p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13

Topics

  • Editorial
  • Introduction
  • Articles
  • Practice
  • Open-Space
  • Notes
  • Recommended
  • Activities
  • Interviews

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Interviews

Auf dem Wissen von anderen politischen Kämpfen aufbauen

Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić sind die Kuratorinnen von D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog in Wien. Seit 2021 >>

Interviews

“The way we organize the arts in the West needs to be rebuilt from the ground up” 

Hassan Mahamdallie is a playwright, stage director, writer, activist and expert in diversity and the arts. For Arts Council England, he developed the Creative Case >>

Interviews

„Wir müssen lernen, die ungehörten Stimmen zu hören“

„Ich liebe die Zeit des Verlernens. Alles, was wir bis jetzt gelernt haben, in Frage zu stellen. Alles, was Norm war, neu zu hinterfragen und >>

Interviews

Es braucht Quoten, weil sich sonst nichts ändern wird

Im Interview erzählt Gin Müller über die Notwendigkeit von Quoten im Zusammenhang mit einem intersektional gedachten Diverstätsbegriff, Diversity Washing und warum Vernetzung >>

Interviews

„Kunst als Sprache muss nicht den gesellschaftlichen Normen oder Sitten entsprechen“

„Kunst ist die einzige Sprache, in der mir keine*r sagen darf, wie ich sie zu sprechen habe oder welcher Norm sie entsprechen muss. Die >>

Interviews

“I see a lot of changes, but I also see a lot of resistance“

Natalia Hecht is a community artist, psychologist, and participatory curation and cultural evaluation expert from Argentina living in Vienna. She has more than twenty years >>

Interviews

„Behinderung ist kein fixes Konstrukt, sondern wird in unserer Gesellschaftsstruktur gemacht“

Elisabeth Magdlener ist Kulturwissenschaftlerin, Expertin, Vortragende, Workshopleiterin und Autorin im Bereich Queer DisAbility (Studies) und Körperdiskurse. Außerdem ist sie Tänzerin und Mitglied >>

Interviews

„Wenn die Gesellschaft an unserer Kunst nicht teilnimmt, dann arbeiten wir vergeblich“

Airan Berg ist ein israelisch-österreichischer Theatermacher und seit Oktober 2021 auch künstlerischer Geschäftsführer der Initiative Zirkus des Wissens in Linz – ein Ort, >>

Interviews

Gerechtigkeit im Kulturbetrieb braucht Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Grundlage

„Ich habe immer schon an der Geschichte meines Lebens gearbeitet“, sagt der in Salzburg lebende Filmemacher, Historiker und Musiker Djordje Čenić. Seine Erfahrungen als Migrant: >>

Interviews

„Sind wir institutionell für diverses Handeln richtig aufgestellt?“

In diesem Interview sprechen Anne Wiederhold-Daryanavard, Künstlerische Leitung der Brunnenpassage, und Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins, mit Elisabeth Bernroitner, über den Diversitätsbegriff, >>

Interviews

„Diversität analysieren und gleichzeitig transformative Prozesse in Gang bringen“

Amalia Barboza, seit 2019 Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz, ist Kulturwissenschaftlerin und Künstlerin. Diese Tätigkeiten sieht sie als >>

Interviews
mach mit gestalte deine unsere zukunft. im hintergrund zeichnungen von gemeinschaftsräumen

Das ‚Ganze‘ im Blick behalten

Das Quartier Zukunft – Labor Stadt ist ein Reallabor, das vom Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe getragen wird. In Reallaboren >>

Interviews

„Es braucht die Zeit, um über Wertschätzung, Anerkennung und Verantwortung zu sprechen.“

Das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart, initiiert von der Universität Stuttgart, war eines von mehreren vom Land Baden-Württemberg geförderten >>

Interviews

Das Projekt SISI: Ein „Spekulatives Institut für Soziale Interventionen“

Jan Phillip Ley und Theresa Muhl sind Gründungsmitglieder des SISI, des Spekulativen Instituts für Soziale Interventionen. Das Projekt wurde im Rahmen der Vienna >>

Interviews
szene aus dem studio geschichte: eine frau scheibt an eine tafel

„Das Museum als Ort ehrlicher Kommunikation“

Das Studio Geschichte wurde von Kulturvermittler:innen des Salzburg Museum konzipiert und 2018 das erste Mal im Rahmen der Ausstellung Anschluss, Krieg & Trümmer – Salzburg >>

Interviews
anzeigetafel fossil fueling inequality dahinter die stadt new york

“To be silent is not neutral”: Curating collective action at The Climate Museum

The Climate Museum in New York City is engaging in conversations around climate. By bringing the museum to the people, they aim to start a >>

Interviews
collage mit eindrücken aus dem climate museum uk

“We exist to stir and collect creative responses to the emergency.”

Bridget McKenzie is the initiator of the Climate Museum UK. After working in museums and not being able to address the global climate crisis properly >>

Interviews
ein kind sitzt an einem tisch und zeichnet

„Wir sind offen für alle.“

Im Futurium Berlin steht die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Mittelpunkt. Das sogenannte Haus der Zukünfte steht im Regierungsviertel in Berlin und stellt sich >>

Interviews
futur zwei grafik geschichten des gelingenss

„Wie wollen wir gelebt haben?“

Die Stiftung für Zukunftsfähigkeit FUTURZWEI beschäftigt sich mit Zukunftsthemen und versucht, Zukunft aus einem ermutigenden und optimistischen Blickwinkel zu betrachten. Gründungsmitglied >>

Interviews
schule klima wandel workshop mit jugendlichen

Voneinander Lernen

Das Projekt Schule Klima Wandel agiert durch junge Menschen, die an Schulen Workshops zum Thema Klimawandel anbieten und sogenannte Klimabotschafter:innen ausbilden. Peer-to-Peer Learning ist >>

  • Datenschutzerklärung