eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
„Es braucht die Zeit, um über Wertschätzung, Anerkennung und Verantwortung zu sprechen.“ Zentrale Aspekte und Herausforderungen in der Reallabor-Arbeit Hanna Noller im Gespräch >>
Das ‚Ganze‘ im Blick behalten Wie das Quartier Zukunft – Labor Stadt globale Fragen mit dem lokalen Leben zusammenbringt Oliver Parodi im Gespräch mit Elke >>
Geschichten zum Gelingen eines sozial-ökologischen Wandels Elke Zobl und Timna Pachner im Gespräch mit Dana Giesecke von FUTURZWEI Interview am 08.06.2020 Die Stiftung fü >>
„Im Grunde ist Coding da Vinci ein einziger großer Experimentierraum.“ Philippe Genêt im Interview mit Anita Thanhofer Der Kultur-Hackathon Coding da Vinci findet >>
Auf Twitter ans Eingemachte gehen ArtEduTalk: Das Vermittlungsformat der Twittergespräche im Kontext von Art Education und Kunstvermittlung Ein Interview mit Anke von Heyl von >>
Auf der Suche nach neuen Räumen der Gemeinschaft im städtischen und digitalen Raum Jan Phillip Ley und Theresa Muhl im Gespräch mit >>
We are not doing science communication. We are not taking the best research and expertise to mediate it and make it accessible to the public. >>
Die Basis ist, dass man sich vertraut. Klar, jeder kann Wissen weitergeben. Jeder hat ein Wissen, das andere Leute nicht haben. Wir wollen die Menschen >>
„In Salzburg haben wir die Wahl zwischen Gardasee und Palermo.“ Im Gespräch mit Dipl.-Ing. Dr. Gunter Sperka Koordinator für Klimaschutz und Umweltplanung >>
„Es ist unsere Arbeit, einen Raum, ein Gefäß, ein Netzwerk für Partizipation zur Verfügung stellen.“ stARTcamp.ch ist als Austausch- und Vernetzungsplattform >>
Bei demokratischen Räumen geht es auch immer um Begriffe wie Beteiligung, Diskussion, Dialog, aber eben auch Streit. Immer wieder Fragen zu stellen und immer >>
„Wo man am Ende landet, soll das Gegenteil davon sein, wo man am Anfang gestartet ist.“ Das Spekulative Institut für Soziale Interventionen wurde 2019 fü >>
„Das ist auch eine der großen Leistungen von Coding da Vinci, dass man diese jeweils andere Welt kennenlernt und besser versteht, wie sie tickt. >>
Seit 1993 findet das oberösterreichische Festival der Regionen alle zwei Jahre außerhalb städtischer Ballungsräume zu jeweils wechselnden Themen statt. Mit dem Ansatz, >>
LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale*1 und ist ein Programm der Europäischen Union, in dessen Rahmen >>
Das seit 20 Jahren bestehende Frauenmuseum Hittisau ist im Bregenzerwald in Vorarlberg beheimatet – und damit weltweit das einzige Haus dieser Art in einer ländlichen Umgebung. >>
Der Salzburger Theatermacher und Schauspieler Reinhold Tritscher, unter anderem künstlerischer und organisatorischer Leiter des Theater ecce, spricht über die Umsetzung kultureller Teilhabe in verschiedenen, >>
Der Berliner Künstler Arne Vogelgesang ist seit vielen Jahre im Theater- und Performancebereich tätig. Sein Fokus liegt insbesondere auf recherchebasierten, intermedialen Projekten, die >>
In the late summer of 2015, a comparatively large number of Syrian refugees arrived in central Europe in an attempt to escape the conditions of war. >>
Seit Anfang 2018 leitet Eva Schmidhuber als „Geschäftsführerin – Programm“ gemeinsam mit Alf Altendorf die Radiofabrik in Salzburg. Im folgenden Gespräch geht sie darauf >>
Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber in Deutschland realisiert künstlerische Projekte, die auf Initiative der Zivilbevölkerung entstehen. Unter der Leitung von Alexander Koch findet >>
Sebastian Linz studierte Theaterwissenschaft in München. Er ist Absolvent der Weiterbildung ‚Theater- und Musikmanagement’ an der LMU München und des ULG ‚Kuratieren in >>
Mirjam Bayerdörfer und Franz Krähenbühl haben Ende 2018 ad interim die künstlerische Leitung des Zürcher Ausstellungsraums Shedhalle übernommen. Die Shedhalle ist >>
Als Regisseurin, Dramaturgin und Schauspielerin hat Aslı Kışlal bereits mehrere Projekte im deutschsprachigen Raum mit dem Ziel realisiert, das Theater, von einem gemeinsamen Wir >>
David Röthler ist Jurist und arbeitet als Berater für Online-Bildung und -Kommunikation. Sein besonderes Interesse gilt innovativen Modellen der Partizipation im Journalismus, in >>
