p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13

Topics

  • Editorial
  • Introduction
  • Articles
  • Practice
  • Open-Space
  • Notes
  • Recommended
  • Activities
  • Interviews

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Articles

Why diversity in the arts cannot be ignored

In his text, Hassan Mahamdallie, playwright and diversity expert, presents insights into the cultural and political diversity strategies of Arts Council England from his former >>

Articles

Diskriminierungskritische Kulturpolitik und ihre Praxis

„Kunst ist nicht nur eine Äußerung über die Gegenwart, sie kann auch Impulsgeberin für eine andere, bessere Zukunft sein. Daher gibt es nicht >>

Articles

Diversitätsorientierung in und durch Kulturpolitik

Für einen umfassenden und langfristigen Wandel hin zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit in Kunst und Kultur bedarf es grundlegender und weitreichender struktureller >>

Articles
collage zukunft mit zukunft in mattsee mit zitaten und fotos

Geschichten ‚mit Zukunft‘

„Wir sollten ja Geschichten des Gelingens sammeln, […] Tipps und Tricks, persönliche Strategien zu Klimawandel und Nachhaltigkeit. Aber wenn man sich so öffnet, dass man >>

Articles
gebäude räume für nachhaltigkeit

Experimentansätze aus dem Reallabor: Über das Potenzial, spielerisch zu einer Kultur der Nachhaltigkeit zu inspirieren

Wie schaffen wir es, Nachhaltigkeit in die Lebenswelten der Menschen einziehen zu lassen? Sie präsent im Gedankengut, Handeln und Alltag werden zu lassen? Sie >>

Articles
logo: talking climate displacements. dahinter eine hütte am wasser

A Cultural Institution Taking Action on Climate and Inequality: The Climate Museum in New York City

The climate crisis saturates global existence in the present day. Everywhere we see the impacts of a changed and changing climate on people—our lives, >>

Articles
handy das gerade bahngleis durch grüne landschaft fotografiert

Hybride Vermittlungsräume, Partizipation und Umweltbewusstsein: Ein Match?

Nicht erst seit Corona, sondern seit der Entstehung des Web 2.0 verschmelzen das physische und das virtuelle Dasein und Handeln immer mehr – doch gerade seit Mä >>

Articles
schriftzug taking cultural production into our own hands. daz zeichnung einer jungen frau mit büchern

Kritische kulturelle Produktion im Kontext von Cultural Studies und Cultural Citizenship

Kultur ist eine dynamische und konflikthafte Praxis. Sie wird kontinuierlich gesellschaftlich produziert und ist geprägt von Normen, hegemonialen Bedeutungszuschreibungen und Ausschlüssen. Das traditionelle >>

Articles

Partizipative Kulturen im Kontext von DIY und als informelle Lernorte

Partizipation ist einer der zentralen Schlüsselbegriffe in zeitgenössischer Kunst und Kulturproduktion und umfasst eine Vielzahl an Konzepten wie Teilhabe, Teilnahme, Mitbestimmung oder Mitwirkung. >>

Articles

Partizipation in der zeitgenössischen Kunst

Partizipation ist ein zentrales Stichwort im westlichen Kunstdiskurs um die Jahrhundertwende und zugleich ein unscharf definiertes. Wer sich einen Überblick zu verschaffen versucht, erhält >>

Articles
collage aus kleinen einzelnen fotos von veranstaltungen der brunnenpassage

Kulturarbeit in der ‚Migrationsgesellschaft‘

Migration beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend auf unterschiedlichen Ebenen. Sie ist ein Phänomen, das dazu beiträgt, bestehende Verhältnisse, Grenzen und Ordnungen in Bewegung >>

Articles
Hände, die gerade mit Smartphones fotografieren. Hintergrund verschwommene Mensche. Copyright Marcin Bajer

Digitalisierung als Tool zur Navigation durch ausschließende Kunst- und Kulturwelten im Kontext von Migration & Alter

Im Zuge des laufenden Forschungsprojektes Kulturelle Teilhabe in Salzburg: Grundlagen, Möglichkeiten, Herausforderungen, Strategien führen wir als Team des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst und >>

Articles
die Titelseiten von Zines

Zines, Art Activism and the Female Body: What We Learn from Riot Grrrls

In 1973, the United States Supreme Court heard Roe versus Wade case and ruled that abortion was a woman’s legal right in the United States. >>

Articles
vier frauen sitzen rund um einen tisch und diskutieren

Nachgefragt: Wie steht es um den Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg?

