Die ‚Night School‘ bei den Wiener Festwochen 2017

Raum für Verhandlung und Produktion dekolonialisierten Wissens und Denkens in ‚weißen‘ Kontexten

Und tatsächlich war die Night School auch ein Raum für Konflikte. Eine weiße*1 *(1) Studentin forderte beispielsweise in der zweiten Sitzung nach einer Diskussion über Alltagsrassismus und -diskriminierung eine Moderation, da sie das Gefühl hatte, im Gegensatz zu einer Schwarzen*2 *(2) Künstlerin und Aktivistin nicht genug Raum zu bekommen. Diese Forderung nach Kontrolle des Sprechraums verweist genau auf jene Machtmechanismen, die im Rahmen der Night School dekonstruiert werden sollen. Daher bezeichnete die Künstlerin, die durch Moderation in ihre Schranken verwiesen werden sollte, diese Situation als Gewalt, die sie an ihrem Körper spürt, wie verschiedene Formen der täglichen Gewalt an Schwarzen Individuen. Die Person, die die Moderation gefordert hatte, war entrüstet.

Weiße Personen, oder BewohnerInnen von „Happyland“, wie Tupoka Ogette (2017: 21)star (*10) den Zustand weißer Personen bezeichnet, die sich noch nicht aktiv und bewusst mit Rassismus beschäftigt haben, reagieren besonders entrüstet, wenn sie des Rassismus bezichtigt werden. Ogette (ebd.)star (*10) erläutert, dass in „Happyland“  Rassismus das Vergehen der Anderen und etwas ‚Grundschlechtes‘ ist, verübt durch NPD, AfD, Hitler oder den Ku-Klux-Klan. Daher könne des Rassismus nur bezichtigt werden, wer vollen Bewusstseins und vorsätzlich beschließe, eine rassistische Handlung auszuüben. Und unabhängig davon, ob die Handlung vorsätzlich sei oder nicht, trage die verursachende Person keinerlei Verantwortung für die Wirkung einer Handlung, da die Wirkung dementsprechend nur im Auge des Betrachters liege (ebd).star (*10) Aus diesem Grund reagieren HappyländerInnen auf die geringste Andeutung, dass etwas an ihrem Verhalten rassistisch sein könnte, wütend und defensiv. „Denn einen Rassismusvorwurf zu erhalten“, so Ogette (2017: 22)star (*10) „ist immer schlimmer und emotional schwerwiegender, als das, was die fragliche Situation oder der fragliche Spruch ausgelöst hat. Deshalb macht man sich in Happyland auch vielmehr Sorgen darüber, rassistisch genannt zu werden, als sich tatsächlich mit Rassismus und dessen Wirkungsweisen zu beschäftigen.“ (ebd.)star (*10) Den Mechanismus, auf einen Rassismusvorwurf empört zu reagieren und die Person zu bestrafen, die Rassismus benannt hat, um sie einzuschüchtern und zum Schweigen zu bringen, nennt die kritische Weißseinsforscherin Robin DiAngelo „white fragility“ (DiAngelo 2015).star (*3)

Allgemein stellen Lôbo und Seefranz allerdings eines klar:

„Der Plan der Night School, ganz auf minoritäre und marginalisierte Standpunkte zu setzen, bedeutet nicht, diese zu idealisieren. Es heißt genauso wenig unterdrücktes Wissen zu romantisieren und herrschendes zu ignorieren. Jedes Wissen muss genau kritisch überprüft und weiterentwickelt werden.“

star

Arndt, Susan/Maureen Maisha Eggers/Grada Kilomba/Piesche,Peggy (Hg.) (2009): Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: unrast.

star

Castro Varela, María do Mar (2007): Verlernen und die Strategie des unsichtbaren Ausbesserns. Bildung und Postkoloniale Kritik. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, o. Jg., H. 3,  S. 4-7

star

DiAngelo, Robin (2015): White Fragility: Why It’s So Hard to Talk to White People About Racism. Online unter https://goodmenproject.com/featured-content/white-fragility-why-its-so-hard-to-talk-to-white-people-about-racism-twlm/ (30.07.2017)

star

El-Tayeb, Fatima (2016): Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

star

Kilomba, Grada (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster: unrast.

star

Kuria, Emily Ngubia (2015): Eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin: w_orten & Meer.

star

Lôbo, Marissa/Seefranz, Catrin (2017): Idee. Online unter http://www.nightschool.at/de/concept/ (02.08.2017)

star

Lôbo, Marissa/Catrin Seefranz (2017a): Lehrplan. Online unter http://www.nightschool.at/de/lehrplan/ (02.08.2017)

star

Mattiuzzi, Michelle (2013): Vasli Souza Interview Michelle Mattiuzzi (Brazilian Performer). Online unter https://www.youtube.com/watch?v=-IYnXBt8ZaE(18.08.2017)

 

star

Ogette, Tupoka (2017): Exit Racism. Rassismuskritisch Denken lernen. Münster: unrast.

star

Spivak, Gayatri Chakravorty (2015): Crimes of Identity. In: Duschinsky, Robbie/Walker, Susan (2015) (Hg.): Juliet Mitchell and the Lateral Axis. Twenty-First-Century Psychoanalysis and Feminism. New York: Palgrave Macmillan. S. 206-227.

Emily Ngubia Kuria (2015: 22) beschreibt nach Eggers, Kilomba, Piesche & Arndt (2005: 13), dass weiß, klein und kursiv geschrieben, nicht eine Identität beschreibt. Vielmehr ist es ein von Schwarzen TheoretikerInnen entwickelter analytischer Begriff, „um die Architektur weißer Dominanz- und Machtverhältnisse sowie die damit verknüpfte Ausübung rassistischer Systeme und Praktiken zu beschreiben.“ (ebd.)

„Schwarz“ mit einem großen S. geschrieben, so Kuria (2015: 12), ist eine Selbstbezeichnung von Schwarzen Menschen. Sie soll als Akt des Widerstands die von rassistischen Terminologien behaftete Identität von Schwarzen Personen zurückfordern.

Dilara Akarçeşme ( 2017): Die ‚Night School‘ bei den Wiener Festwochen 2017. Raum für Verhandlung und Produktion dekolonialisierten Wissens und Denkens in ‚weißen‘ Kontexten. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/die-night-school-bei-den-wiener-festwochen-2017/