p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13

Topics

  • Editorial
  • Introduction
  • Articles
  • Practice
  • Open-Space
  • Notes
  • Recommended
  • Activities
  • Interviews

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Practice

„Enter now“: Digitalisierung, virtuelle Kunst und Partizipation

David Röthler ist Experte für Online-Kommunikation und Online-Bildung. Im Interview erzählt er von aktuellen und ehemaligen Projekten und Erfahrungen an der Schnittstelle >>

Practice

diverCITYLAB: Ein kunstpolitisches Projekt, getarnt als Schule

Als Regisseurin, Dramaturgin und Schauspielerin hat Aslı Kışlal bereits mehrere Projekte im deutschsprachigen Raum mit dem Ziel realisiert, das Theater, von einem gemeinsamen Wir >>

Practice

Den Ausstellungsraum und die Kunst sozial durchlässig machen: Shedhalle Zürich 2019-2020

Mirjam Bayerdörfer und Franz Krähenbühl haben Ende 2018 ad interim die künstlerische Leitung des Zürcher Ausstellungsraums Shedhalle übernommen. Die Shedhalle ist >>

Practice

„In einer Gesellschaft, in der sich Weltbilder schließen, muss man auf Öffnung setzen“

Sebastian Linz ist Kulturmanager und Kurator und seit 2018 künstlerischer Leiter der ARGEkultur. Seine beruflichen Erfahrungen in Deutschland und Österreich ermöglichen ihm einen multiperspektivischen >>

Practice
neue auftraggeber- eine gruppe menschen in einem dorf

Neue Auftraggeber: Wenn Menschen ganz konkret etwas von der Kunst wollen

Die Gesellschaft der Neuen Auftraggeber in Deutschland realisiert künstlerische Projekte, die auf Initiative der Zivilbevölkerung entstehen. Unter der Leitung von Alexander Koch findet >>

Practice

„Wir haben den Anspruch, in unserem Programm die Gesellschaft in all ihrer Vielfalt abzubilden“

Seit Anfang 2018 leitet Eva Schmidhuber als „Geschäftsführerin – Programm“ gemeinsam mit Alf Altendorf die Radiofabrik in Salzburg. Im folgenden Gespräch geht sie darauf >>

Practice
Auf dem Bild ist eine Kamera zu sehen

Changing perspectives through media representation: refugee.tv

In the late summer of 2015, a comparatively large number of Syrian refugees arrived in central Europe in an attempt to escape the conditions of war. >>

Practice
bild aus einem computerspiel, eine landschaft mit figuren und bildschirmen

„Kunst mit politischem Material dann interessant, wenn es neue Formen von Theatralität enthält“

Der Berliner Künstler Arne Vogelgesang ist seit vielen Jahre im Theater- und Performancebereich tätig. Sein Fokus liegt insbesondere auf recherchebasierten, intermedialen Projekten, die >>

Practice
aufführung des stücks sommernachtstraum von theater ecce

„Partizipation setzt nicht nur voraus, dass ein Projekt offen ist“

Der Salzburger Theatermacher und Schauspieler Reinhold Tritscher, unter anderem künstlerischer und organisatorischer Leiter des Theater ecce, spricht über die Umsetzung kultureller Teilhabe in verschiedenen, >>

Practice

„Gerade in ländlichen Räumen ist es wichtig, mit dem Begriff Feminismus zu arbeiten“

Das seit 20 Jahren bestehende Frauenmuseum Hittisau ist im Bregenzerwald in Vorarlberg beheimatet – und damit weltweit das einzige Haus dieser Art in einer ländlichen Umgebung. >>

Practice
diana schmiderer, daneben hände, die gelbe blätter halten

„Alle arbeiten alleine an gleichen Problemstellungen dahin“

LEADER steht für „Liaison Entre Actions de Développement de l’Économie Rurale und ist ein Programm der Europäischen Union, in dessen Rahmen >>

Practice
eine frau spricht bei einer veranstaltung im freien in ein megaphon

Nicht wie ein UFO in einer Region landen

Seit 1993 findet das oberösterreichische Festival der Regionen alle zwei Jahre außerhalb städtischer Ballungsräume zu jeweils wechselnden Themen statt. Mit dem Ansatz, >>

Practice
Elisabeth Schneider

„Man muss mit einer großen Leidenschaft und einem gewissen Sendungsbewusstsein arbeiten.“