Im Frühjahr 2018 wurde der Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg nach einem über einjährigen partizipativen Erarbeitungsprozess der Öffentlichkeit präsentiert. Rund zwölf Monate spä >>

Articles

Perspektivenwechsel gefragt: Hin zu einer selbstreflexiven und kritischen kulturellen Teilhabe

Kunst und Kultur sind keine neutralen, sondern umkämpfte Begriffe und in historische Entwicklungen mit unterschiedlichen Vorstellungen davon eingebettet, welche Rolle sie in der Gesellschaft >>

Articles
Großbuchstaben Kultur für alle?

Kultur für alle: Wozu?

Vorbemerkung Es gibt eine ganze Reihe kulturpolitischer Slogans, die bestimmte Ziele innerhalb der Kulturpolitik publikumswirksam auf den Punkt bringen sollen. So sprach man im Kontext >>

Articles

Über Körper, kulturelle Normierung und die Anforderung einer „Kultur für alle“ im Kontext von Dis_ability

I. Grundlegende Überlegungen und Einführung in die Thematik einer kulturwissenschaftlichen Perspektive auf Behinderung* Behinderung wird in unserer nach Norm strebenden Gesellschaft als Tragödie >>

Articles
Fotos von Jugendlichen mit verschiedenen Gesten. Dazwischen die Worte Gleichstellung, Anerkennung, Protest, Zugehörigkeit

Was tun? Das Verhandeln von Partizipation und das spielerische Öffnen von liminalen Räumen an den Schnittstellen von intervenierender Kunst, kritischer Kunstvermittlung und Forschung

    Einleitung Eine Schülerin hält einen Korb, in dem sich Kärtchen mit aufgedruckten Slogans befinden. Sie spricht eine Passantin an, ob >>

Articles
Collage aus verschiedenen Bildern. Oben steht die Ambivalenz des Scheiterns.

Frictions and Fractions?! Kritische Perspektiven auf Kulturarbeit, Kulturvermittlung und Diversity

Kulturelle Teilhabe ist als Menschenrecht verankert, gilt jedoch längst nicht für alle. Im Gegenteil: Eine Vielzahl von Menschen wird nicht von öffentlich gefö >>

Articles
das piktorgramm zeigt eine figur, die eine mauer mit stacheldtraht und eu-sternen zu überwinden versucht

Die ,Flut‘ in unseren Köpfen

1943 veröffentlichte die Philosophin Hannah Arendt in der jüdisch-amerikanischen Zeitschrift The Menorah Journal einen Essay mit dem Titel We Refugees. Er entstand zehn Jahre >>

Articles

Intervenieren – Forschen – Vermitteln

In dem Projekt Making Art ‑ Taking Part!, einem zweijährigen Sparkling-Science-Projekt, das an den Schnittstellen von partizipativer Forschung, intervenierender Kunst und kritischer Kunstvermittlung angelegt ist, >>

Articles

„Infelicitous“ Participatory Acts on the Neoliberal Stage

In an earlier text, “Participatory Art: A Paradigm Shift from Objects to Subjects” published in 2006, I addressed the paradigm shift from establishing relations between art >>

Articles

Wozu das Ganze?

Partizipation als künstlerische Strategie und Praxis ist seit den 1960er Jahren ein wichtiger Teil zeitgenössischer Kunstproduktion. Seit den späten 1990er Jahren laden >>

Articles

Teilhabe am Wissen

Einleitung Der vorliegende Text reagiert auf die Neubewertung der Begriffe Forschung und Partizipation im neoliberalen Kontext des dritten Kapitalismus. Standen Forschung und Partizipation einst fü >>

Articles

Die Möglichkeit internationaler Partnerschaft

In diesem Beitrag stelle ich das Tskaltubo Lab For Urgent Questions zur Diskussion, das seit 2013 jedes Jahr für knapp einen Monat im westgeorgischen Dorf >>

Articles

Gestaltung als Forschung

In Hinblick auf die zahlreichen Förderprogramme zu von KünstlerInnen durchgeführten schulischen und außerschulischen Vermittlungsprojekten mehren sich Forderungen und Bemühungen, diese >>

Articles

Re-think: Kultur produzieren?!

