Feldgänge

Das (Be)Zeichnen des Felds der Walking Art

Im vorliegenden Text stelle ich die Performance eines Walking Interviews und deren Mediatisierung in verschiedene Artefakte vor. Im Anschluss daran möchte ich anhand der verschiedenen Mediatisierungen des Walking Interviews mit Daniel Belasco Rogers (plan b) und Daniela Hahn (2017)star (*11) einen exemplarischen Einblick in mein Handeln ermöglichen.

Walking Interview mit Daniel Belasco Rogers und Daniela Hahn. Foto: Daniela Hahn, © Daniela Hahn und Brigitte Kovacs

Von der Performance eines Walking Interviews zum Artefakt

Meine Performance eines Walking Interviews beginnt mit der Einladung einer Künstlerin bzw. eines Künstlers. Diese kann auf mündlichem oder schriftlichem Weg erfolgen. Der/die KünstlerIn muss eine aktive künstlerische Praxis aufweisen, bei der das Gehen einen intrinsischen Bestandteil darstellt. Es ist mir wichtig, dass nicht nur KünstlerInnen der gleichen Generation und mit ähnlichen konzeptuellen Setzungen eingeladen werden. Vielmehr soll ein möglichst breites Spektrum an unterschiedlichen künstlerischen Herangehensweisen und Mediatisierungsverfahren aufgezeigt werden. Bereits in der Einladung skizziere ich die spezifischen Rahmenbedingungen für die Performance eines Walking Interviews. Um Bezüge zur jeweiligen künstlerischen Praxis und dem zu untersuchenden Feld herzustellen sowie den freien Fluss von Gedanken und Kreativität zu stimulieren (vgl. Oppezzo/Daniel 2014star (*8) und Jabr 2014star (*7)), findet jedes Interview im Gehen statt. Der Treffpunkt und die Wegroute werden von den eingeladenen KünstlerInnen festgelegt. Dabei soll das gewählte Setting in Referenz zum künstlerischen Schaffen der jeweiligen Künstlerin bzw. des Künstlers ausgewählt werden. So schuf beispielsweise der niederländische Künstler Jeroen Jongeleen auf Basis der während des Walking Interviews gelaufenen Kreisform eine eigene künstlerische Arbeit, der er den Namen Running 15 Kilometers On A 5 Meter String (2015) gab.

Jeroen Jongeleen, Running 15 Kilometers On A 5 Meter String, Vroesenpark, Rotterdam NL, 2015. © Jeroen Jongoleen

star

Bippus, Elke (2005): Landschaft-Karte-Feld: Felder zeichnen. Bremen: thealit.

star

Bippus, Elke (2009): Einleitung: Kunst des Forschens. In: Bippus, Elke (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens. Zürich-Berlin: diaphanes, S 7-26.

star

Braidotti, Rosi (2002): Metamorphoses: Towards a Materialist Theory of Becoming. Malden, MA: Polity Press.

star

Collier, Mike/Morrison-Bell, Cynthia (Hg.) (2013): Walk on. From Richard Long to Janet Cardiff. 40 years of art walking. Sunderland: Art Editions North.

star

Debord, Guy (1956): Theory of the Dérive. Online unter http://www.cddc.vt.edu/sionline/si/theory.html (23.4.2016)

star

Fischer, Ralph (2011): Walking Artists. Über die Entdeckung des Gehens in den performativen Künsten. Bielefeld: Transcript Verlag.

star

Gallissaires, Pierre (1995): Der Beginn einer Epoche. Texte der Situationisten. Aus dem Französischen übersetzt von Gallissaires, Pierre/Mittelstädt, Hanna/Ohrt, Roberto. Hamburg: Edition Nautilus.

star

Oppezzo, Marily/Schwartz, Daniel (2014): Give Your Ideas Some Legs: The Positive Effect of Walking on Creative Thinking. In: Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition. 40. Jg., H. 4, S. 1142-1152  und online unter https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xlm-a0036577.pdf (1.4.2017).

star

Ulmer, Jasmine (2014): Embodied writing: choreographic composition as methodology. In: Research in Dance Education. 16. Jg., H. 1, S. 33-50.

star

Walking Interview mit Daniel Belasco Rogers und Daniela Hahn, 28.4.2017

star

Walking Interview mit Hamish Fulton, 29.11.2016

Ich verwende den Begriff des Interviews, da ich mit konkreten Fragestellungen in die Begegnungen mit den eingeladenen KünstlerInnen hineingehe. Da diese Begegnungen jedoch in ihrer Konzeption sowie Durchführung offen für Unerwartetes bleiben, wobei sich die tradierten Rollenzuschreibungen zwischen Interviewerin und Interviewten aufzulösen beginnen, handelt es sich vielmehr um gleichberechtigte Gespräche, die im Gehen stattfinden. So sind die Interviewten beispielsweise eingeladen, auch mir Fragen zu meiner Praxis zu stellen.

