Kunst und Wissenschaft als Experiment

Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts

These 1: Der klärungsbedürftige Sammelbegriff ‚Experiment‘ steht, etymologisch gesehen, für zumindest zwei verschiedene Formen planvollen, versuchsweisen und ergebnisoffenen Handelns.

Das in künstlerischen und wissenschaftlichen Zusammenhängen vielfach anzutreffende Wort ‚Experiment‘ bedarf der Klärung. Ein Beispiel: In musikalischem Kontext existiert zwar der in München gegründete Verein für experimentelle Musik,*3 *(3) zu dessen Initiativen ein seit 1996 entsprechend benanntes Festival und eine gleichlautende Zeitschrift zählen. Gleichwohl führte die Vereinsgründung bislang zu keinem Einvernehmen, was unter ‚experimenteller Musik‘ (nicht) zu verstehen sei.

Etymologisch beleuchtet (vgl. DWDS o.J.: o.S.)star (*16) geht das Substantiv ‚Experiment‘ auf das lateinische ‚Experimentum‘ und das davon abgeleitete Verb ‚experīrī‘ zurück. Innerhalb der deutschen Sprache verblieb das Wort ‚Experiment‘ zunächst vorwiegend in medizinischen Kontexten – als Synonyme finden sich gleichermaßen ‚Versuch‘, ‚Probe‘ und ‚Beweis‘. So bürgerte es sich beispielsweise ein, in einem als ‚Experiment‘ bezeichneten Vorgang die Wirkung einer Arznei zu erproben.

Dass später nicht nur in medizinischen Kontexten und eben auch in künstlerischen Zusammenhängen zunehmend häufiger von Experimenten die Rede war, vermag nicht wirklich zu überraschen: Bis weit ins 18. Jahrhundert bestand die heute übliche konzeptionelle Unterscheidung zwischen ‚künstlerischen Handlungen’ und ‚Wissenschaft‘ nicht. Beispielsweise rühmt Joseph Haydn noch am 16. Februar 1785 Wolfgang Amadeus Mozart, dieser habe „Geschmack und über das noch die größte Kompositionswissenschaft“ (Feder 2005: 262).star (*8)

Beim Versuch einer typologischen Bestimmung von Experimenten lässt sich mindestens zwischen zwei Formen unterscheiden: Realexperimente und Gedankenexperimente. Realexperimente finden intersubjektiv wahrnehm- und dokumentierbar statt, und zwar entweder im Labor oder im Feld.*4 *(4)

Die Durchführung von Realexperimenten verlangt ein Mindestmaß an ‚vorausschauender‘ Planung. Ebenfalls im neurobiologischen Sinn mental repräsentiert, jedoch auf erfahrungsbasierte Vorstellungen konzentriert sind hingegen Gedankenexperimente. Dabei handelt es sich weniger um vergleichsweise folgenlose Gedankenspiele oder gar um sogenannte Luftschlösser, deren Realisierung als nicht machbar gilt, sondern um nicht im empirischen Sinn intersubjektiv durchgeführte, jedoch empirisch prinzipiell realisierbare Versuchsanordnungen. Ihr Status kann als umstritten beschrieben werden: Einerseits liegen etliche prominente naturwissenschaftliche Erkenntnisse vor, deren Basis zunächst Gedankenexperimente waren; zu denken ist beispielsweise an Galileo Galileis Fallgesetze (Discorsi e dimostrazioni matematiche intorno a due nuove scienze, 1638) oder Albert Einsteins Spezielle Relativitätstheorie (Zur Elektrodynamik bewegter Körper, 1905). Andererseits wurde mangels empirischer Evidenz und infolge vager Methodik wiederholt grundsätzliche Kritik am Gedankenexperiment laut. Dies geht unter Umständen so weit, dass in Lexika wie dem 1996 erschienenen New Hacker’s Dictionary star (*17)dem Wortteil ‚thought‘ die Synonyme „ungrounded; impractical, not well-thought-out“ zugeschrieben werden. (Vgl. auch Kühne 2005: 24)star (*12) Die unterschiedliche Einschätzung ist Teil eines Diskurses, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. (Vgl. Macho/Wunschel 2004)star (*13) Die Bedeutung rein gedanklicher Tätigkeit im Vorfeld sinnlich wahrnehmbarer künstlerischer Aktivitäten lässt sich beispielsweise mit Blick auf The Invisible Project (1969) veranschaulichen: James Turrell, Robert Irwin und Edward Wortz sprengten damalige Konventionen des Kunstbetriebs, als sie im Rahmen des am Los Angeles County Museum of Art installierten Art and Technology Program (1967-1971) ihr Projekt zwar durchführten, jedoch außer dem Transkript eines resümierenden Gesprächs und wenigen Fotos absichtsvoll nichts an die Öffentlichkeit dringen ließen. Folgt man dem Transkript, Recherchen von Douglas Davisstar (*6) oder der umfänglichen Dissertation von Christopher R. De Fay,star (*7) so ging es bei The Invisible Project um Experimente über mentale Repräsentationen mit und ohne korrespondierende sinnliche Wahrnehmung (etwa in einem sogenannten schalltoten Raum).

