Der folgende Beitrag geht von der Vorannahme aus, dass künstlerische Aktivitäten vielfach kulturspezifische Zuschreibungen erfahren, die sich auf weitere verbale Deutungen in Kunstheorie und -kritik bahnend auswirken können. Eine dieser Zuschreibungen stellt ‚experimentell‘ dar. Der nachfolgende Gedankengang besteht aus zwei Teilen: In Teil 1 kommt ein aktuelles Beispiel sogenannter experimenteller Kunst zur Sprache: ein Beispiel, bei dem Gegenstände bzw. Situationen infolge verbaler Interventionen individuell vorgestellt werden können. Teil 2 enthält einige Überlegungen zur Sinnhaftigkeit, in Wissenschaft und Kunst von ‚Experimenten‘ bzw. ‚experimentellem‘ Handeln zu sprechen. Dargelegt werden vier Thesen, (1.) zum Begriffsverständnis von ‚Experiment‘, (2.) zur institutionellen Expansion experimentellen Handelns in den Wissenschaften beziehungsweise Künsten, (3.) zur Rolle von Experimenten in bestimmten Formen künstlerischer Forschung und schließlich (4.) zu einer möglichen begrifflichen Alternative.
1. Experimentelle Kunst?
Ich schlage vor, zunächst mithilfe folgender Beschreibung das innere Auge zu aktivieren: Zwei Laufbänder führen hinauf in das oberste Stockwerk eines Gebäudes. Die Aufwärtsfahrt lässt sich als gemächlich beschreiben, sodass die Aufmerksamkeit auch anderem gelten kann, beispielsweise Stimmen aus dem Off. Diesen Stimmen näher zu kommen, erlaubt mehr und mehr wahrzunehmen; zu hören sind unaufgeregt gesprochene Sequenzen wie beispielsweise: „Bleistifte stecken mit der Spitze nach außen im Kopf.“ Oder: „Zwei Autos nebeneinander so nah, dass sich die Türen nicht öffnen lassen.“ Oder: „Öltanker, platziert auf Wolkenkratzer in Downtown.“ Oder auch: „Ein Viertelkilo Butter, auf dem Nebensitz eines 3er BMWs.“
Welche Vorstellungen können, angeregt durch diesen Textimpuls, aktiviert werden: Imaginationen der beschriebenen Geschehnisse, wie der beiden eng geparkten Autos? Erinnerungen an selber Erlebtes? Vermutungen zu meiner Absicht, diese Andeutungen zu machen? Das eben angesprochene Szenario und einiges mehr war von 23. März bis zum 27. August 2017 im Space01 des Kunsthaus Graz zu erleben, und zwar unter dem nicht ganz alltäglichen Titel Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach. So einprägsam dieser Titel des österreichischen Skulpturen-Künstlers Erwin Wurms wirken mag, so wenig lassen sich fußballgroße Tonklumpen auf hellblauem Autodach vor Ort tatsächlich antreffen oder gar berühren; Gleiches gilt für die anderen verbal angezeigten Gegenstände. Sie alle existieren alleine in der von den Ansagen stimulierten Vorstellung – oder eben nicht. Diese Vorstellungen zuzulassen, braucht ein Mindestmaß an Sich-Einlassen-Können auf Wurms akustische Einladungen und ein Sich-Einlassen-Wollen auf etwas, für das ich vorschlage von ‚angesagter Kunst‘ zu sprechen.
Eine entsprechende Vorkenntnis vorausgesetzt, lassen sich bei all diesen im Space01 verteilten Arbeiten ironische Anspielungen auf frühere Arbeiten aus fremder oder eigener Werkstatt ausmachen und Ingredienzien alltäglichen Lebens (nicht nur) in Österreich erkennen. Der Gesamttitel Fußballgroßer Tonklumpen auf hellblauem Autodach entpuppt sich für jene, die Wurms Schaffen kontinuierlich verfolgen, als Bestandteil seiner klingenden Wortskulpturen. Letztere lassen sich übrigens seit kurzem auch lesen, und zwar in dem Buch tief Luft holen und Luft anhalten. (*32)*1 *(1)
In einem am 23. März 2017 ausgestrahlten ORF-Interview erklärte Wurm das medial mehrschichtige, maßgeblich mit Vorstellungsaktivitäten des Publikums rechnende Unterfangen im Kunsthaus Graz:
„Ich wollte etwas ganz Experimentelles machen. Ich muss mich jetzt nicht mehr darstellen oder behaupten –ich habe ein relativ großes Werk hinter mir, und die Leute wissen, was sie von mir erwarten können. Darauf wollte ich antworten, indem ich etwas anderes mache. Für mich ist es am interessantesten, riskant zu sein –Experimente zu machen.“ (Wurm 2017: o.S.) (*33)
Wurms Worte verdienen meines Erachtens Beachtung, beispielsweise im Hinblick auf die Frage, unter welchen Voraussetzungen es sinnvoll sein kann, in Wissenschaft und Kunst von Experimenten beziehungsweise experimentellen Handlungen zu sprechen.