Wie wird kulturelle Teilhabe im Salzburger Land umgesetzt? Welche Projekte kultureller Teilhabe gibt es bereits und welche Hürden sind noch zu meistern? Das Interviewgesprä >>

Practice
Thomas Philipp

„Zuerst müssen wir uns die Frage stellen: Von welcher Kultur sprechen wir denn hier?“

Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Wie kann sie in Stadt und Land Salzburg verwirklicht werden? Für Thomas Philipp – maß >>

Practice
das gebäude der Brunnenpassage

„Eine Veränderung der Kulturinstitutionen steht an.“

Wie kann kulturelle Teilhabe umgesetzt werden? Welche Hürden gibt es? Über ihre Erfahrungen und Überlegungen im Zusammenhang mit der seit 2007 bestehenden Brunnenpassage und der 2012 >>

Practice
Conny Felice

„Ich sehe da die Möglichkeit der Buntheit …“

Conny Felice ist seit vielen Jahren ein aktives Mitglied des gemeinnützigen Vereins Homosexuellen Initiative (HOSI) Salzburg, einem der ältesten queeren Vereine in Österreich, der >>

Practice
Auschnitt aus dem Spiel from darkness. zu sehen ist eine leere Landschaft, farblich verfremdet

Das Handy als Moment der Erzeugung von Utopien

Wie kann der digitale Raum als Raum kultureller und künstlerischer Teilhabe genutzt werden? Was bedeutet die sogenannte Gamifizierung unserer Gesellschaft? Wie steht es um >>

Practice
eine person kniet auf dem boden einer bühne

„Es ist an der Zeit, zu schauen, was unabhängig von Staat oder Institutionen möglich ist.“

Marissa Lôbo, Künstlerin und Aktivistin, und Catrin Seefranz, Kulturarbeiterin und -wissenschaftlerin, sind Teil des vierköpfigen Teams von kültüř gemma!, einem Projekt, >>

Practice
das duo esrap

„Wo ist ein Migrant der Boss und sagt: ‚Das ist zu weiß.’?“

Das Duo EsRap, bestehend aus den Geschwistern Esra und Enes Özmen, nutzt Hip-Hop unter anderem als Medium, um Kritik an bestehenden gesellschaftlichen Strukturen und Machtverhä >>

Practice
die Kunstfigur tiefe kümmernis im kunshistorischen museum

„Queering the Museum beinhaltet eine Kritik am Neoliberalismus der Kulturindustrie.“

Die Tiefe Kümmernis ist Kunsthistoriker_in und Kulturvermittler_in in Wien. In Drag konzipiert/e sie* themenbezogene Touren. In unserem Gespräch tauschten wir >>

Practice
rechts im bild ingrid weydemann, links Museum Fronfeste in der Salzburger Gemeinde Neumarkt am Wallersee

Das Regionalmuseum als lokaler Treffpunkt und Ort mutiger, kritischer Fragen

Seit 1991 leitet Ingrid Weydemann das Museum Fronfeste in der Salzburger Gemeinde Neumarkt am Wallersee, das sie nicht als ein ‚normales‘ Heimatmuseum, sondern als Drehscheibe und >>

Practice
Onur Bakis mit einer Gruppe Jugendlicher auf einer Bühne

„Unsere Stärke liegt in der Mobilität ‑ wir können in jede Ecke, in jede Siedlung, in jede Nische hinein.“

Onur Bakış, mehrfacher österreichischer Meister im Breakdance, ist Tänzer, Kulturschaffender und Gründer des Vereins Doyobe („do your best“). Seit über 17 Jahren lebt und >>

Practice
Im Bild ist Ellen Roters zu sehen, und ein Toolkit aus einem ihrere Projekte

„Um sich bestimmten Themen anzunähern, brauche ich auch die geführte Freiheit.“

Villa Global – „Herkunft ist nur ein Aspekt unter vielen“ Bevor wir auf das Projekt Villa Global eingehen, das bei euch am Jugend Museum stattfindet, mö >>

Practice
die Mappe flicflac feministische materialien für die berufsschule

Vielstimmigkeit und Prozessorientierung in der Vermittlungsarbeit

Was ist dein Hauptinteresse in der Entwicklung von kritischen Vermittlungsmaterialien und -angeboten? Welche Themen und Inhalte haben für dich Bedeutung? Es gibt über die >>

