Perspektivenwechsel gefragt: Hin zu einer selbstreflexiven und kritischen kulturellen Teilhabe

Grundlage für ein Verständnis einer kritischen kulturellen Teilhabe sind ein erweiterter und reflektierter Kulturbegriff, der in die Praktiken und Diskurse eines westlichen, bürgerlichen und elitären Verständnisses von Kultur interveniert und Kultur als verhandelbare, konflikthafte und reflexive Praxis versteht.  Diese Praxis bezeichnen wir am Programmbereich als kritische kulturelle Produktion. Ich würde also argumentieren, um kulturelle Teilhabe zu erforschen, zu unterstützen und umzusetzen, ist es notwendig, auf ein Verständnis von kritischer kultureller Produktion zurückzugreifen und in Theorie und Praxis Machtverhältnisse und Ermächtigungsprozesse kritisch und selbstreflexiv zu bearbeiten, um Möglichkeiten einer gesellschaftlichen Teilhabe und Mitgestaltung zu eröffnen. Dies beinhaltet auch, Widerständigkeiten gegen neoliberale Dominanzverhältnisse und das Experimentieren mit und in Freiräumen zu ermöglichen.

Nun, was konkret tun? Wir können voneinander lernen. Bücher und Materialien, die Theorie und Praxis zusammenbringen, geben zentrale Impulse für die Umsetzung einer kritischen kulturellen Teilhabe: Genannt seien hier beispielsweise Geflüchtete und Kulturelle Bildung (Ziese/Gritschke 2016)star (*60) oder Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft – Transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage (Pilić/Wiederhold 2015)star (*46) und die Berichte und Materialien von Selbstorganisationen wie die der Bündnisse kritischer Kulturpraktiker_innen mit MIND THE TRAP! (Berlin, 2016) und Vernetzt euch! (Berlin, 2015), MAIZ (Linz), Iconoclasistas (Buenos Aires), LesMigraS (Berlin, 2009), RISE (Australien, Canas 2015) und die Precarious Workers Brigade (London).*12 *(12) Carmen Mörsch hat den Versuch unternommen, aus diesem Wissen der Praxen um Selbstermächtigung und Selbstbeschreibungen minorisierter Positionen vier Kriterien für Projekte kultureller Bildung und Kunstvermittlung zu formulieren, „welche die Gesellschaft und insbesondere das kulturelle Feld öffnen helfen“ (2016: o.S.):star (*43)

  1. „Nothing about us without us“: in den Projekten sind die im kulturellen Feld nicht Vorgesehenen die Akteure. Sie kontrollieren die Inhalte, Formen, Ressourcen und Repräsentationen. Das heisst, sie entscheiden auch selbst, ob, wie und von wem sie dargestellt werden.
  2. Beteiligte Mehrheitsangehörige arbeiten in den Projekten nachweislich an einer aktiven Umverteilung von Mehrwert und Privilegien.
  3. Wissenschaftliche Begleitung oder formative Evaluation unterstützt die Herstellung von Zeit und Raum für eine kritische Reflexion und Bearbeitung der jedes Projekt durchziehenden Machtverhältnisse. Wobei diese kritische Reflexion nicht in Lähmung resultiert und dadurch selbst zum Alibi für den Erhalt von Privilegien führt.
  4. Findet das Projekt in einer Kulturinstitution statt, so trägt es dazu bei (zum Beispiel, indem es dies zur Bedingung macht), dass sich Diversifizierung von Strukturen wie zum Beispiel Personalzusammensetzung, Programmierung oder Curricula ereignet, nicht nur von Sichtbarkeiten im Werbematerial. (Mörsch 2016, o.S.)star (*43)

