Was tun? Das Verhandeln von Partizipation und das spielerische Öffnen von liminalen Räumen an den Schnittstellen von intervenierender Kunst, kritischer Kunstvermittlung und Forschung

Strategien der Intervention und der Aneignung

„Wir sind alle anders!“ steht in großen Lettern auf den Schaumstoffwürfeln, die die Schüler_innen mit beiden Armen in die Höhe halten. Ein Gruppenfoto wird aufgenommen und kurz darauf fliegen die Schaumstoffwürfel durch die Luft und eine ausgelassene Stimmung macht sich breit. Die Projektpräsentation und Intervention im öffentlichen Raum ist gelungen. Die Schüler_innen sprechen mit den Besucher_innen darüber, was sie im Projekt gemacht haben und vermitteln ihre Themen und Inhalte.

In den abschließenden intensiven vier Projekttagen entwickelten wir in einem gemeinsamen Ausverhandlungsprozess eine Intervention im öffentlichen Raum und setzten sie in der Projektpräsentation um. Dafür evaluierten wir als Projektteam im ersten Schritt, welche Themen von den Schüler_innen in den vorangegangenen Workshops eingebracht wurden. Es war uns wichtig, Ausgrenzungserfahrungen begrifflich umzukehren und die durch die Schüler_innen aufgeworfenen Themen zu perspektivieren. Als ein durchgängiges Thema stellte sich „Ungleichheit“ und damit die Fragestellung „Wie zusammenleben?“ heraus. Das Thema „Zusammenleben“ thematisierten die Jugendlichen im Projektprozess in zwei Schwerpunkten: Zum einen die Produktion von Ungleichheiten – Widersprüche des Zusammenlebens, Anforderungen des Bildungs- und Gesellschaftssystems – und zum anderen Zukunftsvisionen einer anderen Gesellschaft.

Aus diesem Grund wählten wir auf der inhaltlichen Ebene das Wort „Zusammenleben“ als zentralen Begriff für die Intervention. Um die Inhalte für diese zu entwickeln, diskutierten wir in Kleingruppen die Begriffe Protest, Sprache, Stereotyp, Rassismus und Antirassismus (s. Glossar von trafo.K 2009).star (*10) Wir fragten: „Was ist wichtig dabei? Welche wichtige Information ist in dem Text enthalten? Gibt es unverständliche Wörter? Und welche Strategien gibt es gegen Ausschlüsse? Was könnte man dagegen tun?“ Im Gespräch wurden Zukunftsvisionen entwickelt, wie Zusammenleben ausschauen kann/könnte: Welche Handlungsstrategien und Gegenstrategien können wir gegen Ausgrenzung (er-)finden? Wie kann dagegengesteuert werden? Dazu notierten wir vereinfachte Schlagworte. Auf der Ebene der Vermittlungstools regten wir als Projektteam an – aufbauend auf die Ideen der Schüler_innen aus den vorangegangenen Workshops – einen mobilen Infowagen zu bauen, diesen als „Tauschbörse“ (von Ideen, Materialien etc.) zu denken und davon ausgehend Aktionen mit den Passant_innen zu initiieren, um diese in einen inhaltlichen Austausch einzubeziehen. Die weiteren Vermittlungstools basierten ebenfalls auf Impulsen der Schüler_innen: eine Würfelinstallation, ein fotografisches Gesten-ABC und Handlungsanleitungen der Slogans und Fragen zum Pflücken, sowie Buttons zum Selber-machen und Mitnehmen. Der mobile Infowagen wurde mithilfe eines Tischlers konzipiert und gebaut. Wichtig waren eine Tischfunktion, Transportfunktion durch Schubladen sowie unterschiedliche Display-Möglichkeiten (s. Abbildung 2).

ein Wagen in Tischform aus Holz mit Sonnenschirm

Abbildung 2: Infowagen (Foto: Pia Streicher)

star

Besand, Anja (Hg.) (2012): Politik trifft Kunst. Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Bonn: BpB.

star

Bhabha, Homi K. (1994): The location of culture. London, New York: Routledge.

star

Bishop, Claire (2012): Articifial Hells. Participatory Art and the Politics of Spectatorship. New York: Verso.

star

Bourdieu, Pierre (1985): Sozialer Raum und „Klassen“. Lecon sur la lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/Main.

star

Bourdieu, Pierre (1992): Rede und Antwort. Frankfurt/Main.

star

Feldhoff, Silke (2009): Zwischen Spiel und Politik. Partizipation als Strategie und Praxis in der bildenden Kunst. Dissertation an der Fakultät Bildende Kunst der Universität der Künste Berlin.