Practice

„Ich sehe meine Arbeit als eine Irritation im Alltag weißer Subjekte.“

Wir führen dieses Gespräch im Anschluss an einen Workshop, in dem es um die Entwicklung von kritischen Materialien für die Kunst- und >>

Practice
hanuschplatzflow an eine wand gesprüht

„Lokale Kunst sollte gefördert werden wie regionale Nahrungsmittelherstellung auch.“

Young Krillin ist Salzburger Rapper und Gründer der in Wien und Deutschland überaus erfolgreichen Rap-Clique Hanuschplatzflow. In Salzburg ist dieser Erfolg allerdings weniger bekannt. >>

Practice
die grafik des vereins knackpunkt veranschaulicht mit kreisen und punkten die begriffe inklusion exklusion separation integration

„Eigentlich eine einfache Antwort: ‚Alle’ ist ‚alle’“

Monika Schmerold ist langjährige Menschenrechtsaktivistin, u.a. Obfrau des Salzburger Vereins knack:punkt sowie im Vorstand von Selbstbestimmt Leben Österreich. Im Interview spricht sie ü >>

Practice

Wer hat die Deutungshoheit, die Herrschaftsmacht und die Sprech*position, um Kultur zu schaffen oder sie zu demokratisieren?

Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Welche Rolle spielt der Körper dabei? Was können Disability und Crip Theory zum >>

Practice
Karl Zechenter

„Die Anwesenheit von anderen kulturellen Prägungen ist in Salzburg kein Thema.“

Was bedeutet kulturelle Teilhabe in Salzburg und darüber hinaus? Wie kann sie in Stadt und Land Salzburg umgesetzt werden? Welche Projekte kultureller Teilhabe gibt >>

Practice
Andrea Folie

„Das Dorf wird noch globaler werden“ – Digitale Teilhabe, Potenziale und Herausforderungen im Rahmen regionaler Kulturarbeit in Salzburg

Was bedeutet kulturelle Teilhabe allgemein und besonders in den Salzburger Regionen? Wie findet regionale und internationale Vernetzung statt? Welche Rolle spielt dabei digitale Teilhabe? Das >>

Practice
Martin Hochleitner

„Kultur für alle“ als emanzipatorische Praxis

Im Fokus des Gesprächs mit Martin Hochleitner standen der Statementcharakter eines Museums, zukunftsorientierte Digitalisierungsaspekte sowie das Thema des Wissenstransfers. Das Interview fand im Rahmen >>

Practice

Das inklusive Museum ‑ eine Frage von Kooperation und Vernetzung

Nadja Al-Masri-Gutternig ist Kunsthistorikerin und Sonderpädagogin; sie unterrichtet an einem sonderpädagogischen Zentrum und leitet im Salzburg Museum den Prozess der Inklusion und Barrierefreiheit. >>

Practice
Titelbild des Spiels Path Out. Die Figur eines jungen Mannes mit einem Rucksack und einem Stock zwischen Kriegstruinen.

“More communication, please!”

Der Künstler, Illustrator, Influencer und leidenschaftliche Gamer Abdullah Karam lebt und arbeitet in Salzburg, wo er nach seiner Flucht aus Syrien über die Tü >>

Practice
simon inou

„Man muss jenseits der Politik agieren“

simon INOU engagiert sich seit über 20 Jahren gegen Rassismus und die Diskriminierung von Schwarzen in Österreich, unter anderem als Mitbegründer und Chefredakteur von Afrikanet. >>

Practice
Bild aus dem Projekt Graus der Geschichte ein Gebäude als Gespenst

„Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche.“

„Der Konflikt ist der wesentliche Kern einer freien und offenen Gesellschaft“, betont der US-amerikanische Bürgerrechtler Saul D. Alinsky bereits 1971 in seinem Buch Rules for >>

Practice

Die Helle kommt von unten

Die Helle kommt von unten, neben dir der Körper schläft und sieht nicht, wie sie draußen lauert, an die Scheibe schlägt, >>

Practice

Are 100 Words Enough to Represent Artistic Research?