Die Grenze zwischen Gedankenspielen und Gedankenexperimenten ist übrigens nicht immer leicht zu ziehen, zumal die hierfür maßgeblichen Vorannahmen in hohem Maß perspektivenabhängig sind. Beispielsweise sprechen sich Texte wie José Saramagos 2005 erstveröffentlichter Roman As intermitências da morte star (*23) für die Möglichkeit aus, mit literarischen Mitteln die Vorstellung von Unsterblichkeit zu entwickeln. Saramago schildert mit satirisch-gespitzter Feder, wie in (nur) einem Land sozusagen über Nacht niemand mehr stirbt. Diesbezügliche Vorstellungstraditionen existieren spätestens seit den frühen Hochkulturen, beispielsweise im – ab dem 3. Jahrtausend im sumerisch-babylonischen Raum entstandenen – Gilgamesch-Epos, in dem vom Traum des König Uruk berichtet wird, zeitlich unbegrenzt zu leben, kurzum: Unsterblichkeit zu erlangen. (Vgl. Gratzer 2017)star (*9) Der Germanist Karl S. Guthe hat diesen und zahlreichen weiteren literarischen Unternehmungen 2015 unter dem Titel Lebenszeit ohne Ende star (*10)eine vergleichende kulturgeschichtliche Sammeldarstellung gewidmet.

star

Berg, Gunhild (2009): Zur Konjunktur des Begriffs “Experiment“ in den Natur-, Sozial-, und Geisteswissenschaften. In: Eggers, Michael (Hg.): Wissenschaftsgeschichte als Begriffsgeschichte. Terminologische Umbrüche im Entstehungsprozess der modernen Wissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 51–82.

star

Beutel, Frederick K. (1957): Some potentialities of experimental jurisprudence as a new branch of social science, Lincoln: Univ. of Nebraska Press. Dt.: Ders. (1971): Die experimentelle Rechtswissenschaft. Möglichkeiten eines neuen Zweiges der Sozialwissenschaft (Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 21). Berlin: Duncker u. Humblot.

star

Breidbach, Olaf (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Fink.

star

Breidbach, Olaf /Heering, Peter /Müller, Matthias /Weber Heiko (Hg.) (2010): Experimentelle Wissenschaftsgeschichte. München: Fink (Laboratorium Aufklärung 3), S. 13.

star

Cook, Peter (1970): Experimental Architecture, New York: Universe Books.

star

Davis, Douglas (1973): Art and the Future. A history-prophecy of the collaboration between science, technology and art, New York: Praeger / London: Thames & Hudson , S. 161-166.
Dt.: Ders. (1975): Vom Experiment zur Idee: Vom Experiment zur Idee. Die Kunst des 20. Jahrhunderts im Zeichen von Wissenschaft und Technologie. Analysen, Dokumente, Zukunftsperspektiven, Köln: DuMont Schauburg, S. 201-207.

star

De Fay, Christopher R. (2005): Art, enterprise, and collaboration: Richard Serra, Robert Irwin, James Turrell, and Claes Oldenburg at the Art and Technology Program of the Los Angeles County Museum of Art, 1967-1971 [Thesis]. University of Michigan.

star

Feder, Georg (2005): (Franz) Joseph Haydn. In: Gruber, Gernot / Brügge, Joachim (Hg.): Das Mozart Lexikon (Das Mozart-Handbuch 6). Laaber: Laaber-Verlag , S. 260-267.

