Hybride Vermittlungsräume, Partizipation und Umweltbewusstsein: Ein Match?

Einbinden, aktivieren – Das Museum4punkt0

Ein zweites Beispiel für hybride Beteiligungsräume stellt die Initiative Museum4punkt0 dar. Dabei handelt es sich um eine Vernetzung von deutschen Kultureinrichtungen mit dem Ziel, gemeinsam über unterschiedlich ausgerichtete Projekte zur digitalen Kulturvermittlung zu diskutieren und zu reflektieren (vgl. Museum4punkt0).star (*11) Das Teilprojekt RealDigital – Hybride Kultur-Veranstaltungen der Stiftung Humboldt Forum widmet sich dabei explizit Vermittlungsräumen an der Schnittstelle zwischen physischer und virtueller Welt. Es wird danach gefragt, wie hybride Veranstaltungen partizipativer werden könnten. Als Ziele werden der Austausch zwischen Referent:innen und dem Publikum und der Austausch zwischen den Teilnehmenden untereinander genannt, sowie Einbindungsmöglichkeiten der Teilnehmenden, beispielsweise die Mitentscheidung über den Veranstaltungsverlauf. Das Teilprojekt findet sich gerade noch im Aufbau, allerdings ist die mobile App Ping! Die Museumsapp bereits verfügbar und kann genutzt werden. Die App funktioniert ähnlich wie die Tinder-App. Es können Ausstellungsobjekte je nach individuellem Interesse „gematched“, besucht und es kann mit ihnen „gechattet“ werden.

Abbildung 2: Folie aus dem Vortrag von Johannes Bernhardt und Christiane Lindner, Badisches Landesmuseum, Screenshot (Webex) (Museum4punkt0)star (*9)

Ping! Die Museumsapp konzentiert sich darauf, Besucher:innen mit Kunstwerken bekannt zu machen, der Umweltaspekt wird in dieser Version nicht fokussiert. Dennoch ist die App in diesem Zusammenhang interessant, denn es ließe sich eine ähnliche App für Ausstellungen konzipieren, welche das Thema Klimawandel oder das Verhältnis von Mensch und Natur thematisieren. Über eine App – so meine ich – könnte z.B. eine Beziehung zu bedrohten Arten hergestellt werden. So könnte das von Donna Haraway geforderte Verwandtmachen mit anderen Spezies über einen „Face Swap“ spielerisch ausprobiert werden: Wie sähe wohl ein Mischwesen aus mir und einem Alpenskorpion aus? Welche Spezialfähigkeiten hätte es? Wie würde es fühlen, sich bewegen, kommunizieren? Gerade im Bereich des Digitalen ließen sich lustvoll Zukunftsimaginationen spinnen, Sounds von morgen basteln, Kreaturen erschaffen. Wie würde sich wohl ein cyborgisches künftiges Miteinander gestalten? Welche Geschichten kämen darin vor? Ferner könnten über die App Hinweise gegeben werden, wie man selbst konkret handeln und zu ökologischer Gerechtigkeit beitragen kann.

Ebenfalls Teilprojekt von Museum4punkt0 ist das Projekt Landschaftsfotoportal: ERHALTEN. ERSCHLIEßEN. NUTZBAR MACHEN – ein Webportal, das es ermöglicht, Bürger:innenwissen in die Forschung miteinzubeziehen und den Wandel der Lebensräume im vergangenen Jahrhundert zu thematisieren. So können das Schmelzen der Gletscher, der Rückgang der Wälder, Bebauung oder Veränderungen durch die Agrarwirtschaft sichtbar gemacht werden. Online und unabhängig vom Museumsbesuch laden die Nutzer:innen analoge Landschaftsfotografien aus privaten Beständen hoch, die dann digitalisiert und öffentlich zugänglich gemacht werden. Durch diese Biodiversitätsforschung sollen neue Wege der Teilhabe erschossen und ökologische Zusammenhänge nachvollziehbar gemacht werden.

star

Baasch, Stefanie (2015): Partizipation. In: Bauriedl, Sybille (Hg.): Wörterbuch Klimadebatte. Bielefeld: Transcript, S. 233–238.

star

Böhme, Gernot (2021): Was hat die Ökologie mit der Ästhetik zu tun? In: Die Zeit vom 08.07.2021, Nr. 28, S. 51.