Konkret bräuchte es, wie vielfach bereits gefordert wurde, für gesellschaftliche Partizipationsmöglichkeiten antidiskriminierende, offene Angebote kultureller Bildung, nachhaltige Unterstützung von Initiativen der freien Szene und der kritischen Kulturvermittlung, die Schaffung von Freiräumen, eine stärkere Integration von Kunst und Kultur in Zusammenarbeit mit Künstler_innen in das Bildungssystem und die Unterstützung dezentraler und transdisziplinärer Kulturinitiativen, Einbezug der Perspektive der Menschen, um die es geht, in kulturelle Bildungsprojekte, um nur einige Aspekte zu nennen. *13 *(13)Durch diese – und viele weitere Maßnahmen – könnten die emanzipatorischen Forderungen für eine solidarische und offene Gesellschaft, basierend auf einer diskriminierungssensiblen Zusammenarbeit und auf mehrdimensionalen Perspektiven, umgesetzt werden.

star

AG Postkoloniale Migration(en) und Anti-Rassismus (2014): RCG – Magazin zu Intersektionalität. Heinrich Böll Stiftung. Zugriff am 30. Oktober 2015 unter https://heimatkunde.boell.de/2014/10/06/rcg-magazin-zu-intersektionalitaet

star

O.V. (2014-2016): Art.School.Differences. Researching Inequalities and Normativities in the field of Higher Art Education. Online unter: https://blog.zhdk.ch/artschooldifferences/

star

Benzer, Sabine/IG Kultur Vorarlberg (2016): Kultur für alle. Gespräche über Verteilungsgerechtigkeit und Demokratie in Kunst und Kultur heute. Wien/Bozen: Folio Verlag.

star

Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hg.) (2012): Handbuch Kulturelle Bildung. München: kopaed.

star

Bourdieu, Pierre (1979): Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag.

star

Canas, Tania (2015): 10 things you need to consider if you are an artist – not of the refugee and asylum seeker community –  looking to work with our community. RISE (Refugees, Survivors and Ex-Detainees). Australien. Online unter: http://riserefugee.org/10-things-you-need-to-consider-if-you-are-an-artist-not-of-the-refugee-and-asylum-seeker-community-looking-to-work-with-our-community/

star

Castro Varela, Marìa Do Mar/Dhawan, Nikita (2009): Breaking the Rules. Postkolonialismus und Bildung. In: Mörsch, Carmen (Hg.): Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Zürich: Diaphanes, S. 339-353.

star

Dewey, John (1964): Demokratie und Erziehung. Eine Einleitung in die philosophische Pädagogik. Braunschweig: Westermann.

star

Fraser, Andrea (2005): From the Critique of Institutions to an Institution of Critique. In: Artforum, September 2005, XLIV, No. 1, S. 278–283.

star

Freire, Paulo (1978 [1970]): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

star

Fuchs, Max (2016a): Kultur für alle! Kulturelle Ungleichheit im sozialen Kontext. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 6/2016, S. 70-73.

star

Fuchs, Max (2016b): Bildung als kulturelle Teilhabe? In: Oliver Musenberg und Judith Riegert (Hg.): Didaktik und Differenz. Kempten: Klinkhardt, S. 33-43.

star

Fuchs, Max (2017): Brauchen wir eine „Kritische Kulturpädagogik“? Eine Skizze. Kulturelle Bildung. Online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/brauchen-kritische-kulturpaedagogik-skizze (24.9.2018)

star

Giroux, Henry et al. (Hg.) (1994): Counternarratives: Cultural Studies and Critical Pedagogies in Postmodern Spaces, London, N.Y.: Routledge.

star

Gaztambide-Fernández, Rubén (2014): Warum die Künste nichts tun. Auf dem Weg zu einer neuen Vision für die kulturelle Produktion in der Bildung. In: Hamer, Gunhild (Hg.): Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte. München: Kopaed, S. 51-86.

star

Glaser, Hermann, Stahl, Karl Heinz (1983): Bürgerrecht Kultur. Frankfurt/Berlin/Wien: Ullstein.

star

Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. In: feministische studien 27/1, S. 22-35.

star

Huber, Marty (2014): Toolbox: Verletzende Sprache angehen. IG Kultur. Online unter: http://igkultur.at/projekte/check-the-facts-mind-the-gap/toolbox-verletzende-sprache-angehen (30.10.2015)

star

hooks, bell (1994): Teaching to Transgress. Education as the practice of freedom. New York: Routledge.