Nachdem ich gefragt wurde, für dieses eJournal einen Beitrag im Rahmen des Themas Experimentierraum Wissenschaft und Kunst zu schreiben, das im Sommersemester 2017 Ausgangspunkt fü >>

Practice

Felder zeichnen als künstlerisch-wissenschaftliche Praxis

Elke Bippus, Professorin für Kunsttheorie und Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste, hat in den letzten Jahren ‑ u.a. mit dem >>

Practice

Rog: from bike factory to ‘experimental asylum’

The fragile and tense relationship between cultural practices and urban development can be best observed in urban spaces of transformation. One such space is Rog, >>

Practice

Die ‚Night School‘ bei den Wiener Festwochen 2017

Zwischen März und Juni 2017 fand in Wien im Rahmen der Akademie des Verlernens der Wiener Festwochen ein ungewöhnliches Projekt statt. Marissa Lôbo >>

Practice

The Whole World in Zurich / Die ganze Welt in Zürich

Das dialogische Kunstprojekt „Die ganze Welt in Zürich. Konkrete Interventionen in die Schweizer Migrationspolitik“ zielte darauf ab, mit den Mitteln der Kunst die politische >>

Practice

„Außer Sichtweite ‑ ganz nah“

„Das Licht selbst wird zwar von allen geteilt, doch es ist nur in konflikthafter Weise allen gemeinsam.“ (Rancière 2013: 17) In meinen künstlerischen Projekten findet >>

Practice

Das Politische in sozialer Kunst

Dieser Text beschäftigt sich mit Kunst als soziale Praxis und wird dabei versuchen, das spezifische politische Potential dieser Kunstform herauszustreichen, und gleichzeitig untersuchen, wo >>

Practice

„Es geht darum, Möglichkeitsräume zu öffnen!“

Wie wird Partizipation in künstlerischen Praxen gelebt? Welche Rolle spielt dabei die AutorInnenschaft? Wie kann konkret mit künstlerischen Strategien in soziale Mikrokosmen interveniert >>

Practice

Wie Wissen produzieren und Strukturen transformieren?

Wie kann eine kritische Vermittlungspraxis aussehen, die den Status quo machtkritisch hinterfragt und Transformationsprozesse in Richtung selbstermächtigendes Handeln initiiert? Im Gespräch mit Carmen >>

Practice

Wenn Kunst von der Realität eingeholt wird

Dass sich Kunst erst in der Rezeption entfaltet und immer weit mehr beinhaltet, als das von der Künstlerin oder dem Künstler im Herstellungsprozess >>

Practice

„Es braucht öffentliche Räume, in denen Neues erdacht werden kann!“

Wie kommen wir von einer Kritik an den Verhältnissen zu einer Vision, wie es anders sein könnte? Und wie können gemeinsam entwickelte >>

Practice

Jenseits der Differenz

Das folgende Gespräch geht auf einen Austausch von Überlegungen per E-Mail zurück. An seinem Anfang stand ein Zitat von Christoph Schlingensief, in dem >>

Practice

Reflecting on Learning Processes

In this article we present and discuss the working process and the works-in-progress that resulted from a learning experiment as part of our seminar on “ >>

Practice

Social Hacking: Listige Eingriffe in Wissens- und Raumordnungen

Bestehende Machtverhältnisse kritisch zu hinterfragen und sich dafür einzusetzen, Ausschlüssen, Normen und Benachteiligungen, besonders im Feld von Kultur und Bildung, etwas entgegen >>

Practice

„Warum ist das so?“

Nachdenken, über das, was ist und sein könnte, ist oft der erste Schritt, um Prozesse der Selbstermächtigung und Räume kultureller Produktion zu ö >>

Practice

Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt

Im Februar 2015 startete eine auf drei Jahre anberaumte wissenschaftlich begleitete Kooperation zwischen einer Neuen Mittelschule in einem „Brennpunktviertel“ der Stadt Salzburg und der Salzburger Plattform >>

Practice

So kompliziert wie Situationen sind

„So wie ich will!“ – „Ist das so?“ – „Was heißt alle?“ – „Und was hat das mit mir zu tun?“ lauten einige Projektnamen der Forschungs- und >>

Practice

„… und dann beginnt aber schon das Unplanbare …“

Der Künstler Hansel Sato und die Kunst- und Kulturvermittlerin Elke Smodics von trafo.K waren im Dezember 2013 zu Gast beim Symposium „Künstlerische Interventionen >>

Practice

Challenging questions at the intersections of art, pedagogy, and research

The artists Marianne Guarino-Huet and Olivier Desvoignes who together form microsillons, were our guests at the “Artistic Interventions and Collaboration in Anti-Racist and Feminist Artistic-Educational >>

