Friends Quartett
Ein Projekt im Rahmen von „900 Million Friends? Social Media im Kunst- & Kultursektor“ (Florian Bettel gemeinsam mit ohnetitel – Netzwerk für Theater- und Kunstprojekte)
4.2.1. Die Spielkarten
Die Karten sollten bei den Spielteilnehmern sofort eine Assoziation mit Facebook hervorrufen. Aus dieser Überlegung heraus wurde das Design an die Chronik der Plattform angelehnt. User konnten ihre Profilseite ab Dezember 2011 auf dieses Erscheinungsbild umstellen, seit Herbst 2012 ist es für alle User verpflichtend. Es ist eine chronologische Auflistung der Einträge und Aktivitäten, die es schneller und einfacher macht nachzuvollziehen, was ein User wann getan hat (vgl. Frickel 2012: 1 (* 11); Hedemann 2012: o.S. (* 16)).
Die Karte entspricht dem gängigen Spielkartenformat und zeigt analog zur Chronik im oberen Bereich den blauen Facebook-Balken und das Profilbild in weißem Rahmen, neben dem der Name des Users steht. Darunter finden sich die ersten Kategorien, sie beziehen sich auf die Erkennbarkeit des Profilbildes, die Anzahl der Freunde und Fotos. Diese Angaben scheinen im Facebook-Profil im weißen Balken unter dem User-Bild auf und sind daher auf der Karte entsprechend positioniert. Gleich der erste Balken der Chronik beinhaltet die Möglichkeit, etwas zu posten, die nächste Kategorie der Karte beinhaltet deshalb das letzte Posting. Rechts neben dem Posting-Feld führt die Profilseite zu den Aktivitäten, diesen ist auch die letzte Rubrik der Karte gewidmet, zu ihr gehören Musik, Film, die Teilnahme an Events und wie viele Freunde 2011 an die Pinnwand gepostet haben.
Neben den Quartettkarten gibt es 16 „Arschkarten“, diese kommen für die Verlierer einer Spielrunde zum Einsatz. (*8) Ihre Gestaltung lehnt sich an das Feld für die Facebook-Posts an, das einen Satz beinhaltet, der sich auf den Spielort IKEA bezieht. Die Rückseite beider Kartensätze lässt ebenfalls den Bezug zu Facebook erkennen. Er ist mit dem Facebook-Blau und dem charakteristischen „f“ gestaltet.
Birgit Ortner ( 2013): Friends Quartett. Ein Projekt im Rahmen von „900 Million Friends? Social Media im Kunst- & Kultursektor“ (Florian Bettel gemeinsam mit ohnetitel – Netzwerk für Theater- und Kunstprojekte) . In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 02 , https://www.p-art-icipate.net/friends-quartett/