star

Hoffmann, Hilmar (1981 [1979]): Kultur für alle. Perspektiven und Modelle. Erweiterte und aktualisierte Ausgabe, Frankfurt/Main: Fischer TB Verlag.

star

IAE (Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste) (Hg.) (2013): Zeit für Vermittlung. Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. Online unter: http://www.kultur-vermittlung.ch

star

Institut für Auslandsbeziehungen, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste; Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.) (2011): Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011. ifa-Edition Kultur und Außenpolitik. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. Online unter: http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/kunstvermittlung_migrationsgesellschaft.pdf

star

Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.) (2012): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant.

star

Kazeem, Belinda (2015): Ich bin viele! In: Schmeiser, Jo (Hg.): Conzepte. Wien, Zaglossus Verlag. Online unter: http://www.conzepte.org/home.php?il=50&l=deu

star

Kazeem-Kamiński, Belinda (2016): Engaged Pedagogy: Antidiskriminatorisches Lehren und Lernen bei bell hooks. Wien: Zaglossus Verlag.

star

Kazeem, Belinda/ Schaffer, Johanna (2012): „Talking back. bell hooks und Schwarze feministische Ermächtigung.“ In: Karentzos, Alexandra/Reuter, Julia (Hg.): Schlüsselwerke der Postcolonial Studies. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 178-188.

star

Landkammer, Nora (2012): Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. In: Settele, Bernadett/Mörsch, Carmen (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess, S. 199-211.

star

Landkammer, Nora/Mörsch, Carmen (Hg.) (2012): Kunstunterricht und -vermittlung in der Migrationsgesellschaft, Teil 1: Sich irritieren lassen. Art Education Research No. 6.

star

Landkammer, Nora/Mörsch, Carmen (Hg.) (2014): In Widersprüchen handeln. Kunstvermittlung und -unterricht und in der Migrationsgesellschaft, Teil 2. Art Education Research No. 8. Online unter: https://blog.zhdk.ch/iaejournal/no-8/

star

Lang, Siglinde/Klaus, Elisabeth/Zobl, Elke (2015): Re-think: Kultur produzieren?!.  Ein Rück- und Ausblick auf die Forschung am Programmbereich ‚Zeitgenössische Kunst und Kulturelle Produktion‘. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten #06. Online unter: https://www.p-art-icipate.net/cms/re-think-kultur-produzieren/

star

LesMigraS (2009): Einschluss statt Ausschluss? Diskriminierungssensible Zusammenarbeit jenseits von Öffnungsprozessen. Lesbenberatung Berlin e.V. Online unter: http://lesmigras.de/diskriminierungssensible-zusammenarbeit-397.html

star

Lüth, Nanna/Mörsch, Carmen (2015): Queering (next) Art Education: Kunst/Pädagogik zur Verschiebung dominanter Zugehörigkeitsordnungen. In: Meyer, Torsten/Kolb, Gila (Hg.): What’s next? Art Education. A Reader). München: kopaed, S. 188-190.

star

Mader, Rachel (2014): Begegnen, interagieren, verhandeln ‑ zur Neukonzeption von Öffentlichkeit in der partizipatorischen Kunstpraxis. In: Danko, Dagmar/Moeschler, Oliver/ Schumacher, Florian (Hg.): Perspektiven der Kunstsoziologie II. Kunst und Öffentlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 95-111.

star

Mandel, Birgit (2016/2017): Audience Development, Kulturelle Bildung, Kulturentwicklungsplanung, Community Building. Konzepte zur Reduzierung der sozialen Selektivität des öffentlich geförderten Kulturangebots. Online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/audience-development-kulturelle-bildung-kulturentwicklungsplanung-community-building

star

Mecheril, Paul (2011): Ästhetische Bildung. Migrationspädagogische Anmerkungen. In: Institut für Auslandsbeziehungen, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste; Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.): Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011. ifa-Edition Kultur und Außenpolitik. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa), S. 26-35. Online unter: http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/kunstvermittlung_migrationsgesellschaft.pdf

star

Mecheril, Paul (2015): Ästhetische Bildung und Kunstpädagogik. Migrationspägdagogische Anmerkungen. In: Meyer, Torsten/Kolb, Gila (Hg.): What’s next? Art Education. Ein Reader. Münschen: kopaed, S. 205-2015. (Erstmals publiziert in: Art Education Research, 3(6), 2012)

star

Mecheril, Paul/Witsch, Monika (Hg.) (2006): Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: transcript.

