel. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 01 , https://www.p-art-icipate.net/culture-jamming/