eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten : p/art/icipate – Producing culture actively Herausgegeben von: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, Universität Salzburg in Kooperation >>
„Literatur ist die Lüge, die die Wahrheit sagt. Wir haben die Pflicht zu tagträumen. Wir haben die Pflicht uns Dinge auszudenken. Es ist >>
Ungleichheit im Zugang zu Kunst und künstlerischer Produktion kennzeichnet seit jeher Kunst- und Kultureinrichtungen in europäischen Gesellschaften. Die von Künstler:innen innerhalb >>
Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić sind die Kuratorinnen von D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog in Wien. Seit 2021 >>
Hassan Mahamdallie is a playwright, stage director, writer, activist and expert in diversity and the arts. For Arts Council England, he developed the Creative Case >>
„Ich liebe die Zeit des Verlernens. Alles, was wir bis jetzt gelernt haben, in Frage zu stellen. Alles, was Norm war, neu zu hinterfragen und >>
Im Interview erzählt Gin Müller über die Notwendigkeit von Quoten im Zusammenhang mit einem intersektional gedachten Diverstätsbegriff, Diversity Washing und warum Vernetzung >>
„Kunst ist die einzige Sprache, in der mir keine*r sagen darf, wie ich sie zu sprechen habe oder welcher Norm sie entsprechen muss. Die >>
Natalia Hecht is a community artist, psychologist, and participatory curation and cultural evaluation expert from Argentina living in Vienna. She has more than twenty years >>
Elisabeth Magdlener ist Kulturwissenschaftlerin, Expertin, Vortragende, Workshopleiterin und Autorin im Bereich Queer DisAbility (Studies) und Körperdiskurse. Außerdem ist sie Tänzerin und Mitglied >>
Airan Berg ist ein israelisch-österreichischer Theatermacher und seit Oktober 2021 auch künstlerischer Geschäftsführer der Initiative Zirkus des Wissens in Linz – ein Ort, >>
„Ich habe immer schon an der Geschichte meines Lebens gearbeitet“, sagt der in Salzburg lebende Filmemacher, Historiker und Musiker Djordje Čenić. Seine Erfahrungen als Migrant:>>
In diesem Interview sprechen Anne Wiederhold-Daryanavard, Künstlerische Leitung der Brunnenpassage, und Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins, mit Elisabeth Bernroitner, über den Diversitätsbegriff, >>
Amalia Barboza, seit 2019 Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz, ist Kulturwissenschaftlerin und Künstlerin. Diese Tätigkeiten sieht sie als >>
In his text, Hassan Mahamdallie, playwright and diversity expert, presents insights into the cultural and political diversity strategies of Arts Council England from his former >>
„Kunst ist nicht nur eine Äußerung über die Gegenwart, sie kann auch Impulsgeberin für eine andere, bessere Zukunft sein. Daher gibt es nicht >>
Für einen umfassenden und langfristigen Wandel hin zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit in Kunst und Kultur bedarf es grundlegender und weitreichender struktureller >>
Das D/Netzwerk ist ein Zusammenschluss von vielen Akteur:innen, Initiativen und Institutionen und arbeitet in breiter Allianz für mehr Diversität im Kultursektor. >>
Seit Sommer 2020 kuratieren Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić D/Arts und schaffen einen Rahmen für die Arbeit an einer gemeinsamen Vision eines >>
Petja Dimitrova übersetzt für D/Arts 2021/2022 Diskurs in Bildformate und ermöglicht durch ihre Arbeiten einen impliziteren Zugang zu diskriminierungskritischen Positionen. Ihre Arbeiten haben >>
Der Kultursektor ist noch lange nicht so divers wie die Gesellschaft. Doch der etablierte Kulturbetrieb steht vor einem Paradigmenwechsel, er befindet sich im Aufbruch. >>
HANDBUCH NEUE SCHWEIZ Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das >>
Mit War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag bringt die österreichische Initiative Black Voices gemeinsam mit Antirassismusexpert:innen aus der afrikanischen, asiatischen, jü>>
In kleinen, aber wirksamen Gesten kritisiert Bani Abidi in ihrer künstlerischen Praxis Patriotismus, Nationalismus und Staatsmacht. Als Tochter indischer Eltern in Pakistan aufgewachsen, hinterfragt >>
Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, die nur angegangen werden können, wenn wir gemeinsam quer durch gesellschaftliche Gruppen und wissenschaftliche Disziplinen handeln. Im Forschungsprojekt >>
Am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Kooperation Paris Lodron Universität und Universität Mozarteum Salzburg) >>
Lehrveranstaltungen Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester 2021/22 wieder ein spannendes Lehrprogramm: Doris Posch leitet die Lehrveranstaltung (Mit)Gestalten! Künstlerisch-kreative Prozesse >>