Practice

“I think the artistic is like a double-edged sword.“

Cultural worker Janna Graham (Centre for Possible Studies), artist Nicolas Vass (Precarious Workers Brigade), and artist, educator, and activist Annette Krauss (Utrecht/Vienna), were our >>

Practice

Arbeiten an der Öffentlichkeit

Anfang der 2000er Jahre führten Klub Zwei eine Reihe von Kunstprojekten im öffentlichen Raum durch, die wir in Zusammenarbeit mit politischen Migrantinnen konzipiert hatten. >>

Practice

“Working collaboratively is the essential practice of social change and justice”

Emma Hedditch (born 1972, UK) is an artist and writer based in New York. Her work focuses on daily practice, materiality, and distribution of knowledge as >>

Practice

„Die Frage ist ganz einfach: Wer spricht in der Kunst …“

Ljubomir Bratić, Philosoph, freier Publizist und langjähriger Aktivist im MigrantInnen-Bereich, war anlässlich des Symposiums „Künstlerische Interventionen: Antirassistische und feministische Perspektiven und Strategien“ >>

Practice

“She is a trouble maker! And they have thousands of non-trouble-makers.”

At the symposium “Artistic interventions in the context of feminist and migrant self-organisation and collective practices” in November 2013 lectures were held by the artist and >>

Practice

„Röcke und Hosen und auch manchmal alles zusammen“

Die Künstlerin, Illustratorin und Comic-Zeichnerin Ka Schmitz war mit dem Workshop „Guerilla Comics: Kunst_Intervention_Alltag“ im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Künstlerische Interventionen. Kollaborative >>

Practice

„Wenn sie sagen: ‚Ja kaufen‘, dann sagen wir: ‚Nein, nachdenken bitte‘ …“

Die Künstlerin Marula Di Como und die Grafikerin Florencia Young, Mitbegründerinnen des Kollektivs „migrantas“ waren mit dem Workshop „Piktogramme im Stadtraum: Anerkennung & >>

Practice

Betroffene zu Beteiligten machen

Claudia Höckner

Happy Birthday Robert Jungk! Anlässlich des 100. Geburtstages von Robert Jungk wurde die Stadt Salzburg Schauplatz vielseitiger und vielgestaltiger Projekte, die sich mit dem in >>

Practice

Go Public mit WK.

Nadja Klement

„Aber was hat das jetzt mit Kunst zu tun?“ Und da ist sie auch schon, die Frage, die jedes Mal gestellt wird. Ich bin überrascht, >>

Practice

It’s the music, stupid!

Steven Walter

Im US-Präsidentschaftswahlkampf von 1992 gewann Bill Clinton überraschend gegen den aufgrund außenpolitischer Erfolge (Kalter Krieg, Golf-Krieg) hoch favorisierten George Bush Senior. Vor allem deswegen, >>

Practice

Interview: Steven Walter

Steven Walter; Siglinde Lang

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Berufsfeld Kulturmanagement“ im Sommersemester 2013 war Steven Walter, Gründer und künstlerischer Leiter des PODIUM Festival Esslingen zu Gast – und hat, >>

Practice

sound:frame. Vermittlung zwischen den Stühlen

Eva Fischer

Für das sound:frame Festival als ein Projekt, das in Bezug auf die unterschiedlichen Kontexte, in denen es stattfindet, immer wieder „zwischen den Stü >>

Practice

Interview: Eva Fischer

Eva Fischer, Siglinde Lang

Eva Fischer, Gründerin und künstlerische Leiterin des sound:frame Festivals, war anlässlich eines Gastvortrages im Sommersemester 2013 beim Studienschwerpunkt „Cultural Production & Arts >>

Practice

Das AntikultiAtelier

AntikultiAtelier

Das AntikultiAtelier ist ein Raum für Kunst und politische Solidarität. Seit Februar 2010 entwickeln wir in Zürich – zunächst unter dem Namen „Atelier“, >>

Practice

Interview: Martin Lengauer

Martin Lengauer; Siglinde Lang

Martin Lengauer ist Gründer und Geschäftsführer der Wiener Agentur die jungs kommunikation, die sich vor allem auf den Kunst-, Kultur- und Kreativsektor >>

Practice

Interview: Maximilian Engelmann

Maximilian Engelmann; Siglinde Lang

Die SCHIRN Kunsthalle gilt seit mittlerweile über zehn Jahren als eines der renommiertesten Kunsthäuser moderner und zeitgenössischer Kunst in Deutschland. Mit etwa zehn >>

Practice

PARTIHIHIZIPATION! Oder: Sind wir schon souverän?

