In 2002 Stephen Duncombe, theorist provocateur, published his Cultural Resistance Reader in which he laid out a theoretical framework to assess resistant practices in the field of culture. During the past decade Duncombe succeeded in linking theory and practice of cultural resistance and artistic activism. Together with Steve Lambert he founded The Center for Artistic Activism (CAA) in 2010. He is not only involved in various platforms that provide people with an infrastructure to share, discuss, and analyze strategies of cultural creativity and civic engagement but also researches questions such as on how artists think about efficacy in bringing about real-world change through creative practices (artisticactivism.org). In the beginning of 2013 Elke Zobl and Florian Bettel have asked the scholar – he is Associate Professor of Media and Politics at New York University –, author, and activist about his experiences with contemporary movements, new technologies, the longing for “sanctification” through art, and the institutionalization of cultural resistance.

Download
Topics
-
Editorial
-
Introduction
-
Articles
- Artistic activism and cultural resistance: An interview with Stephen Duncombe
- (Wann) Soll politischer Aktivismus als Kunst anerkannt werden?
- HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit
- Im Gehen
- Recht auf die Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen
- Techno-Politics at WikiLeaks
- Der Widerstand der Faulheit oder warum der Connaisseur ein Mythos ist
- Aktionismus in der russischen Gegenwartskunst zwischen Kultur und Politik
- „… so’n bisschen United Colors of Benetton“
- A genealogy of affective politics
-
Practice
- PARTIHIHIZIPATION! Oder: Sind wir schon souverän?
- Female Makers
- 900 Million Friends?
- Friends Quartett
- IN AND BETWEEN THE (RE)PUBLIC
- Öffentlichkeit und Mobilisierung
- Kunst, Politik und Inszenierung
- Narration und Inszenierung
- „Wir kennen die Bodenlosigkeit dieser Realität, auf der wir stehen“
- Why we do cultural work in spite of it all…
-
Open Space
-
Notes
-
Recommended
- living rooms – Politik der Zugehörigkeiten im Wiener Gemeindebau
- Kunst & Social Media
- DIYAktivismus im Third Wave Feminism am Beispiel Riot Grrrl
- PARADIGMATA – Zeitschrift für Menschen und Diskurse
-
Activities
-
Interviews


Florian Bettel
geboren 1979, Studium an der Fachhochschule Salzburg und Universität für angewandte Kunst Wien, Promotion im Fach Kunst- und Kultursoziologie. Von Mai 2012 – Juni 2013 Post-Doc am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst (Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg), zuvor wiss. Mitarbeiter im Projekt „Living Rooms: The Art of Mobilizing Belonging(s)” (WWTF, 2010–2012). Arbeitsschwerpunkte sind Themen der Technikgeschichte, Kultur(en) des Wohnens, Sepulkralkultur sowie künstlerische und kuratorische Tätigkeiten
Elke Zobl
Elke Zobl leitet seit 2010 den Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst, sowie verschiedene Drittmittelprojekte in den Bereichen Forschung, Wissenschaftskommunikation und Kultur, aktuell „Räume kultureller Demokratie“. Nach Studien der Kunstpädagogik im Fach Bildhauerei, Germanistik, und der Kunst- und Kulturwissenschaften in Salzburg, Wien, und North Carolina, USA), forschte sie an der Universität of California San Diego (USA) zu alternativen, feministischen Medien und transnationalen Netzwerken. Seit 2017 ist sie Associate Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft und an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst. Als Kulturvermittlerin führt sie Workshops mit Jugendlichen durch, bietet Weiterbildungsangebote für Multiplikator:innen an und entwickelt laufend künstlerisch-edukative Vermittlungsmaterialien.