star

Mörsch, Carmen (o.J.): Watch this space!: Position beziehen in der Kulturvermittlung. Basistext für die Fachtagung „Theater – Vermittlung – Schule“. Online unter: http://www.theaterschweiz.ch/fileadmin/sbv/SBV/Basistext.pdf (24.9.2018)

star

Mörsch, Carmen (2008): Regierungstechniken und Widerstandspraxis: Vielstimmigkeit und Teamorientierung im Forschungsprozess. In: Pinkert, Ute (Hg.): Körper im Spiel. Wege zur Erforschung theaterpädagogischer Praxen. Berlin, Milow, Straßburg: Schibri-Verlag.

star

Mörsch, Carmen (2009): Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation. In: Dies. und das Forschungsteam der documenta 12 Vermittlung (Hg.): Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Zürich/Berlin: diaphenes,  S. 9-33.

star

Mörsch, Carmen (2011a): Über Zugang hinaus. Nachträgliche Gedanken zur Arbeitstagung „Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft“. In: Institut für Auslandsbeziehungen, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste; Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.): Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011. ifa-Edition Kultur und Außenpolitik. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa), S. 10-18. Online unter: http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/kunstvermittlung_migrationsgesellschaft.pdf

star

Mörsch, Carmen (2011b): Allianzen zum Verlernen von Privilegien: Plädoyer für eine Zusammenarbeit zwischen kritischer Kunstvermittlung und Kunstinstitutionen der Kritik. In: Lüth, Nanna/Himmelsbach, Sabine für das Edith-Ruß-Haus für Medienkunst (Hg.): medien kunst vermitteln. Revolver Publishing: Berlin, S. 19-31.

star

Mörsch, Carmen (2012): Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (Hg.): Educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant, S. 55-77.

star

Mörsch, Carmen (2016): Urteilen Sie selbst: Vom Öffnen und Schließen von Welten. In: Kompetenzverbund Kulturelle Integration und Wissenstransfer KIWit: Kultur öffnet Welten. Online unter: https://www.kultur-oeffnet-welten.de/positionen/position_2944.html

star

Mörsch, Carmen (2018): Critical Diversity Literacy an der Schnittstelle Bildung/Kunst: Einblicke in die immerwährende Werkstatt eines diskriminierungskritischen Curriculums. Online unter: https://www.kubi-online.de/artikel/critical-diversity-literacy-schnittstelle-bildungkunst-einblicke-immerwaehrende-werkstatt

star

Mörsch Carmen /Settele, Bernadett (Hg.) (2012): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess.

star

Pilić, Ivana/Wiederhold, Anne (2015): Kunstpraxis in der Migrationsgesellschaft – Transkulturelle Handlungsstrategien am Beispiel der Brunnenpassage Wien. Bielefeld: transcript.

star

Projekt Lern- und Erinnerungsort Afrikanisches Viertel (Leo) beim Amt für Weiterbildung und Kultur des Bezirksamtes Mitte von Berlin/Marmer, Elina (Hg.) (2015): Rassismuskritischer Leitfaden. Online unter: www.elina-marmer.com/wp-content/uploads/2015/03/IMAFREDU-Rassismuskritischer-Leiftaden_Web_barrierefrei-NEU.pdf (30.10.2015)

star

Salgado, Rubia (2011): Aufrisse zur Reflexivität. In: Institut für Auslandsbeziehungen, Institute for Art Education, Zürcher Hochschule der Künste; Institut für Kunst im Kontext der Universität der Künste Berlin (Hg.): Kunstvermittlung in der Migrationsgesellschaft. Reflexionen einer Arbeitstagung – 2011. ifa-Edition Kultur und Außenpolitik. Stuttgart: Institut für Auslandsbeziehungen e. V. (ifa), S. 53-56. Online unter: http://www.ifa.de/fileadmin/pdf/edition/kunstvermittlung_migrationsgesellschaft.pdf

star

Scheytt, Oliver/Sievers, Norbert: Kultur für alle! Der Kommentar. Hilmar Hoffmann zum 85. Geburtstag. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Nr. 30, III, 2010, S. 30-31.

