Kunst und Wissenschaft als Experiment
Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts
2. Vier Thesen über ‚Experimente‘
Wie die Germanistin Gunhild Berg 2009 bemerkt und umfassend rekonstruiert hat, erlebte der Begriff ‚Experiment‘ im Laufe der letzten mehr als 400 Jahre eine beachtliche, bis vor kurzem einigermaßen kontinuierlich gestiegene Konjunktur. (Vgl. Berg 2009) (*1) Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS) bestätigt diesen Befund in der Auswertung von mehr als 31.000 Belegstellen seit dem 15. Jahrhundert auch statistisch. (Vgl. DWDS o.J.: o.S.)
(*16)

Abb. 1: Statistik zur Häufigkeit des Wortes ‚Experiment‘ in deutschsprachigen Textarchiven, online: https://www.dwds.de/wb/Experiment (1. April 2017)
Hand in Hand ging mit dieser Konjunktur nicht nur der „Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften“ (Berg 2009: 55) (*1) – wie es im Untertitel jenes Sammelbandes Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte heißt, in dem auch Berg publizierte –, sondern auch künstlerische Entwicklungen desselben Zeitraums. Berg spricht in einer Kurzvorstellung des von ihr geleiteten, 2011 gestarteten DFG-Projekts ‚Versuch‘ und ‚Experiment‘. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700–1960) gar im Singular von einem „Experimentierverständnis der Moderne“.*2 *(2) Diese Zuschreibung lässt sich im Blick auf Diskurse über Beispiele künstlerischer Experimente immerhin bedingt argumentieren, was mich zu These 1 veranlasst:
Berg, Gunhild (2009): Zur Konjunktur des Begriffs “Experiment“ in den Natur-, Sozial-, und Geisteswissenschaften. In: Eggers, Michael (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 51–82.
Beutel, Frederick K. (1957): Some potentialities of experimental jurisprudence as a new branch of social science, Lincoln: Univ. of Nebraska Press. Dt.: Ders. (1971): Die experimentelle Rechtswissenschaft. Möglichkeiten eines neuen Zweiges der Sozialwissenschaft (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 21). Berlin: Duncker u. Humblot.
Breidbach, Olaf (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Fink.
Breidbach, Olaf /Heering, Peter /Müller, Matthias /Weber Heiko (Hg.) (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Fink (Laboratorium Aufklärung 3), S. 13.
Cook, Peter (1970): Experimental Architecture, New York: Universe Books.
Davis, Douglas (1973): Art and the Future. A history-prophecy of the collaboration between science, technology and art, New York: Praeger / London: Thames & Hudson , S. 161-166.
Dt.: Ders. (1975): Vom Experiment zur Idee: Vom Experiment zur Idee. Die Kunst des 20. Jahrhunderts im Zeichen von Wissenschaft und Technologie. Analysen, Dokumente, Zukunftsperspektiven, Köln: DuMont Schauburg, S. 201-207.
De Fay, Christopher R. (2005): Art, enterprise, and collaboration: Richard Serra, Robert Irwin, James Turrell, and Claes Oldenburg at the Art and Technology Program of the Los Angeles County Museum of Art, 1967-1971 [Thesis]. University of Michigan.
Feder, Georg (2005): (Franz) Joseph Haydn. In: Gruber, Gernot / Brügge, Joachim (Hg.): Das Mozart Lexikon (Das Mozart-Handbuch 6). Laaber: Laaber-Verlag , S. 260-267.
FWF-Der Wissenschaftsfonds (2016): Strategische Vorhaben 2017-2020. Wien: Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Online unter: https://www.fwf.ac.at/fileadmin/files/Dokumente/Ueber_den_FWF/Publikationen/FWF-relevante_Publikationen/fwf_strategiepapier-2017-2020.pdf
Daniel Gethmann (2010) (Hg.): Klangmaschine zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: transcript.
Gratzer, Wolfgang (2017): Sine fine. Künstlerisches Handeln an den Grenzen des Denkens. In: [Tagungsbericht] Grenzen in den Wissenschaften (Österreichischer Wissenschaftstag, 20. – 22.10. 2016, Semmering), i.Dr.
Guthke, Karl. S. (2015): Lebenszeit ohne Ende: Kulturgeschichte eines Gedankenexperiments in der Literatur. Würzburg: Königshausen und Neumann.
Herring, Phillip F. (1987): The Uncertainty Principle. Princeton, N.J: Princeton University Press.
Hauptmeier, Helmut / Schmidt, Siegfried J. (1985): Einführung in die empirische Literaturwissenschaft, Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg, S. 185.
Huber, Annegret (2006): Das ‚Lied ohne Worte‘ als kunstübergreifendes Experiment. Eine komparatistische Studie des Instrumentalliedes 1830-1850 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 41). Tutzing: Schneider.
Kühne, Ulrich (2005): Methode des Gedankenexperiments (stw 1742). Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Macho, Thomas /Wunschel, Annette (Hg.) (2004): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/M.: Fischer.
Macho, Thomas/Wunschel, Anette (2004): Mentale Versuchsanordnungen. In: Dies. (Hg.): Science & Fiction, S. 9-14.
O.V. (2013): Extending the concept of opera through technology. Online unter: https://www.kth.se/en/aktuellt/nyheter/sanghandsken-du-vill-hora-mer-av-1.381545 (12. April 2017).