Hier sei auf Jasmine B. Ulmer verwiesen, die rekurrierend auf C.E. Moustakas festhält: „Within phenomenology, knowledge is produced through perception, intuition, and experience.” (Ulmer 2015: 38)

Auch wenn das Feld im kulturwissenschaftlichen Kontext primär von Pierre Bourdieus Begriff des sozialen Feldes geprägt ist, stellt Bourdieus Werk The Field of Cultural Production (1993) keine zentrale Referenz für mein Forschungsprojekts dar, da es mir weniger um Subjektivierung, soziale Rahmung und um die Analyse eines bestimmten Habitus geht als um ein ‚Spiel’ mit den diversen Bedeutungsebenen des Felds als Alltagsbegriff (vgl. u.a. http://www.duden.de/rechtschreibung/Feld oder https://www.merriam-webster.com/dictionary/field). So beziehe ich mich beispielsweise auf das Feld als spezifisches Forschungs- bzw. Fachgebiet, das Feld als abgegrenzte Bodenfläche oder auch als Spielfeld. Gleichzeitig stellen meine Feldgänge eine Modifizierung der empirischen Forschungsmethode der Feldforschung hin zu einer performativen Forschungsmethode dar.

Im Rahmen des Walking Interviews mit dem britischen Künstler Hamish Fulton (2016) gab dieser an, den Begriff der Walking Art bzw. der Walking Artists 1977 in Abgrenzung zu anderen Kunstformen wie der Land Art begründet zu haben. Obwohl es bis dato keine eindeutige Definition gibt, was genau darunter zu verstehen ist, so fand der Begriff doch in künstlerischen sowie wissenschaftlichen Diskursen internationale Verbreitung. Als Beispiel wäre hier die Publikation Walking Artists. Gehen in den performativen Künsten (2010) des deutschen Kulturwissenschafters Ralph Fischer zu nennen oder die Ausstellung Walk on. 40 Years of Art Walking (UK/2013). Für mich steht der Begriff der Walking Art für eine Vielzahl an künstlerischen Praktiken, bei denen das Gehen die Grundlage der Kunstproduktion darstellt.

Der Text Landschaft-Karte-Feld basiert auf einem Vortrag von Elke Bippus und der Künstlerin Katharina Hinsberg zum Thema Felder zeichnen im Kontext des Forschungsprojekts Kunst des Forschens.

Sowohl in ihrem Aufsatz Landschaft-Karte-Feld als auch in dem mit mir geführten Gespräch am 2.5.2016, das in Auszügen in diesem eJournal veröffentlicht wird (Felder zeichnen als künstlerisch-wissenschaftliche Praxis), assoziiert Bippus das Bezeichnen mit einer wissenschaftlich-beschreibenden Tätigkeit, währenddessen das Zeichnen eine performativ-selbstagierende Dimension aufweist. „Die Tätigkeit eines Wissenschaftlers, einer Wissenschaftlerin wird weniger mit einem Zeichnen denn mit einem Bezeichnen assoziiert. Etwas liegt vor und wird analysiert, klassifiziert, benannt und bestimmt. Die Beschreibung eines Feldes ist dabei abhängig von spezifischen Interessen, Objekten und Spielregeln, die von den Akteuren angenommen werden.“ (Bippus 2005: 5)

Walking Interview mit Moira Williams (2015).

Die Walking Interviews mit den niederländischen Künstlern Jeroen Jongoleen (2015) und Guido van der Werve (2016) wurden beispielsweise im Laufen durchgeführt, da die erhöhte Geschwindigkeit ihren künstlerischen Praxen entspricht.

Der Dérive (wörtlich: driften) ist eine von der Situationistischen Internationalen entwickelte, auf dem Gehen basierende Technik zur Erforschung einer Stadt. Unter dem Schlagwort ‚Umherschweifen‘ wurde sie von den Situationisten wie folgt definiert: „Mit den Bedingungen der städtischen Gesellschaft verbundene experimentelle Verhaltensweise: Technik des eiligen Durchquerens abwechslungsreicher Umgebungen. Im besonderen Sinne auch: die Dauer einer ununterbrochenen Ausübung diese Experiments.“ (Gallissaires 1995: 51)

Beim Walking Interview mit Jeroen Jongeleen wurden wir rund 15 Minuten von Polizisten kritisch observiert.

Aufgrund der technischen Vorgaben dieses eJournals werden im Rahmen dieses Beitrags nur exemplarische Hörproben zur Verfügung gestellt.

Bis jetzt fand nur ein Walking Interview zu dritt statt, nämlich jenes mit Daniel Belasco Rogers und Daniela Hahn.

Um herauszufinden, wie sehr die spezifische Atmosphäre und durchwanderte räumliche Umgebung des Walking Interviews in den Tonaufnahmen hörbar wird, bat ich den Künstler Philipp Grein seine Eindrücke während des Hörens eines Walking Interviews fortlaufend auf eine Papierrolle zu zeichnen. Dabei zeigte sich, dass das Setting des Walking Interviews realitätsnah erfasst und wiedergegeben wurde.

Zur etymologischen Bedeutung von Diskurs siehe: https://www.dwds.de/wb/Diskurs.

Zur etymologischen Bedeutung von zeichnen siehe: https://www.dwds.de/wb/zeichnen.

Brigitte Kovacs ( 2017): Feldgänge. Das (Be)Zeichnen des Felds der Walking Art. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/feldgange/