star

Feldhoff, Silke (2011): Partizipative Kunst. Spaß, Alptraum – oder gesellschaftlicher Imperativ? In: Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft (Ed.), faktor kunst 2011. Ideen und Konzepte für partizipatorische Kunstprojekte. Bonn, S.  72-75.

star

Fischer-Lichte, Erika (2004): Ästhetik des Performativen. Frankfurt: Suhrkamp.

star

Freire, Paolo ([1970] 1978): Pädagogik der Unterdrückten. Bildung als Praxis der Freiheit. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt.

star

trafo.K (Hg.) (2009): Glossar. Flic Flac – Feministische Materialien für die Berufsschule. Online unter: http://www.trafo-k.at/_media/download/FlicFlac_Glossar.pdf

star

Graham, Janna/Vass, Nicolas (2014): Intervention / Art. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten, 5. Online unter: http://www.p-art-icipate.net/cms/intervention-art/

star

Hildebrandt, Paula Marie (2013): Staub aufwirbeln: Oder die Kunst der Partizipation. Dissertation, Fakultät Architektur der Bauhaus-Universität Weimar.

star

Höller, Christina (1995): Störungsdienste. In: springer: Hefte für Gegenwartskunst, 1/1, S. 21-26.

star

hooks, bell (1990): Yearning. Boston: South End Press.

star

hooks, bell (1994): Teaching to Transgress. Education as the practice of freedom. New York: Routledge.

star

Huber, Laila/Zobl, Elke (2014): INTERVENE! Künstlerische Interventionen II: Bildung als kritische Praxis. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten, 5. Online unter: http://www.p-art-icipate.net/cms/intervene-kunstlerische-interventionen-ii-bildung-als-kritische-praxis/

star

Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora (2012): Einleitung. Ein educational turn in der Vermittlung. In: Diess. (Hg.): educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant, S. 13-23.

star

Institute for Art Education (IAE)/Zürcher Hochschule der Künste (2013): Zeit für Vermittlung. Online unter: http://www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/v1/?m=1&m2=3&lang=e

star

Kindon, Sara/Pain, Rachel/Kesby, Mike ([2007] 2010): Participatory Action Research Approaches and Methods. New York: Routledge.

star

Landkammer, Nora (2012): Vermittlung als kollaborative Wissensproduktion und Modelle der Aktionsforschung. In: Settele, Bernadett /Mörsch, Carmen (Hg.): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess, S. 199-211.

star

Milevska, Suzana (2006): Partizipatorische Kunst. Überlegungen zum Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt. In: springerin, 2/06. Online unter: https://www.springerin.at/2006/2/partizipatorische-kunst/

star

Milevska, Suzana (2015): Auf der neoliberalen Bühne: Die uneingelösten Versprechen und Hoffnungen partizipatorischer Kunst für die Demokratisierung der Gesellschaft. In: Bildpunkt „Demokratie im Präsens“, Frühling 2015. Online http://www.igbildendekunst.at/bildpunkt/bildpunkt-2015/demokratie-im-praesens/auf-der-neoliberalen-buehne.htm

star

Mörsch, Carmen (2009): „Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen: Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation“. In: Mörsch, Carmen und das Forschungsteam der documenta 12 Vermittlung (Hg.): Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts, S. 9-33. Zürich/ Berlin: diaphenes.

star

Mörsch, Carmen (2012). Sich selbst widersprechen. Kunstvermittlung als kritische Praxis innerhalb des educational turn in curating. In: Jaschke, Beatrice/Sternfeld, Nora  (Hg.): Educational turn. Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung (Ausstellungstheorie & Praxis Bd. 5). Wien: Turia + Kant, S. 55–77

star

Mouffe, Chantal (2008): Art and Democracy: Art as an Agnostic Intervention in Public Space. In: Open, 14, S. 6-13.

star

Mouffe, Chantal (2014): Agonistik. Die Welt politisch denken. Berlin: Suhrkamp.

star

Rancière, Jacques ([2008] 2009): Der emanzipierte Zuschauer. Wien: Passagen Verlag.

star

Reason, Peter/Bradbury, Hillary (Hg.) (2001): Handbook of action research. London: Sage.

star

Rogoff, Iwan ([2008] 2013): Wenden. In: Schnittpunkt (Jaschke Beatrice/Sternfeld Nora) (Hg.): Educational turn: Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien: Turia + Kant, S.  27-54.

star

Rolling, Stella/Sturm, Eva (Hg.) (2002): Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum. Wien: Turia + Kant.

