eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
In diesem Video zeigen wir euch 10 Tipps, wie ihr in eurem Alltag einfach nachhaltiger leben könnt und dabei noch eine Menge an barem Geld >>
Warum den Müll aufheben, den andere Leute achtlos weggeworfen haben? Ganz einfach: weil es nicht weh tut! In diesem Beitrag stellen wir euch den >>
In Österreich landen jährlich knapp 1 Million Tonnen Lebensmittel im Müll. Der größte Verschwender ist dabei der Privathaushalt. Was kann man dagegen tun? >>
760.000 Tonnen Lebensmittel landen pro Jahr in Österreich im Müll. Lebensmittel werden ressourcenaufwendig produziert, nur damit sie am Ende weggeschmissen werden. Wir haben uns die >>
Sojamilch, Mandelmilch und Hafermilch, es gibt mittlerweile viele pflanzliche Alternativen zur Kuhmilch. Einer der Gründe, weshalb immer mehr Menschen zu Hafermilch und Co. greifen >>
Unsere Meere sind überfischt und weit über ihren Kapazitätsgrenzen. Trotzdem konsumieren wir weiterhin zu viel Fisch. Aber was gibt es für Alternativen? Im >>
Das Repair Café von OTELO ist eine Aktion, wo im Rahmen eines gemütlichen Zusammensitzens Personen gemeinsam mit HobbymechanikerInnen/-elektrikerInnen unter deren Anleitung selbst ihre >>
Die Entwicklung zum Cloud-Gaming wird das Computer Spielen energielastiger machen, da die Server, die zur Berechnung und zur Übertragung der Spiele verwendet werden, alle Module >>
Die zunehmenden Betonwüsten moderner Städte haben katastrophale Auswirkungen auf das Klima. Um dem entgegenzuwirken, setzen immer mehr Gemeinden auf die Planung von Grü >>
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Thematik Verpackungsmüll und stellt einen Unverpackt-Laden in Salzburg vor, der eine Alternative zu den üblichen verpackten Lebensmitteln >>
Manche haben Steak, Wurst und Co noch nie gern gegessen, andere werden aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen vom Fleischtiger zum „Grasesser“. Grasesser? In Debatten >>
Im Selbstversuch haben zwei Studierende versucht, ihren Wasserverbrauch auf ein Minimum zu reduzieren. Dabei hat Simon den klassischen Wasserverbrauch (Duschen, Waschen, etc.) betrachtet und Nils >>
In diesem Selbstexperiment nehmen wir den Verpackungsmüll, der bei der Zubereitung eines Gerichts anfällt, genauer unter die Lupe. Unsere Lebensmittel kaufen wir einerseits >>
Uni, Arbeit, Filme, Musik – das Internet ist mittlerweile fester Bestandteil unseres Alltags. Viele vergessen dabei die teils sehr hohen Emissionen, die durch stets wachsende UserInnenzahlen >>
Unsere Ernährung trägt zu einem beachtlichen Teil zu den Treibhausgasemissionen bei, die bei der Produktion, Verarbeitung und dem Vertrieb von Lebensmitteln entstehen. Aber >>
Offene Diskussion im Rahmen von SUPERGAU mit: Theo Deutinger, Algeen Hasan, Tina Heine, simon INOU, Ivana Pilić, Sophia Reiterer, Heinrich Schellhorn Im ersten Teil sprechen >>
„Unsere Welt braucht Veränderung und neue Ideen. Wir beginnen im Kleinen.“ Ein Gespräch mit Christa Hassfurther und Bashir Khordahji vom Leitungsteam des Theaters >>
artarium – das etwas andere KUNNSTbiotop… …ist eine Sendung auf der radiofabrik , die sich als „Raum für Kunst – die man noch nicht kennt“ und einen >>
Regionale oder gar alternative Verkehrskonzepte in Salzburg? Das ist scheinbar eine unendliche Geschichte. Wie sich der öffentliche Verkehr in Salzburg entwickelt hat und wie autonomes >>
Tiens, tiens, tiens! Französischsprachige Kulturen in Salzburg …ist eine französisch- und deutschsprachige Sendung auf der radiofabrik mit französischer Musik und francophonen und >>