star

Schnittpunkt (Kazeem, Belinda/ Martinz-Turek, Charlotte/Sternfeld, Nora) (2009): Das Unbehagen im Museum. Postkoloniale Museologien. Turia + Kant, Wien. Online unter: http://www.turia.at/dl/start.html

star

Settele, Bernadett (2012): Umständliche Transformationen? Kunstvermittlung entwickeln durch teambasierte Aktionsforschung. In: Settele, Bernadett/Mörsch, Carmen (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation, Zürich: Scheidegger&Spiess, S. 150-170.

star

Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. Kunstpädagogische Positionen Bd. 30. Online unter: http://mbr.uni-koeln.de/kpp/_kpp_daten/pdf/KPP30_Sternfeld.pdf (30.10.2015).

star

Sternfeld, Nora (2015 [2005]): Der Taxispielertrick. Vermittlung zwischen Selbstregulierung und Selbstermächtigung. In: Meyer, Torsten/Kolb Gila (Hg.): What’s next? Art Education. Ein Reader. München: kopaed, S. 326-333.

star

Stöger, Gabriele (2002): Wer schon Platz genommen hat, muss nicht zum Hinsetzen aufgefordert werden. In: Rollig, Stella/Sturm, Eva (Hg.) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia + Kant, S. 184-197.

star

Terkessidis, Mark (2010): Interkultur. Berlin: Suhrkamp Verlag.

star

trafo.K (2011): FLIC FLAC* Feministische Materialien für den Kunstunterricht. Art Education Research (3). Online unter: www.trafo-k.at/_media/download/trafo.K_Feministische-Materialien-f%C3%BCr-den-Kunstunterricht_2011.pdf (30.10.2015)

star

Wacquant, Loïc (2006): Kritisches Denken als Zersetzung der Doxa. In: Bittlingmayer, Uwe/Bauer, Ullrich (Hg.): Die Wissensgesellschaft: Mythos, Ideologie oder Realität. Wiesbaden, S. 669–674.

star

Wieczorek, Wanda (2018): Zurücktreten bitte! Mehr kulturelle Teilhabe durch rationale Kulturvermittlung. München: kopaed.

star

Wöhrer, Veronika/Arztmann, Doris/Wintersteller, Teresa/Harrasser, Doris/Schneider, Karin (2017): Partizipative Aktionsforschung mit Kindern und Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

star

Zembylas, Tasos (2011): Kulturpolitik in Österreich. In: Klein, Armin (Hg.): Kompendium Kulturmanagement. Handbuch für Studium und Praxis. München: Vahlen, 4. überarb. Auflage, S. 141-156.

star

Ziese, Maren/Gritschke, Caroline (Hg.) (2016): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld. Bielefeld: transcript.

star

Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth/Lang, Siglinde/Moser, Anita/Baumgartinger, Persson Perry (Hg.) (2019): Kritische kulturelle Produktion. Schlüsselkonzepte im Kontext intervenierender und partizipativer künstlerischer Praxen. Bielefeld: transcript.

star

Zobl, Elke/Huber, Laila (2015): Fragen, verlernen, intervenieren, teilhaben. Kulturelle Interventionen und kritische Kunstvermittlung. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten #06, https://www.p-art-icipate.net/cms/fragen-verlernen-intervenieren-teilhaben/