star

FWF-Der Wissenschaftsfonds (2016): Strategische Vorhaben 2017-2020. Wien: Fonds zur Forderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF). Online unter: https://www.fwf.ac.at/fileadmin/files/Dokumente/Ueber_den_FWF/Publikationen/FWF-relevante_Publikationen/fwf_strategiepapier-2017-2020.pdf

star

Daniel Gethmann (2010) (Hg.): Klangmaschine zwischen Experiment und Medientechnik. Bielefeld: transcript.

star

Gratzer, Wolfgang (2017): Sine fine. Künstlerisches Handeln an den Grenzen des Denkens. In: [Tagungsbericht] Grenzen in den Wissenschaften (Österreichischer Wissenschaftstag, 20. – 22.10. 2016, Semmering), i.Dr.

star

Guthke, Karl. S. (2015): Lebenszeit ohne Ende: Kulturgeschichte eines Gedankenexperiments in der Literatur. Würzburg: Königshausen und Neumann.

star

Herring, Phillip F. (1987): The Uncertainty Principle. Princeton, N.J: Princeton University Press.

star

Hauptmeier, Helmut / Schmidt, Siegfried J. (1985): Einführung in die empirische Literaturwissenschaft, Braunschweig / Wiesbaden: Vieweg, S. 185.

star

Huber, Annegret (2006): Das ‚Lied ohne Worte‘ als kunstübergreifendes Experiment. Eine komparatistische Studie des Instrumentalliedes 1830-1850 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft 41). Tutzing: Schneider.

star

Kühne, Ulrich (2005): Methode des Gedankenexperiments (stw 1742). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

star

Macho, Thomas /Wunschel, Annette (Hg.) (2004): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt/M.: Fischer.

star

Macho, Thomas/Wunschel, Anette (2004): Mentale Versuchsanordnungen. In: Dies. (Hg.): Science & Fiction, S. 9-14.

star

O.V. (2013): Extending the concept of opera through technology. Online unter: https://www.kth.se/en/aktuellt/nyheter/sanghandsken-du-vill-hora-mer-av-1.381545 (12. April 2017).

star

O. V. (o.J.): DWDS: Experimentalphysik. Online unter: https://www.dwds.de/r?q=Experimentalphysik;corpus=public;format=full;p=4;sort=date_desc;limit=50 (1. April 2017).

 

star

O.V. (o.J.): DWDS: Experiment. Online unter: https://www.dwds.de/r/plot?q=Experiment (1. April 2017).

star

O.V. (o.J.): Gedanken. In: Eric S. Raymond, New Hacker’s Dictionary, Version 4.4.2. Online unter: https://archive.org/stream/jarg422/jarg422.txt (20. April 2017).

star

O.V. (o.J.): Risiko. In: Duden. Online unter: http://www.duden.de/suchen/dudenonline/Risiko (12. April 2017).

star

O.V. (o.J.): Risiko. In: DWDS. Online unter: https://www.dwds.de/wb/Risiko(1. Februar 2017).

star

Palma, Félix J. (2010): Die Landkarte der Zeit. Hamburg: Kindler.

star

Piasentin, Paolo (2017): Experimental Economics. History and potential application in logistic, Saarbrücken: LAP LAMBERT Academic Publishing.

star

Pomerance, Bernard (1991): Elephant Man. A drama. Oxford: Heinemann.

star

Saramago, José (2005): As intermitências da morte. São Paulo: Companhia das Letras.
Dt.: Ders. (2007): Eine Zeit ohne Tod. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

star

Schäfer, Jerome Philipp (o.J.): Freak – Sensation – Star. Zu Mythos, Determiniertheit und Aura des John Merrick in David Lynchs The Elephant Man. online unter: http://www.medienobservationen.lmu.de/artikel/kino/kino_pdf/schaefer_merrick.pdf , S. 3 und 15.

star

Schenk, Klaus/Hultsch, Anne/Stasková Alice (Hg.) (2016): Experimentelle Poesie in Mitteleuropa: Texte – Kontexte – Material – Raum, Göttingen: VR.