Seit 2010 existiert der Programmbereich ‚Zeitgenössische Kunst und Kulturelle Produktion‘, der sich interdisziplinär mit dem Konnex zwischen zeitgenössischer Kunst als kritischer kultureller Praxis >>

Articles

Fragen, verlernen, intervenieren, teilhaben

Wenn partizipatorische und intervenierende Kunstpraxen als Mittel zur Demokratisierung der Gesellschaft verstanden werden, bzw. als Mittel, um eine demokratische Gesellschaft zu schaffen (vgl. Milevska 2015), dann >>

Articles

Partizipative Räume als Nährboden kultureller Bedeutungsproduktion

Räume, die Prozesse eines Anders- und Umdenkens zu ermöglichen suchen, benötigen (lokalisierbare) räumliche Strukturen, in denen herrschenden Ordnungen andere Ordnungen entgegengesetzt >>

Articles

Rethinking Collective Artistic Production

The Post Natyam Collective, a transnational, web-based coalition of choreographers and scholars, founded in 2004, has developed and cultivated a unique and highly structured mode of >>

Articles

Knowledge-based cooperation between art music composers and musicians

This article discusses the artistic practice of composing and centres on cooperative networks in which composers depend on the motivation, participation and knowledge of various >>

Articles

Intervention / Art

Artistic interventions have been turned into something of a fetish in artistic circles and institutions. Even the best intentions from artists, organizers, and curators often >>

Articles

Tables and Chairs to Live With

As an artist who is interested in educational questions, I have spent quite some time in workshops held in university and academy buildings. Usually, some >>

Articles

Von VALIE EXPORT zu Pussy Riot

Dieser Artikel diskutiert anhand von drei Arbeiten feministischer Künstlerinnen, wie künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum gesellschaftliche Konfliktlinien sichtbar machen. Im ersten Teil werden >>

Articles

Dissident feminisms, anti-racist politics and artistic interventionist practices

In this article, I will discuss dissident feminisms that disrupt the monolithic history of a feminism that is heterosexual and white and based on a >>

Articles

Furtive, Quiet and Loud

What happens when the perception of existing visual and symbolic vocabularies is dislocated through artistic and art mediation strategies applying methods of Appropriation Art and >>

Articles

Politischer Antirassismus und Kunstinterventionen

Im ersten Teil werden überblicksartig die sozialen, politischen und ökonomischen Hintergründen von Migrationsbewegungen beschrieben. Daran anschließend stehen das Praxisdenken des politischen Antirassismus und >>

Articles

Audience Development

Birgit Mandel

Introduction “Audience development means creating a love affair between arts and audiences”, according to the leader of the education department of Berlin Philharmonic Orchestra. The >>

Articles

Marktstrategie: Kunst!

Siglinde Lang

Was macht den Zauber eines auf den Mythos von Stierhoden aufbauenden Energiegetränkes aus? Warum sind Werbeplakate, die eine küssende Nonne, einen sterbenden Aidskranken >>

Articles

Verstehen Sie Kunst?

Luise Reitstätter

Ausstellungseröffnung, Künstlerfrühstück, KuratorInnenführung, LehrerInnenführung, Dialogführung, Subjektivführung, Backstageführung, Familienführung, Führung für die Freunde des >>

Articles

Sensorimotor Contingencies

Dorothée King

In der aktuellen Forschung zur Kunstvermittlung wird Kunst nicht als abgeschlossen angesehen, sobald die KünstlerIn „den Pinsel aus der Hand“ legt. Auswirkungen und Weiterfü >>

Articles

Pinpointing Workshops

Lena Brüggemann

Mit dem Ideal der Stille in den Museen scheint es vorbei zu sein. Immer mehr Institutionen suchen nach Formaten, um mit dem Publikum in einen >>

Articles
Money knowledge is power">

Money knowledge is power

Tobias Kösters

Seit im September 2011 der Zuccotti Park an der New Yorker Wall Street unter dem Motto #OCCUPYWALLSTREET von DemonstrantInnen besetzt wurde, ist die Occupy-Bewegung zu einem >>

Articles

Artistic activism and cultural resistance: An interview with Stephen Duncombe

Florian Bettel, Elke Zobl

In 2002 Stephen Duncombe, theorist provocateur, published his Cultural Resistance Reader in which he laid out a theoretical framework to assess resistant practices in the field >>

Articles

(Wann) Soll politischer Aktivismus als Kunst anerkannt werden?