star

Cornwall, Andrea (2008): Unpacking ‘Participation’. Models, meanings and practices. In: Community Development Journal 43(3), S. 269–283. DOI: 10.1093/cdj/bsn010.

star

Feldhoff, Silke (2011): Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der bildenden Kunst. Dissertation an der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin. Berlin: Universität der Künste Berlin. Online unter https://opus4.kobv.de/opus4-udk/frontdoor/deliver/index/docId/26/file/Feldhoff_Silke.pdf (14.07.2021).

star

Gebker, Maike/Eilin, Eva/Eckl, Anna (2021): Brocken. Blog des Studiengangs Transformation Design der HBK Braunschweig. Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK) (Hg.). Online unter https://transformazine.de/brocken (31.07.2021).

star

Haraway, Donna (1995): Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Herausgegeben und eingeleitet von C. Hammer und I. Stieß. Frankfurt a.M.; New York: Campus.

star

Javanshir, Ryan/Carroll, Beth/Millard, David (2019): Classifying Multiplayer Hybrid Games to Identify Diverse Player Participation. In: Zagalo, Nelson/Veloso, Ana Isabel/Costa, Liliana/Mealha, Óscar (Hg.): Videogame Sciences and Arts, Band 1164. Cham: Springer International Publishing, S. 248–260.

star

Kravagna, Christian (1998): Arbeit an der Gemeinschaft. Modelle partizipatorischer Praxis. In: Transversal Texts. Erstmals veröffentlicht in: Babias, Marius/Könneke, Achim (Hg.): Die Kunst des Öffentlichen. Dresden: Verlag der Kunst, S. 29–46. Online unter https://transversal.at/transversal/1204/kravagna/de (14.07.2021).

star

Krznaric, Roman (2008): Empathy and Climate Change. Proposals for a Revolution of Human Relationships. Online unter https://www.romankrznaric.com/wp-content/uploads/2011/12/Empathy%20and%20Climate%20Change%20Krznaric.pdf (31.07.2021).

star

Mataresso, François (2019): A Restless Art. How participation won, and why it matters. Lisbon; London: Calouste Gulbenkian Foundation. Online unter https://arestlessart.files.wordpress.com/2019/03/2019-a-restless-art.pdf (13.07.2021).

star

Museum4punkt0. Stiftung Preußischer Kulturbesitz: https://www.museum4punkt0.de (31.07.2021).

star

O’Reilly, Tim (2005): What is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. Online unter https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html?page=5 (30.07.2021).

star

Schäfer, Mirko Tobias (2011): Bastard culture! How user participation transforms cultural production. Amsterdam: Amsterdam University Press. Online unter http://mtschaefer.net/media/uploads/docs/Schaefer_Bastard-Culture_2011.pdf (13.08.2021).

star

Scheurle, Christoph (2017): Beteiligung. Partizipationsversprechen und die Schwierigkeit, sie einzulösen. In: Schneider, Wolfgang/Eitzeroth, Anna (Hg.): Partizipation als Programm. Bielefeld: Transcript, S. 147–159.

star

Shepard, Mark (2006): Tactical Sound Garden [TSG] Toolkit. 3rd International Workshop on Mobile Music Technology. Brighton. Online unter http://www.andinc.org/v2/writings/306090_09_shepard.pdf (03.08.2021).

star

Walk, Heike (2013): Herausforderungen für eine integrative Perspektive in der sozialwissenschaftlichen Klimafolgenforschung. In: Knierim, Andrea/Baasch, Stefanie/Gottschick, Manuel (Hg.): Partizipation und Klimawandel. Ansprüche, Konzepte und Umsetzung. München: Oekom, S. 21–35.

star

Welsh, Timothy J. (2016): Mixed realism. Videogames and the violence of fiction. Minneapolis; London: University of Minnesota Press.

star

Zentrum für Kunst und Medien (2020): Impulskonferenz. Das Museum der Zukunft ist kein Museum mehr, 03.07.2020. Online unter https://www.youtube.com/watch?v=xwk6ygstS_4 (13.08.2021).

Transformazine: Brocken: https://transformazine.de/brocken (13.08.2021).

Martina Fladerer ( 2021): Hybride Vermittlungsräume, Partizipation und Umweltbewusstsein: Ein Match?. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 12 , https://www.p-art-icipate.net/hybride-vermittlungsraeume-partizipation-und-umweltbewusstsein-ein-match/