
Labor-Teilnehmende
Labor-Teilnehmende


Katharina Anzengruber
Katharina Anzengruber
Katharina Anzengruber ist seit September 2022 Assistenzprofessorin am Department für Musikpädagogik der Universität Mozarteum Salzburg und Teammitglied des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion (Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst). Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen musikpädagogische Lehr- und Lernforschung, ästhetische Bildung sowie Kunst- und Kulturvermittlung. Im Besonderen befasst sie sich mit der Entwicklung, Erprobung und Beforschung interdisziplinärer, experimenteller Vermittlungsräume an den Schnittstellen von Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, mit Fokus auf schulische Kontexte.


Marcel Bleuler
Marcel Bleuler
Marcel Bleuler ist Kunstwissenschaftler und leitet das Institute for Contemporary Art Research an der Zürcher Hochschule der Künste. Seit seiner Promotion in Kunstgeschichte der Gegenwart (2013) beschäftigt er sich mit Dialog-orientierter Kunstproduktion. Sein Interesse gilt künstlerischen Prozessen, die Beziehungen und Positionierungen neu verhandeln und damit Perspektiven für nachhaltiges Zusammenleben fördern. Aktuell geht er diesem Interesse mit einer experimentellen Projektreihe zu Schnittstellen von Kunst und Aktivismus nach, sowie mit der Entwicklung eines Forschungsprojekts zu ‘change-oriented artistic research’.


Ricarda Drüeke
Ricarda Drüeke
Ricarda Drüeke ist habilitierte Assoziierte Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Co-Leiterin der Abteilung Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung sowie Co-Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Sie hat an verschiedenen Universitäten gearbeitet, wie der TU Hamburg-Harburg, der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder sowie der University of Knoxville/Tennessee. Sie forscht und lehrt zu Inklusions- und Exklusionsprozessen in und durch Medien, digitalen Öffentlichkeiten (insbesondere mit einem Schwerpunkt auf Protestartikulationen und -bewegungen sowie Dynamiken der Empörung am Beispiel von Hate Speech) sowie im Bereich Gender Media Studies.


Bettina Egger
Bettina Egger
Bettina Egger ist Comicautorin, Illustratorin und Wissenschaftlerin. Seit 2023 ist sie Senior Scientist am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion. Ihre Lehre und Forschung ist im Bereich Gegenwartskunst und populäre Künste verankert, mit Fokus auf Comics. Weitere Schwerpunkte liegen auf arts-based research, memory studies und Ökokritik.
2018 promovierte sie mit einer künstlerisch-wissenschaftlichen Arbeit zum Thema Comic und Erinnerung an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst in Salzburg. 2020 erhielt sie den Roland Faelske-Preis für ausgezeichnete Comicforschung. 2021-22 arbeitete Bettina Egger als Visiting Associate Professor an der University of Alberta (Kanada).


Ulrike Hatzer
Ulrike Hatzer
Ulrike Hatzer ist Theaterschaffende und leitet als Universitätsprofessorin seit 2019 das Masterprogramm „Applied Theatre. Künstlerische Theaterpraxis und Gesellschaft“ an der Universität Mozarteum Salzburg. Sie studierte Theaterwissenschaft, Philosophie und Theaterpädagogik an der Ludwig-Maximilian-Universität in München (Deutschland) und Drama Studies mit den Schwerpunkten Regie, Puppetry und Theatre & Community am Trinity College in Dublin (Irland).
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Konzept-, Projekt- und Stückentwicklungen, die praktisch-künstlerische Untersuchung des sogenannten „Professionellen“, performative Arbeit an den Schnittstellen von Theater und Aktivismus, Beschäftigung mit politischer Kunst, Untersuchung der Kommunikation über das Theater und die Verbindung von Stadtentwicklung und performativer Kunst.


Anita Moser
Anita Moser
Anita Moser ist als Senior Scientist am Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion und als Geschäftsführerin des Doktoratskollegs ‚Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels‘ an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst tätig. Nach Studien der Komparatistik und Spanischen Philologie sowie im Bereich Kulturmanagement in Innsbruck und Bilbao war sie u.a. leitende Angestellte in Management, Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit beim Festival Neuer Musik ‚Klangspuren Schwaz‘ und Geschäftsführerin der Interessenvertretung freier Tiroler Kulturinitiativen TKI.
Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte umfassen Kunst- und Kulturarbeit in der Migrationsgesellschaft, Ungleichheiten im Kulturbetrieb, Kulturpolitik, freie und regionale Kulturarbeit sowie (kritisches) Kulturmanagement.


Doris Posch
Doris Posch
Doris Posch ist Film- und Kulturwissenschafterin und Kuratorin. Seit 2022 ist sie Senior Scientist und stv. Leiterin am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst und seit 2023 Associate Senior Lecturer in Medien- und Kommunikationswissenschaften an der Karlstad University/SE. Sie war Visiting Scholar an der New York University/US und an der Concordia University Montreal/CA sowie DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und Marietta Blau Stipendiatin. Promovierte zu Kino der Relationen im aktuellen Filmschaffen Haitis und der Diasporas an der Universität Wien. 2017-2023 Lehrbeauftragte an der Universität Wien, Kunstuniversität Linz und Universität für angewandte Kunst Wien. Mitgründerin des Kurator_innenkollektivs CineCollective und Co-Leiterin von Kaleidoskop – Film und Freiluft, Filmfest für vielfältige Stadtgesellschaften, Wien.


Sonja Prlić
Sonja Prlić
Sonja Prlić ist Medienkünstlerin, Regisseurin, Dramaturgin und künstlerische Forscherin. Ihre Studien führten sie über Literatur an der Universität Wien und Dramaturgie an der Hessischen Theaterakademie in Frankfurt am Main zu künstlerischen Computerspielen an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Universität Mozarteum und Universität Salzburg), wo sie das interuniversitäre Doktoratskolleg Kunst und Öffentlichkeit absolvierte.
1998 begründete sie die Künstler*innengruppe gold extra mit und arbeitet seither an Projekten zwischen Theater, Neuen Medien und Computerspielen.
Ihr Interesse gilt u.a. der Entwicklung neuer künstlerischer Formen für dokumentarische Computerspiele und den Potenzialen von künstlerischen Computerspielen für den gesellschaftlichen und politischen Dialog.


Elisabeth Schmirl
Elisabeth Schmirl
Elisabeth Schmirl (*1980) studierte Philosophie und Russisch an der Universität Salzburg sowie Malerei, Grafik und neue Medien an der Universität Mozarteum. Auslandsaufenthalte und Stipendien führten sie nach Ungarn, Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die USA. Seit 2002 leitet sie eine eigene Druckwerkstatt und seit 2006 ist sie Obfrau von periscope. Sie ist Vorstandsmitglied des Dachverbandes Salzburger Kulturstätten und seit 2017 Mitglied des Landeskulturbeirates Salzburg (Vertreterin der Sparte Bildende Kunst). An der Universität Mozarteum ist sie seit 2015 als Professorin für Grafik und Malerei tätig.


Elke Zobl
Elke Zobl
Elke Zobl leitet seit 2010 den Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst, sowie verschiedene Drittmittelprojekte in den Bereichen Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kultur, aktuell „Räume kultureller Demokratie“. Nach Studien der Kunstpädagogik im Fach Bildhauerei, Germanistik, und der Kunst- und Kulturwissenschaften in Salzburg, Wien, und North Carolina, USA), forschte sie an der Universität of California San Diego (USA) zu alternativen, feministischen Medien und transnationalen Netzwerken. Seit 2017 ist sie Associate Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft und an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Als Kulturvermittlerin führt sie Workshops mit Jugendlichen durch, bietet Weiterbildungsangebote für Multiplikator:innen an und entwickelt laufend künstlerisch-edukative Vermittlungsmaterialien.


ISSUE 14: „WANDLE! Reflexion des transdisziplinären und künstlerisch-forschenden Labors Wandeln“
Mit Beiträgen von:
Katharina Anzengruber
Marcel Bleuler
Bettina Egger
Ricarda Drüeke
Ulrike Hatzer
Anita Moser
Doris Posch
Sonja Prlić
Elisabeth Schmirl
Elke Zobl
Weitere beteiligte Künstler:innen und Forscher:innen im Labor Wandeln: Sophia Reiterer, Stephanie Müller, Klaus Erika Dietl, Tomash Schoiswohl, Anna Szepes, Jonas Baur, Marie Schipflinger, Judith Philippa Franke, Elisabeth Klaus, Studierende des Masterstudiums Applied Theatre, Universität Mozarteum Salzburg, Studierende des Masterstudiums Kommunikationswissenschaft, PLUS Salzburg, Studierende der Bildenden, Universität Mozarteum Innsbruck, weitere Studierende der Universität Mozarteum Salzburg und Innsbruck und der Paris Lodron Universität Salzburg, Forscher:innen der Lebenshilfe Salzburg, Verkäufer:innen von Apropos – Straßenzeitung für Salzburg, Bewohner:innen des Wohnprojekts Glockmühle, APROPOS Chor, Bewohnerservice Lehen und Taxham
Dank an: Manuela Maier (Transkription), Elisabeth Klaus (Labor-Teilnehmerin 2019-2020), Monika Daoudi-Rosenhammer (Lebenshilfe Salzburg)