LAUSCHBOX – Das Emailwerk-Radiomagazin für Kultur, Wissen und Leben Die lauschbox, das Radioformat des Kulturvereins Kunstbox, der in Seekirchen am Wallersee das Kulturhaus Emailwerk bespielt, >>
Mobile Reporting zu Klimawandel und Nachhaltigkeit in Salzburg In der Reihe beschäftigen sich Studierende der Universität Salzburg als „Mobile Reporters“ mit dem dringlichen >>
Impulsvortrag von Ivana Pilić im Rahmen der Veranstaltung Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb? Studien und Diversitätsprozesse für eine diskriminierungssensible Öffnung von Kulturinstitutionen, die >>
Online-Vortrag von Miriam Camara (akama consulting, Berlin) Der Vortrag fand im Rahmen der Veranstaltung Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb? Studien und Diversitätsprozesse für >>
Eine “FoodCoop” (Food Cooperative, zu Deutsch: Lebensmittelkooperative) ist der Zusammenschluss von Personen und Haushalten, die selbstorganisiert biologische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen, Gärtnereien, >>
Carsharing als Teil der neuen Mobilität? Stadt und Land Salzburg haben in ihren Klima- und Energielösungen für die Zukunft im Bereich Mobilitä >>
Es weihnachtet sehr. Wieder ist die Zeit gekommen, in der viele Menschen den Elektrohandel stürmen, wenngleich dies derzeit vermehrt online stattfindet. Elektronische Geräte >>
Click on the button below to load the content of w.soundcloud.com. Load content Salzburg Museum Podcast · Kleine Geschichte des Fahrrads >>
Click on the button below to load the content of w.soundcloud.com. Load content Salzburg Museum Podcast · Vom Schrebergarten zum Urban Gardening >>
Click on the button below to load the content of w.soundcloud.com. Load content Salzburg Museum Podcast · Salzburgs erste Waldordnung >>
Bestandsaufnahme – Erfahrungen – Ausblicke Rund 600 Beteiligte haben am Kulturentwicklungsplan (KEP) des Landes Salzburg mitgewirkt. Im März 2018 wurden die erarbeiteten Visionen, Ziele und Maßnahmen, denen >>
To protect your personal data, your connection to Vimeo has been blocked.Click on Load video to unblock Vimeo.By loading the video you accept >>
Mobile Reporting im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg und des Projektes „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (LV- und >>
Eine Sendung von Katharina Ortner in der Interviewreihe „Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. Die Kinderfestspiele begeistern seit mehr als zehn Jahren kleine und groß >>
Eine Sendung von Elfy Walch in der Interviewreihe „Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. Vor 20 Jahren hat es mit ein paar Konzerten in Altstadt-Gasthäusern >>
Eine Sendung von Norbert Pany in der Interviewreihe “Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. In dieser Sendung wurde Markus Weisheitinger-Herrmann, Geschäftsführer Programm und >>
Eine Sendung von Christina Steinböck in der Interviewreihe “Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. Den Auftakt macht die Sendung über die Creativ Werkstatt in >>
Maibaum 4.0 – Unsere kulturelle Zukunft am Land Podiumsdiskussion Am 14. November wurde im Schloss Ritzen in Saalfelden über die kulturelle Zukunft im ländlichen Raum diskutiert. Auf >>
Die erste P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte im Oktober 2018 wurde von Studierenden des Fachbereichs Kommunikationswissenschaften (Universität Salzburg) mit der Videokamera >>
Aus der Gesprächsreihe „Kultur für alle – Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe“ entstanden fünf Radiosendungen. Sie wurden auf der Frequenz >>
>>