Festivalkommunikation und Audience Development

Tina Heine Diese Handreichung vermittelt einen Einblick in die verschiedenen Bereiche und vielschichtigen Seiten der Festivalkommunikation. Sie spricht einzelne Themen wie die Programmierung oder Zielgruppenkommunikation >>

Was passiert, wenn Institutionen Teilhabemöglichkeiten erhöhen?

Marcel Bleuler geht der Frage nach, was passiert, wenn Institutionen Teilhabemöglichkeiten erhöhen und so etwa ihre Angebote leichter zugänglich und für >>

Was passiert, wenn Kulturvermittlung reflektiert und ermächtigt?

Elke Zobl gibt Impulse zu der Frage, was passiert, wenn wir Kulturvermittlung als eine reflektierte und ermächtigende Praxis der Teilhabe verstehen. Impuls als PDF >>

Was passiert, wenn Künstler*innen partizipativ arbeiten?

Marcel Bleuler hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, was passiert, wenn Künstler*innen ein partizipatives Projekt angehen. Impuls als PDF lesen   Zurück >>

Für eine Neuverhandlung zeitgenössischer Kunst am Land

Der Wert von zeitgenössischer Kunst geht nicht aus ihrer Abgrenzung hervor Marcel Bleuler Der Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg (2018) beinhaltet das Ziel, zeitgenössische Kunst >>

Digitale Tools für Partizipation in Kunst und Kultur

Fokus Migration & Alter Dilara Akarçeşme Im Rahmen des Forschungsprojektes Kulturelle Teilhabe in Salzburg haben wir als Team Interviews mit Expert*innen aus >>

Nicht wie ein UFO in einer Region landen

Seit 1993 findet das oberösterreichische Festival der Regionen alle zwei Jahre außerhalb städtischer Ballungsräume zu jeweils wechselnden Themen statt. Mit dem Ansatz, >>

„Partizipation setzt nicht nur voraus, dass ein Projekt offen ist“

Der Salzburger Theatermacher und Schauspieler Reinhold Tritscher, unter anderem künstlerischer und organisatorischer Leiter des Theater ecce, spricht über die Umsetzung kultureller Teilhabe in verschiedenen, >>

Kunst mit politischem Material

Der Berliner Künstler Arne Vogelgesang ist seit vielen Jahre im Theater- und Performancebereich tätig. Sein Fokus liegt insbesondere auf recherchebasierten, intermedialen Projekten, die >>

Die Gesellschaft in all ihrer Vielfalt abbilden

Seit Anfang 2018 leitet Eva Schmidhuber als „Geschäftsführerin – Programm“ gemeinsam mit Alf Altendorf die Radiofabrik in Salzburg. Im folgenden Gespräch geht sie darauf >>

Neue Auftraggeber: Wenn Menschen ganz konkret etwas von der Kunst wollen

Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber in Deutschland realisiert künstlerische Projekte, die auf Initiative der Zivilbevölkerung entstehen. Unter der Leitung von Alexander Koch findet >>

„In einer Gesellschaft, in der sich Weltbilder schließen, muss man auf Öffnung setzen“

Sebastian Linz ist Kulturmanager und Kurator und seit 2018 künstlerischer Leiter der ARGEkultur. Seine beruflichen Erfahrungen in Deutschland und Österreich ermöglichen ihm einen multiperspektivischen >>

„Den Ausstellungsraum und die Kunst sozial durchlässig machen“

Mirjam Bayerdörfer und Franz Krähenbühl haben Ende 2018 ad interim die künstlerische Leitung des Zürcher Ausstellungsraums Shedhalle übernommen. Die Shedhalle ist >>

„diverCITYLAB: Ein kunstpolitisches Projekt, getarnt als Schule“

Als Regisseurin, Dramaturgin und Schauspielerin hat Aslı Kışlal bereits mehrere Projekte im deutschsprachigen Raum mit dem Ziel realisiert, das Theater, von einem gemeinsamen Wir >>

„Enter now“: Digitalisierung, virtuelle Kunst und Partizipation

David Röthler ist Experte für Online-Kommunikation und Online-Bildung. Im Interview erzählt er von aktuellen und ehemaligen Projekten und Erfahrungen an der Schnittstelle >>

„Eigentlich eine einfache Antwort: ‚Alle‘ ist ‚alle‘ “

Monika Schmerold ist langjährige Menschenrechtsaktivistin, u.a. Obfrau des Salzburger Vereins knack:punkt sowie im Vorstand von Selbstbestimmt Leben Österreich. Im Interview spricht sie ü >>

Vielstimmigkeit und Prozessorientierung in der Vermittlungsarbeit Grundlagen

Elke Smodics ist Kunst- und Kulturvermittlerin mit den Schwerpunkten zeitgenössische Kunst, Feminismus und Partizipation. Ihr Fokus ist die Entwicklung von Vermittlungstools und Arbeitsmaterialien fü >>

„Um sich bestimmten Themen anzunähern, brauche ich die geführte Freiheit.“

Seit 1995 ist die Pädagogin Ellen Roters in der politisch-historischen Bildung tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Anregung zum eigenständigen forschenden Lernen. >>

„Unsere Stärke liegt in der Mobilität – wir können in jede Ecke, in jede Siedlung, in jede Nische.“

Onur Bakış, mehrfacher österreichischer Meister im Breakdance, ist Tänzer, Kulturschaffender und Gründer des Vereins Doyobe („do your best“). Seit über 17 Jahren lebt und >>

„Das Regionalmuseum als lokaler Treffpunkt und Ort mutiger, kritischer Fragen“

Seit 1991 leitet Ingrid Weydemann das Museum Fronfeste in der Salzburger Gemeinde Neumarkt am Wallersee, das sie nicht als ein ‚normales‘ Heimatmuseum, sondern als Drehscheibe und >>

„Queering the Museum beinhaltet Kritik am Neoliberalismus der Kulturindustrie“

Die Tiefe Kümmernis ist Kunsthistoriker*in und Kulturvermittler*in in Wien. In Drag konzipiert/e sie* u. a. im Kunsthistorischen Museum themenbezogene Touren. In >>

„Wo ist ein*e Migrant*in der Boss und sagt: ‚Das ist zu weiß.’?“

Das Duo EsRap, bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen, nutzt Hip-Hop unter anderem als Medium, um Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhä >>

Das Handy als Moment der Erzeugung von Utopien

Wie kann der digitale Raum als Raum kultureller und künstlerischer Teilhabe genutzt werden? Was bedeutet die sogenannte Gamifizierung unserer Gesellschaft? Wie steht es um >>

„More communication, please!“

Der Künstler, Illustrator, Influencer und leidenschaftliche Gamer Abdullah Karam lebt und arbeitet in Salzburg, wo er nach seiner Flucht aus Syrien über die Tü >>

„Kultur für alle“ als emanzipatorische Praxis

Im Fokus des Gesprächs mit Martin Hochleitner standen der Statementcharakter eines Museums, zukunftsorientierte Digitalisierungsaspekte sowie das Thema des Wissenstransfers. Interview mit Martin Hochleitner als >>

„Die Anwesenheit von anderen kulturellen Prägungen ist in Salzburg kein Thema.“

Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Wie kann sie in Stadt und Land Salzburg umgesetzt werden? Welche Projekte kultureller Teilhabe gibt >>