Kunst & Social Media

Ausgewählte künstlerische Positionen zum Web 2.0

Facebook Faces

Marlies Berger

Für meine künstlerische Referenz habe ich mir zwei Kunststudenten ausgesucht, die Facebook als Raum sehen und auf die Informationsflut und die Veröffentlichung von privaten Dingen aufmerksam machen wollen: Die Künstler Jonathan Pirnay und Jörn Röder verstehen Facebook als Kommunikationsportal und als einen leeren Raum, der gefüllt werden kann.

Facebook hat es geschafft, ein essentieller Part des grenzen-, häufig auch inhaltslosen Inputs zu werden, der täglich auf uns einstürzt. Diese Informationsflut, die unseren Raum (Umfeld, Soziale Netzwerke usw.) beherrscht, sehen die beiden Künstler als ihr Projekt, das sie auf künstlerische Weise umgesetzt haben. Sie verknüpften den Meta-Raum mit einem realen Raum, indem sie eine Tapete, bestehend aus unzähligen Facebook-Bildern produzierten. Die Künstler beschreiben ihre Assoziation mit der Tapete so: „Eine Tapete ist in einem Wohnraum allgegenwärtig.“ Irgendwann wird sie nicht mehr wahrgenommen – das kann man mit den Informationen, die in Facebook gepostet oder ausgetauscht werden gleichsetzen. Die Künstler haben mit 100.000 Profilbildern – jedes davon ist drei Zentimeter breit und keines kommt ein zweites Mal vor – die Wände eines Raums tapeziert. Diese große Anzahl an Profilbildern reicht für einen Raum mit 80 Quadratmetern. In Wirklichkeit gibt es keinen so großen Raum, der die ca. 700 Millionen Facebook-User fassen kann.

Die Künstler sprechen auch davon, dass sie einen Raum mit einer Bildüberflutung geschaffen haben, der sich verkleinert oder sogar verschwimmt, wenn man ihn von der Mitte aus betrachtet. Es verläuft alles zu einem Pixelhaufen zusammen. Aber wenn man einen Teil der Wand näher betrachtet, kann man genauere Details erkennen, doch die Bilder rundherum verschwimmen zu einer „Informationswolke“.

Die beiden Künstler beschreiben die Tapete auch als eine Art Illusion, denn auf einer Tapete sind oft Bilder abgebildet, die zum Beispiel eine Karibikinsel mit Palmen darstellen oder eine Blumenwiese, es geht also um eine Illusion. Das Facebook-Foto ist ebenso eine Art Wunschdenken, wie man sich gerne präsentieren möchte.

Ich habe mir diese künstlerische Referenz ausgesucht, weil mir das Projekt persönlich sehr gut gefallen hat. Pirnay und Röder sehen Facebook kritisch und wollen aufzeigen, dass man nicht alles preisgeben oder posten, sondern auch filtern und überdenken sollte, was wirklich von Bedeutung sein könnte.

Weiterführende Links:

Interview mit den Künstlern

Bilder von Facebook Faces

 

 

star

Elisabeth Schmirl über ihre Arbeit Squares. In: Salz – Zeitschrift für Literatur, 138. Heft (Jg. 35/11), Dezember 2009, S. 2.

star

Website der Campus Party: https://www.campus-party.eu/2012/index.html , abgerufen am 27.11.2012

star

Daniela Kuka (2012): The Social Quantified Self. Video. http://www.youtube.com/watch_popup?v=Pvr7HsR96jI#t=0m31s

star

Wunderling, Jens (2008): default to public. interventions in the field of digital self-exposure and physical privacy using the example of twitter. Online im Internet unter: http://www.defaulttopublic.net/ (20.11.2012)

star

Zettel, Claudia (2009): Zehn Facebook-Freunde sind einen Burger wert. Burger King belohnt das Eliminieren von Online-Bekanntschaften. Pressetext. Online im Internet unter: http://www.pressetext.com/news/20090112032 (25.02.2013)

star

Wang, Regina (2012): WATCH: Who Would You Unfriend on Facebook? Online im Internet unter: http://newsfeed.time.com/2012/11/19/watch-who-would-you-unfriend-on-facebook/ (23.02.2013)

star

Kimmel, Jimmy (2012): Hey Jimmy Kimmel, Meet My Best UnFriend. Online im Internet unter: https://www.youtube.com/watch?v=-ltzszPmE1w (25.02.2013)

star

Zuckriegl, Margit (2008): Die Rhetorik des Poetischen. Zur Bildsprache der frühen Fotografien von Nobuyoshi Araki. In: Museum der Moderne Salzburg (Hg.): Nobuyoshi Araki. Silent Wishes. Weitra: Verlag publication PN°1, S. 9 – 12.

star

Westlicht (2006): Nobuyoshi Araki: Diaries (Love by Leica). Online im Internet unter http://www.westlicht.com/index.php?id=nobuyoshiaraki (24.11.2012).

star

Brehm, Margit (2005): Die Melancholie des Körpers in der Stadt. In: Huslein-Arco, Agnes/ Museum der Moderne Salzburg (Hg.): Die sinnliche Linie. Klimt – Schmalix – Araki – Takano un der japanische Holzschnitt. Weitra: Verlag publication PN°1, S. 131-136.

star

vgl. Fraunholz,Uwe / Hänseroth, Thomas / Woschech, Anke: Hochmoderne Visionen und Utopien – Zur
Transzendenz technisierter Fortschrittserwartungen. Dresden 2012. 15.

star

Macheck, Alexander: Am Ende war das Wort. In: The Red Bulletin, 2012/9. 68.

periscope:project:space; Sterneckstraße 10, 5020 Salzburg; www.periscope.at

( 2013): Kunst & Social Media. Ausgewählte künstlerische Positionen zum Web 2.0. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 02 , https://www.p-art-icipate.net/kunst-social-media/