star

Schleypen, Uwe (2004): Schreiben aus dem Nichts. Gegenwartsliteratur und Mathematik. Das Ouvroir de littérature potentielle, München: Meidenbauer (Romania viva 1).

star

Schneidwind, Uwe/Scheck, Hanna (2013): Die Stadt als „Reallabor“ für Systemänderungen. In: Rückert-John, Jana (Hg.): Soziale Innovation und Nachhaltigkeit. Perspektiven sozialen Wandels, Wiesbaden: Springer, S. 229-248.

star

Smith, Vernon L. (1962): An Experimental Study of Competitive Market Behavior. In: Journal of Political Economy, 70 (1962), H. 2, S. 111-137.

star

Sparks, Christine (1981): Der Elefantenmensch. Roman. München: Heyne 1981.

star

Umathum, Sandra (2011): Kunst als Aufführungserfahrung. Zum Diskurs intersubjektiver Situationen in der zeitgenössischen Ausstellungskunst. Felix Gonzalez-Torres, Erwin Wurm und Tino Sehgal. Bielefeld: transcript.

star

Unander-Scharin Carl (2015): Extending opera. Artist-led explorations in operatic practice through interactivity and electronics. Stockholm: Computer Science and Communication / KTH Royal Institute of Technology. Online unter: http://kth.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A781856&dswid=-3837

star

Unander-Scharin, Carl/ Höök, Kristina/Elblaus, Ludvig (2013): The Throat III – Disforming Operatic Voices Through a Novel Interactive Instrument: In: CHI’13 Extended Abstracts on Human Factors in Computing Systems ACM, New York 2013, S. 3007–3010.

star

Wurm, Erwin (2017): tief Luft holen und Luft anhalten. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König.

star

Wurm, Erwin (2017): Zitat aus dem ORF-Bericht Erwin Wurms Tribut an die „alte Heimat“ (ö1-Kulturjournal, 23. März 2017, verschriftlicht online nachzulesen: http://steiermark.orf.at/tv/stories/2832938/ (24. März 2017).

Sandra Umathum hat Wurms diesbezügliche Arbeiten 2011 instruktiv im Kontext mit künstlerischen Projekten von Felix Gonzalez-Torres (*1957 in Güaimaro Guáimaro, Kuba) und Tino Sehgal (*1976 London) diskutiert (Umathum 2011). Zu den Gemeinsamkeiten gehört die Strategie, imaginative Relationen zwischen Kunstgegenständen, Museumspersonal und Publikum künstlerisch zu gestalten.

Vgl. die Projektbeschreibung zum DFG-Projekt ‚Versuch‘ und ‚Experiment‘. Konzepte des Experimentierens zwischen Naturwissenschaft und Literatur (1700-1960), online unter: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/194110715 (1. April 2017).

Vgl. http://www.experimentelle-musik.info/ (13. März 2017).

Im Rahmen neuerer Feld- bzw. Aktionsforschung wird seit gut 20 Jahren auch eine Zwischenform etabliert, nämlich das zur Lösung drängender sozialer Probleme für gesellschaftliche Teilgruppen offene ‚Reallabor‘. Beispielsweise haben Uwe Schneidwind und Hanna Scheck 2013 in sozialwissenschaftlichem Kontext über „Die Stadt als ›Reallabor‹ für Systemänderungen“ publiziert. (Vgl. z.B. Schneidwind, Uwe/Scheck, Hanna 2013)

Unander-Scharins Experimente ließen sich kontextualisieren und als Teil einer epochenübergreifenden Geschichte des experimentellen Instrumentenbaus beschreiben. Für instruktive Hinweise zu dieser Geschichte vgl. Daniel Gethmann 2010.

In Auftrag gegeben wurde diese Produktion von der im nordschwedischen Umeå angesiedelten Initiative Norrlandsoperan (http://norrlandsoperan.se/). Bei der Premiere in Stockholm wurde die Titelrolle nach nicht alltäglich verlaufenden Proben-Prozessen von Håkan Starkenber gestaltet.

Wolfgang Gratzer ( 2017): Kunst und Wissenschaft als Experiment. Über begriffsgeschichtliche Aspekte, Formen institutioneller Expansion und die Praxis von uncertainty-based arts. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/kunst-und-wissenschaft-als-experiment/