Jürgen Riethmüller

Die anscheinend zeitlose Debatte über „politische Kunst“ ist 2012 wieder verstärkt aufgeflammt. Im Zuge der documenta 13 ließ sich Kuratorin Carolyn Christov-Bakargiev mit dem Statement zitieren: „ >>

Articles

HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit

Rosa Reitsamer, Rainer Prokop

Dieser Artikel lotet die soziale und politische Bedeutung der translokalen kulturellen Praxis von jungen, in Österreich geborenen und aufgewachsenen männlichen Rappern der zweiten Generation >>

Articles

Im Gehen

Elke Krasny

Die Subjekte gehen durch die Stadt. Die Stadt geht durch die Subjekte. Die Körper der Subjekte gehen durch die Stadt. Die Stadt geht durch >>

Articles

Recht auf die Stadt – Soziale Bewegungen in umkämpften Räumen

Andrej Holm

Unter dem Stichwort „Right to the City“ (Mitchel 2003) konstituieren sich weltweit neue städtische Protestbewegungen, die gegen die neoliberale Hegemonie eigene Ansprüche an den >>

Articles

Techno-Politics at WikiLeaks

Geert Lovink

Disclosures and leaks have featured in all eras, but never before has a non-state or non- corporately affiliated group done anything like WikiLeaks. Founded in >>

Articles

Der Widerstand der Faulheit oder warum der Connaisseur ein Mythos ist

Luise Reitstätter

Veranschaulicht man sich das Ideal einer Kunstrezipientin oder eines Kunstrezipienten, erscheint die Figur eines gebildeten, feinsinnigen Menschen, der sich bei voller Konzentration und weihevoller Stille >>

Articles

Aktionismus in der russischen Gegenwartskunst zwischen Kultur und Politik

Viola Hildebrand-Schat

Zur Auffassung von kulturellem Widerstand 2002 erscheint mit dem Cultural Resistance Reader ein von Stephen Duncombe herausgegebener Sammelband zu Formen des Widerstands, die weniger aus einem >>

Articles

„… so’n bisschen United Colors of Benetton“

Marina Belobrovaja

Seit seinem Inkrafttreten im Jahr 1981 wird das schweizerische Asylgesetz laufend revidiert und die damit einhergehenden Verschärfungen werden stets von rechtspopulistischen Kampagnen der Schweizer Volkspartei >>

Articles

A genealogy of affective politics

Giulia Cilla

Introduction When talking about memorial politics, especially in South America, it is almost impossible to dismiss and consequently not to acknowledge affective politics as the >>

Articles

„Gemeinsam die Stadt zum Blühen bringen“

Laila Huber

1. Eine neue Ordnung des Sinnlichen Ausgehend von Jaques Rancières (2008) Überlegungen zur „Aufteilung des Sinnlichen“ [= Le partage du sensibel] und den daraus abgeleiteten Bedingungen, die >>

Articles
(c) Melanie Maddison- http://remember-who-u-are.blogspot.co.uk/2010/07/taking-cultural-production-into-our-own.html

Investigating the Matrix of Cultural Production

Elke Zobl, Siglinde Lang

“We are moving […] toward [a world] in which everyone has a more active stake in the culture that is produced.“ (Jenkins et al. 2006, S. 10) Artistic >>

Articles

Cultural Production in Theory and Practice

Elisabeth Klaus, Elke Zobl

“Doing” Culture Cultural production is the magic word in our teaching and research. It appears in the title of the international MA programme. It is >>

Articles

ART GOES CULTURE

Siglinde Lang

Whether and to what extent can „arts and cultural management“ refer to a field of contemporary artistic production that intends to initiate cultural and social >>

Articles

Culture Jamming

Daniela Prantl

Culture Jamming (vgl. z.B. Dery 1993; Lasn 2000  und 2005; Klein 2005) ist eine im weitesten Sinne politisch-kulturelle Bewegung, die mit gesellschaftlich zirkulierenden Zeichen und Symbolen spielt, diese >>

Articles

Zehn Jahre Ladyfest

Elke Zobl

Eine der interessantesten Transformationen in der Jugendkultur seit den 1990er Jahren ist die steigende Zahl an Jugendlichen, die als aktive kulturelle ProduzentInnen eine große >>

Articles

„Kultur kollaborativ produzieren“

Siglinde Lang, Elke Zobl

Unterrichten kann eine Menge Freude bereiten – und im Idealfall sind auch wir als Lehrende gleichzeitig Lernende. Diese Erfahrung haben zumindest wir, die beiden Lehrveranstaltungsleiterinnen von „ >>

  • Datenschutzerklärung