Andreas Mayer-Brennenstuhl

Sie haben richtig gelesen: Partihihizipation. Hihi, kein Schreibfehler, sondern Absicht. Hier macht sich jemand lustig über einen Begriff, der derzeit ziemlich ernst genommen wird, meines >>

Practice

Female Makers

Stefanie Wuschitz

Introduction There has been a shift in technology. A shift from the habit of purely consuming technology as a commodity, such as a device, gadget >>

Practice

900 Million Friends?

Florian Bettel, ohnetitel

Unterschiedliche Zugänge zu Social Media und deren vielfältiger Einsatz im Kunst- & Kultursektor waren in den vergangenen Monaten im Fokus der Lehrveranstaltung „900 Million >>

Practice

Friends Quartett

Birgit Ortner

1. Einleitung Ein Spiel ist eine Tätigkeit, die beruflich ausgeübt werden kann, aber hauptsächlich unterhalten und Vergnügen bereiten soll (vgl. Caillois 1982: 27). Das >>

Practice

IN AND BETWEEN THE (RE)PUBLIC

Shushan Avagyan

The Queering Yerevan Collective (QY) has named and defined itself variously since 2007, when a group of artists, writers, cultural critics and activists started to collaborate >>

Practice

Öffentlichkeit und Mobilisierung

Die Symposienreihe „Context Hacking“ untersucht im Rahmen von Vorträgen und Workshops international tätiger KünstlerInnen, KuratorInnen und TheoretikerInnen inwieweit Kategorien wie Spaß, Spiel >>

Practice

Kunst, Politik und Inszenierung

Die Symposienreihe „Context Hacking“ untersucht im Rahmen von Vorträgen und Workshops international tätiger KünstlerInnen, KuratorInnen und TheoretikerInnen inwieweit Kategorien wie Spaß, Spiel >>

Practice

Narration und Inszenierung

Die Symposienreihe „Context Hacking“ untersucht im Rahmen von Vorträgen und Workshops international tätiger KünstlerInnen, KuratorInnen und TheoretikerInnen inwieweit Kategorien wie Spaß, Spiel >>

Practice

„Wir kennen die Bodenlosigkeit dieser Realität, auf der wir stehen“

Hildegund Amanshauser

Der steirische herbst 2012 stand unter dem Motto Truth is concrete und präsentierte u.a. ein sieben-tägiges Marathon-Camp – 180 Stunden non-stop Vorträge, Performances, Workshops >>

Practice

Why we do cultural work in spite of it all…

Günther Friesinger

To be a cultural worker, either on a voluntary basis or trying to make a living off it, has in the last couple of years >>

Practice

ohnetitel – netzwerk für theater und kunstprojekte

Es ist uns ein besonderes Anliegen, nicht als artfremde „Künstler“ in den Stadtteil einzubrechen, sondern im Austausch mit den Menschen vor Ort zu sein; >>

Practice

Die Jugendplattform junQ.at

Siglinde Lang

2011 wurde junQ.at in der Sparte „Initiative Kulturarbeit“ mit dem oberösterreichischen Landespreis ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung damit, dass aktiv Gestaltungsmöglichkeiten >>

Practice

Initiate, Transform, Sustain, Reach Out

Sandra Chatterjee, Cynthia Ling Lee

The Post Natyam Collective is a grassroots, web-based coalition of women dance artists and scholars who critically and creatively engage with South Asian dance. Our >>

Practice

„We are all Cultural Producers“

Eva Kraxberger

Als sich neun Studentinnen im Wintersemester 2011/12 für die Lehrveranstaltung mit dem ungewöhnlichen Titel „I am a Cultural Producer“ anmeldeten, war ihnen nicht klar, >>

Practice

ENJOY JAZZ

Siglinde Lang

„Enjoy Jazz gehört zu den allerbesten Festivals in Europa.“ Barbara Gessler Referatsleiterin Kultur bei der Exekutivagentur für Bildung, Audiovisuelles und Kultur >>

Practice

„Hunt oder Der totale Februar“

„Was die widerborstigen Theateraktivisten vom Hausruck für die Region leisten, kann man gar nicht wertvoll genug einschätzen.“ — Edmund Brandner, OÖN 2010 Im Februar 1934 >>

  • Datenschutzerklärung