Monika Schmerold ist langjährige Menschenrechtsaktivistin, u.a. Obfrau des Salzburger Vereins knack:punkt sowie im Vorstand von Selbstbestimmt Leben Österreich. Im Interview spricht sie ü >>
Young Krillin ist Salzburger Rapper und Gründer der in Wien und Deutschland überaus erfolgreichen Rap-Clique Hanuschplatzflow. In Salzburg ist dieser Erfolg allerdings weniger bekannt. >>
Carla Bobadilla ist bildende Künstlerin, lebt und arbeitet in Wien. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt in der Entwicklung kommunikativer Vermittlungspraxen, vor allem im Bereich der postkolonialen >>
Elke Smodics ist Kunst- und Kulturvermittlerin mit den Schwerpunkten zeitgenössische Kunst und Feminismus. Ein zentrales Arbeitsfeld in den letzten 15 Jahren ist die Kulturvermittlungsarbeit mit >>
Ellen Roters ist Diplompädagogin mit theaterpädagogischer und kunsttherapeutischer Zusatzausbildung. Seit 1995 entwickelt sie Programme für kulturelle Einrichtungen vor allem der politisch-historischen Bildung. Ein >>
Onur Bakış, mehrfacher österreichischer Meister im Breakdance, ist Tänzer, Kulturschaffender und Gründer des Vereins Doyobe („do your best“). Seit über 17 Jahren lebt und >>
Seit 1991 leitet Ingrid Weydemann das Museum Fronfeste in der Salzburger Gemeinde Neumarkt am Wallersee, das sie nicht als ein ‚normales‘ Heimatmuseum, sondern als Drehscheibe und >>
Die Tiefe Kümmernis ist Kunsthistoriker_in und Kulturvermittler_in in Wien. In Drag konzipiert/e sie* u.a. im Kunsthistorischen Museum themenbezogene Touren. In >>
Das Duo EsRap, bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen, nutzt Hip-Hop unter anderem als Medium, um Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhä >>
Marissa Lôbo, Künstlerin und Aktivistin, und Catrin Seefranz, Kulturarbeiterin und -wissenschaftlerin, sind Teil des vierköpfigen Teams von kültüř gemma!, einem Projekt, >>
Wie kann der digitale Raum als Raum kultureller und künstlerischer Teilhabe genutzt werden? Was bedeutet die sogenannte Gamifizierung unserer Gesellschaft? Wie steht es um >>
Conny Felice ist seit vielen Jahren ein aktives Mitglied des gemeinnützigen Vereins Homosexuellen Initiative (HOSI) Salzburg, einem der ältesten queeren Vereine in Österreich, der >>
Wie kann kulturelle Teilhabe umgesetzt werden? Welche Hürden gibt es? Über ihre Erfahrungen und Überlegungen im Zusammenhang mit der seit 2007 bestehenden Brunnenpassage und der 2012 >>
Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Wie kann sie in Stadt und Land Salzburg verwirklicht werden? Für Thomas Philipp – maß >>
Wie wird kulturelle Teilhabe im Salzburger Land umgesetzt? Welche Projekte kultureller Teilhabe gibt es bereits und welche Hürden sind noch zu meistern? Das Interviewgesprä >>
Das Verwischen von Grenzen, Aufzeigen neuer Perspektiven und Möglichkeiten, vor allem aber auch Momente der Unsicherheit und des Konflikts spielen in Can Gülcü >>
simon INOU engagiert sich seit über 20 Jahren gegen Rassismus und die Diskriminierung von Schwarzen in Österreich, unter anderem als Mitbegründer und Chefredakteur von Afrikanet. >>
Abdullah Karam sprach mit Anita Moser über seine künstlerische Arbeit, das Potenzial von Computerspielen und Salzburg als Ort kultureller Teilhabe und Produktion. Der Kü >>
Nadja Al-Masri-Gutternig ist Kunsthistorikerin und Sonderpädagogin; sie unterrichtet an einem sonderpädagogischen Zentrum und leitet im Salzburg Museum den Prozess der Inklusion und Barrierefreiheit. >>
Im Fokus des Gesprächs mit Martin Hochleitner standen der Statementcharakter eines Museums, zukunftsorientierte Digitalisierungsaspekte sowie das Thema des Wissenstransfers. Zum Interview mit Martin Hochleitner >>
Was bedeutet kulturelle Teilhabe allgemein und besonders in den Salzburger Regionen? Wie findet regionale und internationale Vernetzung statt? Welche Rolle spielt dabei digitale Teilhabe? Das >>
Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Wie kann sie in Stadt und Land Salzburg umgesetzt werden? Welche Projekte kultureller Teilhabe gibt >>
Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Welche Rolle spielt der Körper dabei? Was können Disability und Crip Theory zum >>