star

Salzborn, Samuel (2013): Sozialwissenschaften zur Einführung. Hamburg: Junius.

star

Schnittpunkt (Jaschke Beatrice/Sternfeld Nora) (Hg.) (2013): Educational turn: Handlungsräume der Kunst- und Kulturvermittlung. Wien: Turia + Kant.

star

Schwingel, Markus (1998): Pierre Bourdieu zur Einführung. Hamburg: Junius.

star

Settele, Bernadett (2012): Umständliche Transformationen? Kunstvermittlung entwickeln durch teambasierte Aktionsforschung. In: Settele, Bernadett/Mörsch, Carmen (Hg.) (2012): Kunstvermittlung in Transformation, S. 150-170. Zürich: Scheidegger&Spiess.

star

Settele, Bernadett/Mörsch, Carmen (Hg.) (2012): Kunstvermittlung in Transformation. Zürich: Scheidegger&Spiess.

star

Soja, Edward W. (2009): Thirdspace. Toward a New Consciousness of Space and Spatiality. In: Ikas, Karin/Wagner Gerhard (Hg.): Communicating in the Third Space.  New York/London: Routledge, S. 49-61.

star

Spivak, Gayatri Ch. (1990): The Post-Colonial Critic: Interviews, Strategies, Dialogues. New York: Routledge.

star

Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. Kunstpädagogische Positionen 30, Hamburg: REPRO LÜDKE Kopie + Druck.

star

Sturm, Eva (2011): Von Kunst aus. Kunstvermittlung mit Gilles Deleuze. Wien: Turia + Kant.

star

Turner, Victor (1989a [1969]): Das Ritual. Struktur und Anti-Struktur. Frankfurt/New York: Campus.

star

Turner, Victor (1989b [1982]): Vom Ritual zum Theater. Der Ernst des menschlichen Spiels. Frankfurt/New York: Edition Qumran, Campus.

star

Thuswald, Marion (Hg.) (2010): urbanes lernen. Bildung und Intervention im öffentlichen Raum. Wien: Löcker.

star

von Borries, Friedrich/Hiller, Christian/Kerber, Daniel/Wegner, Friederike/Wenzel, Anna-Lena (Hg.) (2012): Glossar der Interventionen. Annäherung an einen überverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Merve Verlag: Berlin.

star

von Unger, Hella (2014): Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer

star

Wege, Astrid (2001): „Eines Tages werden die Wünsche die Wohnungen verlassen und auf die Straße gehen“: Zu interventionistischer und aktivistischer Kunst. In: Schütz, Heinz (Hg.): Stadt.Kunst. Regenburg: Lindinger + Schmid, S. 23-33.

star

Wege, Astrid (2014): Partizipation. In: Butin, Hubertus (Hg.): Begriffslexikon zur zeitgenössischen Kunst, S. 275-280). Snoeck.

star

Wöhrer, Veronika/Höcher, Bernhard (2012): Tricks of the Trade—Negotiations and Dealings between. Researchers, Teachers and Students. Forum Qualitative Social Research, 13, No. 1, Art. 16, January 2012.

star

Wright, Michael T (Hg.) (2010): Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Bern: Hans Huber.

star

Ziese, Meren (2010): Kuratoren und Besucher. Bielefeld: transcript.

Der Begriff Spielregeln wird im Sinne Pierre Bourdieus verstanden, der soziale Felder bzw. Räume als „Spiel-Räume“ (Bourdieu 1985: 27, zit. n. Schwingel 1998: 78) definiert und als „autonome Sphären, in denen nach jeweils besonderen Regeln ‚gespielt‘ wird.“ (Bourdieu 1992: 187, zit. n. Schwingel 1998: 78)

Dieser (gekürzte) Beitrag wurde erstmals auf Englisch veröffentlicht in: Conjunctions Conjunctions. Transdisciplinary Journal of Cultural Participation. Vol.3, No. 1, 2016, S. 1-17. http://www.conjunctions-tjcp.com/. Wir danken Elke Smodics und Veronika Aqra für das konstruktive Feedback an dem Beitrag.

Elke Zobl, Laila Huber ( 2018): Was tun? Das Verhandeln von Partizipation und das spielerische Öffnen von liminalen Räumen an den Schnittstellen von intervenierender Kunst, kritischer Kunstvermittlung und Forschung. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 09 , https://www.p-art-icipate.net/was-tun-das-verhandeln-von-partizipation-und-das-spielerische-oeffnen-von-liminalen-raeumen-an-den-schnittstellen-von-intervenierender-kunst-kritischer-kunstvermittlung-und-forschung/