O. V. (o.J.): DWDS: Experimentalphysik. Online unter: https://www.dwds.de/r?q=Experimentalphysik;corpus=public;format=full;p=4;sort=date_desc;limit=50 (1. April 2017).
O.V. (o.J.): DWDS: Experiment. Online unter: https://www.dwds.de/r/plot?q=Experiment (1. April 2017).
O.V. (o.J.): Gedanken. In: Eric S. Raymond, New Hacker’s Dictionary, Version 4.4.2. Online unter: https://archive.org/stream/jarg422/jarg422.txt (20. April 2017).
O.V. (o.J.): Risiko. In: Duden. Online unter: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Risiko (12. April 2017).
O.V. (o.J.): Risiko. In: DWDS. Online unter: https://www.dwds.de/wb/Risiko(1. Februar 2017).
Palma, Félix J. (2010): Die Landkarte der Zeit. Hamburg: Kindler.
Piasentin, Paolo (2017): Experimental Economics. History and potential application in logistic, Saarbrücken: LAP LAMBERT Academic Publishing.
Pomerance, Bernard (1991): Elephant Man. A drama. Oxford: Heinemann.
Saramago, José (2005): As intermitências da morte. São Paulo: Companhia das Letras.
Dt.: Ders. (2007): Eine Zeit ohne Tod. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Schäfer, Jerome Philipp (o.J.): Freak – Sensation – Star. Zu Mythos, Determiniertheit und Aura des John Merrick in David Lynchs The Elephant Man. online unter: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/schaefer_merrick.pdf , S. 3 und 15.
Schenk, Klaus/Hultsch, Anne/Stasková Alice (Hg.) (2016): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa: Texte – Kontexte – Material – Raum, Göttingen: VR.
Schleypen, Uwe (2004): Schreiben aus dem Nichts. Gegenwartsliteratur und Mathematik. Das Ouvroir de littérature potentielle, München: Meidenbauer (Romania viva 1).
Schneidwind, Uwe/Scheck, Hanna (2013): Die Stadt als „Reallabor“ für Systemänderungen. In: Rückert-John, Jana (Hg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels, Wiesbaden: Springer, S. 229-248.
Smith, Vernon L. (1962): An Experimental Study of Competitive Market Behavior. In: Journal of Political Economy, 70 (1962), H. 2, S. 111-137.
Sparks, Christine (1981): Der Elefantenmensch. Roman. München: Heyne 1981.
Umathum, Sandra (2011): Kunst als Aufführungserfahrung. Zum Diskurs intersubjektiver Situationen in der zeitgenössischen Ausstellungskunst. Felix Gonzalez-Torres, Erwin Wurm und Tino Sehgal. Bielefeld: transcript.
Unander-Scharin Carl (2015): Extending opera. Artist-led explorations in operatic practice through interactivity and electronics. Stockholm: Computer Science and Communication / KTH Royal Institute of Technology. Online unter: http://kth.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A781856&dswid=-3837
Unander-Scharin, Carl/ Höök, Kristina/Elblaus, Ludvig (2013): The Throat III – Disforming Operatic Voices Through a Novel Interactive Instrument: In: CHI’13 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems ACM, New York 2013, S. 3007–3010.
Wurm, Erwin (2017): tief Luft holen und Luft anhalten. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.
Wurm, Erwin (2017): Zitat aus dem ORF-Bericht Erwin Wurms Tribut an die „alte Heimat“ (ö1-Kulturjournal, 23. März 2017, verschriftlicht online nachzulesen: http://steiermark.orf.at/tv/stories/2832938/ (24. März 2017).
Sandra Umathum hat Wurms diesbezügliche Arbeiten 2011 instruktiv im Kontext mit künstlerischen Projekten von Felix Gonzalez-Torres (*1957 in Güaimaro Guáimaro, Kuba) und Tino Sehgal (*1976 London) diskutiert (Umathum 2011). Zu den Gemeinsamkeiten gehört die Strategie, imaginative Relationen zwischen Kunstgegenständen, Museumspersonal und Publikum künstlerisch zu gestalten.
Vgl. die Projektbeschreibung zum DFG-Projekt ‚Versuch‘ und ‚Experiment‘. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960), online unter: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/194110715 (1. April 2017).
Im Rahmen neuerer Feld- bzw. Aktionsforschung wird seit gut 20 Jahren auch eine Zwischenform etabliert, nämlich das zur Lösung drängender sozialer Probleme für gesellschaftliche Teilgruppen offene ‚Reallabor‘. Beispielsweise haben Uwe Schneidwind und Hanna Scheck 2013 in sozialwissenschaftlichem Kontext über „Die Stadt als ›Reallabor‹ für Systemänderungen“ publiziert. (Vgl. z.B. Schneidwind, Uwe/Scheck, Hanna 2013)
In Auftrag gegeben wurde diese Produktion von der im nordschwedischen Umeå angesiedelten Initiative Norrlandsoperan (http://norrlandsoperan.se/). Bei der Premiere in Stockholm wurde die Titelrolle nach nicht alltäglich verlaufenden Proben-Prozessen von Håkan Starkenber gestaltet.
Wolfgang Gratzer ( 2017): Kunst und Wissenschaft als Experiment. Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/kunst-und-wissenschaft-als-experiment/