Geschichten ‚mit Zukunft‘ | Nachhaltigkeit erzählen

Online-Vortrag am Montag 15. November 2021 18:0019:30

Wie vermittelt ein singender Eintopf das Thema Nachhaltigkeit? (c) RkD

Im Rahmen des Projektes Räume kultureller Demokratie widmet sich eine Gruppe von Studentinnen dem Sammeln und Erzählen von Geschichten über Personen oder Initiativen, die der Klimakrise im Kleinen oder Großen trotzen und einen Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Im Rahmen der Gesprächsreihe gewähren Timna Pachner und Sophia Reiterer – beide Projektmitarbeiterinnen und Teil dieses Teams – Einblicke in diese Prozesse des Suchens und Produzierens von solchen Geschichten ‚mit Zukunft‘ in Form von kreativen Audiobeiträgen. Wer wissen will, welche Rollen dabei ein singender Eintopf, ein hungriger Marienkäfer oder murrende Knieschoner einnehmen können, ist herzlich eingeladen, zum Impulsvortrag zu kommen, mitzureden oder zuzuhören.

 

Der Vortrag ist Teil der Gesprächsreihe Zukunft mit Zukunft. Eine Gesprächsreihe zu Klima, Kunst und Bildung.
Weiterlesen

Anmeldung: roswitha.gabriel@sbg.ac.at
Der Link wird nach der Anmeldung zugeschickt.

Timna Pachner studiert zurzeit im Masterstudiengang Kommunikationswissenschaft an der Paris Lodron Universität Salzburg. Seit Jänner 2019 ist sie als Workshopreferentin bei der Radiofabrik Salzburg tätig und übernahm im März 2020 gemeinsam mit Daniel Bergerweiss die Redaktionsleitung von unerhört!. Derzeit ist sie darüber hinaus studentische Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts Räume kultureller Demokratie (12/2019 – 12/2021) am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion.

Sophia Reiterer studiert Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg. Derzeit schreibt sie an ihrer Masterarbeit „divers|hören“ zum Thema (Nicht-)Diversität in deutschsprachigen Podcasts. Ihre Schwerpunkte liegen in den Themenbereichen Cultural und Gender Studies, Intersektionalität und Ungleichheitsforschung. Seit September 2020 ist sie studentische Projektmitarbeiterin im Projekt Räume kultureller Demokratie.

 

Der Vortrag zum Nachsehen: