eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
Die WOFF-Partyserie wurde 2015 von Benjamin Egger als spielerisches Gefäß für die unabhängigen Kunsträume von Zürich gegründet. Gegenwärtig wird das >>
Im Rahmen des Programms Wahre Landschaft, welches vom Land Salzburg initiiert wurde, um die Kunst- und Kulturlandschaft in den Regionen Salzburgs zu unterstützen, ging >>
Die für den Frühsommer 2020 geplante Ausstellung der Kunsthalle Wien und der Wiener Festwochen And if I devoted my life to one of its >>
15 Kilometer nach oben und 15 Kilometer nach unten: Das ist die Haut, auf der wir stehen, in der wir uns bewegen, das ist Gaia, deren Teil >>
„[…] lasst die Armen schlafen.“ In der Ausstellung Und der Himmel klärt sich auf im Künstlerhaus wird der gleichnamige Film von Borjana Ventzislavova gezeigt. >>
Im Rahmen der Community Conference am 10.04.2019 wurden Expert*innen aus unterschiedlichen Bereichen (Keynote Listeners) eingeladen, Mitgliedern migrantischer Gruppen und Vereine (Keynote Speakers) zuzuhören und >>
Das Forschungsprojekt schnitt # stellen, eine Kooperation der KünstlerInnengruppe gold extra und des Medialab des Mozarteum Salzburg, widmet sich den Synergien zwischen jugendkulturellen Medienerfahrungen und >>
Das Projekt „Making Art, Making Media, Making Change!“ von Elke Zobl, Leiterin des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion, wurde am Freitag, 7. September 2018, in Berlin >>
Die Vermittlung als vielgestaltiger Kommunikationsprozess mit dem Publikum ist wesentlicher Bestandteil kultureller Institutionen wie Museen, Vereinen, der freien Szene. Mehr als zwanzig Jahre widmete sich >>
Das Jahresthema „Digitale Kulturvermittlung“ wurde mit dem ExpertInnentag #eswareinmal Digitales Storytelling unter der Leitung von Ines Häufler eingeläutet und konnte durch eine Kooperation >>
Artistic and cultural practices, be they performance art, visual art or mundane practices like visiting a museum or attending a cultural event, always take place >>
Das fortlaufende Projekt Walking through … XXX initiiert Arbeitsaufenthalte in unterschiedlichen Städten, in deren Rahmen KünstlerInnen der jeweiligen Stadt und KünstlerInnen aus Österreich >>
Rezente Fluchtbewegungen haben nicht nur großes soziales Engagement und Hilfsbereitschaft hervorgerufen, sondern sind auch Ausgangspunkt etlicher musikalischer Initiativen. Die junge Musikpädagogin Rosemarie Demelmair >>
Wenn immer mehr Menschen gezwungen sind, immer mehr Zeit unterwegs zu verbringen, dann werden die Knoten, an denen der Verkehrsfluss angehalten wird, zu idealen Orten, >>
Hörstolpersteine: Radiospots gegen das Vergessen – SchülerInnen produzieren Hörstolpersteine mit der Radiofabrik Aufbauend auf dem Projekt Hörstolpersteine der Radiofabrik Salzburg in Zusammenarbeit >>
Ein dunkelblauer Baucontainer steht vor dem Unipark in Salzburg. Verschiedene Plakate sind daran aufgehängt, doch wirklich spektakulär sieht das Objekt auf den ersten >>
Eines schönen, sonnigen Tages im Juni machten wir (Dilara Akarcesme, Veronika Aqra, Laila Huber, Elke Zobl) uns auf den Weg von Salzburg nach Wien, >>
Periscope: Bezeichnen 27.6.2015-18.7.2015 „BeZeichnen“ zeigte die Arbeiten von den vier jungen österreichischen Künstlerinnen Johanna Binder, Elisabeth Schutting, Nicole Wogg und Franka Wurzer. Ihre Zeichnungen >>
“Trial Mode 01,” a symposium held from March 28th to 30th, 2014 at Forum Stadtpark in Graz raised the question of what a decentralized academy of contemporary >>
Ausgestattet mit meinem Laptop, einer 250-seitigen Dissertationsschrift und viel Vorfreude auf einen sechswöchigen Forschungsausenthalt als „Art-based-Scientist“ am Cornaro Institut in Larnaca lande ich im >>
What do you expect when you are travelling through the Alps in the middle of January? Snowy landscapes, an icy climate, and people involved in >>
What is research? Julian Klein, one of the keynote speakers at the LaborARTorium conference organized by the ProART doctoral program of the Ludwig Maximillian University >>
In über 40 Vorträgen, Performance Lectures und Panel Discussions wurden auf der 4. Tagung des Netzwerks ForschungKulturelleBildung folgende Fragestellungen thematisiert und diskutiert: Worin liegt das Potenzial, >>
Ksenija Pantelic
Two bloggers, one feeling more of an an amateur while the other one more of a professional, set one day and talked about the Salzburg >>
Julia Jung
Anfang Juli wartete Salzburg gespannt auf die Sommerszene 2013, die erstmals von der neuen Intendantin Angela Glechner konzipiert wurde. Und wahrhaftig sollte das heurige Programm ein >>
Siglinde Lang
30 Jahre künstlerische Werkstättenarbeit betrieben, 30 Jahre unermüdlich um eine profunde Verbindung von Kunst und Wissenschaft engagiert, 30 Jahre lang mit höchstem persönlichen >>
„Jeeeeeedeeeeeeeermann“ hallt es durch die Dämmerung eines lauen Augustabends in der Salzburger Altstadt. Und gleich noch einmal: „Jeeeeeedeeeeeeeermann“. Der Tod in Menschengestalt nähert >>
Berlin. 30. Juli 2012. U-Bahnstation „Oranienburger Tor“. „Entschuldigung. Wo finden wir denn das Kunsthaus Tacheles?“ schallt’s mit österreichischem Akzent durch das Berliner Großstadtgewirr. Zwei Salzburgerinnen >>
Diese maßgebenden Ausstellung für zeitgenössische Kunst entführte mich in heterogene, teils undefinierbare Gefühlswelten und beeindruckte nebenbei durch ihre erstklassige Organisation. >>
Ian Macgregor Morris
The city of Salzburg is, to a degree, synonymous with festivals celebrating the arts. Key among them is the Salzburg International Summer Academy of Fine >>
Florian Bettel
Kurz hat Captain Klaus gezögert, bevor er die Frage aus dem Publikum, ob die Werte binär oder als ASCII-Zeichen codiert seien, mit einem >>