Graphic Novel. Zur Popularisierung eines neuen Begriffs

Ein Wissenschaftslogbuch

So absurd diese Klassifikationsversuche auf den ersten Blick scheinen mögen, so effizient sind sie auf den zweiten Blick: Die Nobilitierung des Comics vulgo Graphic Novel als ernsthafte Kunstform, die sich auf ernsthafte Stoffe bezieht, in ästhetischer Hinsicht von Trivialisierung absieht (Absenz von Humor) und sich in ihrer Materialität an das konventionelle Buchformat angepasst hat, spiegelt sich in einem rapiden Anstieg an Produktion: Am amerikanischen Buchmarkt hat sich der Anteil an Graphic Novels zwischen 2001 und 2010 verfünffacht (Guilbert 2012: 97).star (*12) Auffällig ist die Ähnlichkeit mit der vergleichbar rasch ansteigenden Romanproduktion nach Etablierung des Genres: Franco Moretti hat in seinen quantitativen Studien gezeigt, dass sich die Zahl der Romanveröffentlichungen in Großbritannien, Japan, Spanien und Italien innerhalb von rund 20 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten (18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts) vervierfacht hat (Moretti 2013: 68ff.).star (*15)

Ausblick …

Diese Überlegungen führen uns zu der Feststellung, dass sich der Begriff ‚Graphic Novel‘ im Sinne der oben angestellten Beobachtungen als exkludierender Terminus erweist, der dazu beitragen kann, bestehende (ästhetische, formale, inhaltliche, etc.) Nuancen im Comicbereich zu nivellieren. Gleichzeitig kann das Medium des Comic jedoch für Neuerungen in genannten Bereichen geöffnet werden. Punktuelle Vergleiche mit Entwicklungen in der Literaturgeschichte könnten weiter dazu beitragen, Debatten um die Graphic Novel zu erhellen. Dazu werden wir zu einem späteren Zeitpunkt weiterarbeiten.

star

Baetens, Jan (2011): Graphic novels. In: Cambridge Histories Online, Cambridge University Press. Online unter: https://doi.org/10.1017/CHOL9780521899079.075(23.03. 2017)

star

Beaty, Bart (2007): Unpopular culture: Transforming the European comic book in the 1990s. Toronto – Buffalo – London: University of Toronto Press.

star

Becker, Thomas (2010): Graphic Novel – eine ‘illegitime’ Medienkombination?. In: Degner, Uta/Wolf, Norbert Christian (Hg.): Der neue Wettstreit der Künste. Legitimation und Dominanz im Zeichen der Intermedialität. Bielefeld: transcript Verlag, S. 167-186.

star

Cestac, Florence (2007): La véritable histoire de Futuropolis. 1972-1994. Paris: Dargaud.

star

Chute, Hillary L. (2008): Comics as Literature? Reading Graphic Narrative. In: PMLA, Vol. 123, N°2, S. 452-465. Online unter: http://www.jstor.org/stable/25501865?seq=1#page_scan_tab_contents(19.12.2016).

star

Chute, Hillary L. (2011): Comics Form and Narrating Lives. In: Profession, S. 107-117.

star

Chute, Hillary L. (2014): Outside the Box. Interviews with Contemporary Cartoonists. Chicago: University of Chicago Press.

star

Delisle, Philippe (2007): Le missionnaire dans la bande dessinée franco-belge: une figure imposée?. In: Histoire et missions chrétiennes, Editions Karthala, 2007/1, n°1, S. 131-147. Online unter: http://www.cairn.info/revue-histoire-monde-et-cultures-religieuses1-2007-1-page-131.htm(2.6.2017)

star

Eisner, Will (1985): Comics and Sequential Art. Florida: Poorhouse Press.

star

Groensteen, Thierry (2009): Why are comics still in search of cultural legitimization? In: Heer, Jeet & Worcester, Kent (Hg.): A comic studies reader. Jackson: University Press of Mississippi, S. 3-11. [ursprünglich erschienen in: Magnussen, Anne & Christiansen, Hans-Christian (Hg.) (2000): Comics & Culture: Analytical and Theoretical Approaches to Comics. Museum Tusculanum Press, University of Copenhagen]

star

Groensteen, Thierry (2012): roman graphique. In: Homepage der Cité de la Bande Dessinée Augoulême. Online unter: http://neuviemart.citebd.org/spip.php?article448 (6.6.2017).

star

Guilbert, Xavier (2012): Tour de marchés (France, Japon, États-Unis). In: Maigret, Éric & Stefanelli, Matteo (Hg.): La bande dessinée: une médiaculture. Paris: Armand Colin éditeur, S. 93-116.

star

Harvey, R.C.: Outcault, Goddard, the Comics and the Yellow Kid. In: The Comics Journal, Fantagraphics: Seattle. Online unter: http://www.tcj.com/outcault-goddard-the-comics-and-the-yellow-kid/10.4.2017)

star

Hausmanninger, Thomas (2013): Die Hochkultur-Spaltung. In: Grünewald, Dietrich (Hg.): Der dokumentarische Comic. Reportage und Biographie, Essen: Ch. A. Bachmann Verlag, S. 17-30.

star

Moretti, Franco (2013: Graphs, Maps, Trees. In: Distant Reading. London: Verso.

star

Oehler, Sebastian (2010): Was sind Graphic Novels? – Deutsche und internationale Comic-Produktionen im Überblick. In: Website des Goethe-Instituts. Online unter: http://www.goethe.de/kue/lit/prj/com/ccs/csz/de5711244.htm (17.05.2017)

star

Peeters, Benoît (1998): Lire la bande dessinée. Paris: Flammarion.

star

Smolderen, Thierry (2006): graphic novel /roman graphique: la construction d’un nouveau genre littéraire. In: Neuviemeart2.0. Online unter: http://neuviemeart.citebd.org/spip.php?article140(17.05.2017)

star

Spiegelman, Art (2011): MetaMaus. New York: Pantheon books.

star

Zymner, Rüdiger (2010): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart: Metzler.

Zu einer sozioanalytischen Perspektivierung des Begriffs ‚Graphic Novel‘ sowie zu Prozessen der Autonomisierung innerhalb des Feldes der Comicproduktion siehe Becker 2010.

Die von Richard Kyle bereits 1964 vorgenommene Verwendung des Begriffs war Eisner nicht bekannt. (Groensteen 2012)

Es gibt keine wissenschaftlichen Untersuchungen zu diesem Aspekt; diese Schätzung basiert auf Beobachtungen und Erfahrungsberichten von österreichischen Comicschaffenden.

Ein zeitgenössisches Beispiel ist jener Teil der japanischen Manga-Produktion, den Leser_innen unter anderem am Morgen in der U-Bahn am Weg zur Arbeit lesen und anschließend entsorgen – ähnlich wie im Falle von kostenlosen U-Bahn-Zeitungen hierzulande.

Die humoristischen Comics aus dem Umfeld der  Revue Spirou bzw. der sogenannten Marcinelle-Schule werden oftmals als ‚Comics mit großen Nasen‘ bezeichnet. Die Comicrevue Journal de Tintin, welche sich in Konkurrenz zu Spirou befand und vornehmlich Comics von Hergé und Edgar P. Jacobs veröffentlichte, setzte hingegen auf einen ernsteren, ‚literarischen‘ Ton (Delisle 2007: 131).

Bettina Egger, Johanna Öttl ( 2017): Graphic Novel. Zur Popularisierung eines neuen Begriffs. Ein Wissenschaftslogbuch. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/graphic-novel-zur-popularisierung-eines-neuen-begriffs/