Dieser Beitrag entstand im Nachfeld der Gesprächsreihe „Kultur für alle – Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe“ am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst im Wintersemester 2017/18 (Konzept: Elke Zobl, Elke Smodics, Dilara Akarçeşme, Laila Huber). Entwicklung und Durchführung der Gesprächsreihe im Rahmen des Projektes „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ sowie in Kooperation mit dem Salzburg Museum, periscope – initiative für kunst- und zeitgenoss_innen, ARGEkultur, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Stadt Salzburg Beauftragtencenter. Ein Teil der Gesprächspartner_innen hat für diese eJournal Ausgabe Texte verfasst (Elisabeth Magdlener, Max Fuchs) ein Teil wurde interviewt (s. dazu in Practice). Ich danke allen Gesprächspartner_innen ganz herzlich, Laila Huber und Elke Smodics für ihre wichtigen Inputs und die Zusammenarbeit und Persson Perry Baumgartinger für das Feedback zur Überarbeitung dieses Textes!
Nähere Infos zur Gesprächsreihe

In einer transdisziplinären Arbeitsgruppe in dem Projekt „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ (2017-2020) erforschen wir Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen und Strategien kultureller Teilhabe allgemein und in Stadt und Land Salzburg im Besonderen. Dabei interessiert uns, welche Ausschlüsse im Kulturbereich stattfinden, wir eruieren, wo Handlungsbedarf besteht, und geben Impulse für Veränderungen.
Zum Projekt

Die Arbeiten des Institute of Art Education (IAE) an der Zürcher Hochschule der Künste unter der Leitung von Carmen Mörsch waren und sind für mich in der Entwicklung dieses Ansatzes zentral. Mörsch vertritt einen Ansatz der Kulturvermittlung als kritische und selbstreflexive Praxis, von dem ich sehr viel gelernt habe und auf den ich mich in dem Beitrag beziehe, s. Website des IAE.

Dies ist natürlich eine sehr verkürzte und kondensierte Darstellung, für eine weitergehende Diskussion siehe auch Fuchs in dieser eJournal-Ausgabe.

Zum Verhältnis von Demokratie und Erziehung s. zentral John Dewey 1964.

www.makingart.at. Für eine Zusammenstellung solcher Materialien siehe das Archiv für emanzipatorische Praxen, das im Projekt „Strategien für Zwischenräume. Neue Formate des Ver_Lernens in der Migrationsgesellschaft“ von trafo.K entwickelt wurde (http://verlernen.trafo-k.at/index.php), sowie die Materialiensammlung auf Taking Part (www.takingpart.at).

Bei der Migrationspädagogik „richtet sich der Blick auf Zugehörigkeitsordnungen in der Migrationsgesellschaft, auf die Macht der Unterscheidung, die sie bewirken und die Bildungsprozesse, die in diesen machtvollen Ordnungen ermöglicht und verhindert sind“ (Mecheril 2015: 207).

Mörsch fordert dies eingehend in ihrem Beitrag „Watch this space!: Position beziehen in der Kulturvermittlung“ (o.J), online unter http://www.theaterschweiz.ch/fileadmin/sbv/SBV/Basistext.pdf

MIND THE TRAP! https://mindthetrapberlin.wordpress.com/,  Vernetzt euch! Strategien und Visionen für eine diskriminierungskritische Kunst- und Kulturszene: http://www.vernetzt-euch.org/, dazu das Plakat „Strategien für eine kritische Kulturarbeit“: http://www.vernetzt-euch.org/wp-content/uploads/2016/02/Vernetzt-euch_doku_bildschirm.pdf. MAIZ: https://www.maiz.at/, Precarious Workers Brigade: https://precariousworkersbrigade.tumblr.com/, Iconoclasistas: http://www.iconoclasistas.net/

Der Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg geht einen wesentlichen Schritt in diese Richtung, offen bleibt derzeit noch dessen Umsetzung. S. http://www.kep-land-salzburg.at

Elke Zobl ( 2018): Perspektivenwechsel gefragt: Hin zu einer selbstreflexiven und kritischen kulturellen Teilhabe. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 09 , https://www.p-art-icipate.net/perspektivenwechsel-gefragt-hin-zu-einer-selbstreflexiven-und-kritischen-kulturellen-teilhabe/