Die ‚Night School‘ bei den Wiener Festwochen 2017

Raum für Verhandlung und Produktion dekolonialisierten Wissens und Denkens in ‚weißen‘ Kontexten

Einblicke in ausgewählte Sitzungen

In der Sitzung vom 24. April 2017 waren TeilnehmerInnen der Refugee-Protest-Bewegung in Wien eingeladen. Geflüchtete sind eine Gruppe von Personen, denen Bildung notorisch abgesprochen, verweigert oder sobald sie Papiere haben, auch aufgezwungen wird (Lôbo /Seefranz 2017a)star (*8) – umso notwendiger sind Räume für selbstbestimmtes Lehren und Lernen durch Geflüchtete/Refugees. Thematisiert wurde die Dynamik der Bewegung, sowie der Einfluss weißer UnterstützerInnen während des Prozesses. Eine der TeilnehmerInnen stellte dabei fest, dass das Hauptinteresse weißer UnterstützerInnen darin lag, ihre eigenen Karrieren zu fördern. „White supporters!“ forderte sie, „Respect us! Do not come to us and tell us: ‚We want to help you‘, if you are just going to tell us what to do.“ Hintergrund dieser Forderung war die Erfahrung, dass geflüchteten Personen durch UnterstützerInnen die Fähigkeit abgesprochen wurde, ihren eigenen Protest auf ihre eigene Art und Weise zu gestalten. Diese immerwährende Belehrung und der Widerstand dagegen kostete die Protestierenden zusätzliche Ressourcen. Das heißt konkret, dass sie sich zusätzlich zu den repressiven Instrumenten des Staates auch gegen die Bevormundung durch UnterstützerInnen wehren mussten. Sie sagte des Weiteren, dass die meisten UnterstützerInnen kein Interesse daran hätten, dass sich Strukturen für geflüchtete Personen nachhaltig verbessern, da dies das Ende dessen bedeutet, was als ‚Charity-Industrie‘ bezeichnet werden kann: Durch diese ‚Charity-Industrie‘ könne mensch sich nämlich „mit einem bestimmten Beitrag aus der Verantwortung herauskaufen und sich dadurch als ‚besserer Mensch‘ konstruieren“, erklärte die Gruppe. Eines der Hauptprobleme dieser Dynamik liegt darin, dass den meisten weißen UnterstützerInnen ihre paternalistische und damit repressive Haltung nicht bewusst ist bzw. innerhalb der vorhandenen gesellschaftlichen Machtstrukturen nicht bewusst gemacht wird. Hindernisse für diese Bewusstmachung sind einerseits die fehlende (u.a. mediale) Einräumung von Sprechpositionen für marginalisierte Personengruppen und andererseits die oben bereits angeführte ‚white fragility‘.

Besonders tiefe Impressionen hinterließ die Sitzung mit Autorin und Performerin Michelle Mattiuzzi, die Schwarze Performancekunst demonstrierte und dabei ‚Projektile der Dekolonisierung‘ losschickte. Sie schlägt eine „Guerilla der Kenntnisse vor, um verschüttete Erinnerungen und uralte Kenntnisse wiederzubeleben, um Dissens in den kolonial markierten Körpern zu erzeugen.“ (Lôbo/Seefranz 2017a)star (*8)

star

Arndt, Susan/Maureen Maisha Eggers/Grada Kilomba/Piesche,Peggy (Hg.) (2009): Mythen, Masken, Subjekte. Kritische Weißseinsforschung in Deutschland. Münster: unrast.

star

Castro Varela, María do Mar (2007): Verlernen und die Strategie des unsichtbaren Ausbesserns. Bildung und Postkoloniale Kritik. In: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, o. Jg., H. 3,  S. 4-7

star

DiAngelo, Robin (2015): White Fragility: Why It’s So Hard to Talk to White People About Racism. Online unter https://goodmenproject.com/featured-content/white-fragility-why-its-so-hard-to-talk-to-white-people-about-racism-twlm/ (30.07.2017)

star

El-Tayeb, Fatima (2016): Undeutsch: Die Konstruktion des Anderen in der postmigrantischen Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

star

Kilomba, Grada (2008): Plantation Memories. Episodes of Everyday Racism. Münster: unrast.

star

Kuria, Emily Ngubia (2015): Eingeschrieben. Zeichen setzen gegen Rassismus an deutschen Hochschulen. Berlin: w_orten & Meer.

star

Lôbo, Marissa/Seefranz, Catrin (2017): Idee. Online unter http://www.nightschool.at/de/concept/ (02.08.2017)

star

Lôbo, Marissa/Catrin Seefranz (2017a): Lehrplan. Online unter http://www.nightschool.at/de/lehrplan/ (02.08.2017)

star

Mattiuzzi, Michelle (2013): Vasli Souza Interview Michelle Mattiuzzi (Brazilian Performer). Online unter https://www.youtube.com/watch?v=-IYnXBt8ZaE(18.08.2017)

 

star

Ogette, Tupoka (2017): Exit Racism. Rassismuskritisch Denken lernen. Münster: unrast.

star

Spivak, Gayatri Chakravorty (2015): Crimes of Identity. In: Duschinsky, Robbie/Walker, Susan (2015) (Hg.): Juliet Mitchell and the Lateral Axis. Twenty-First-Century Psychoanalysis and Feminism. New York: Palgrave Macmillan. S. 206-227.

Emily Ngubia Kuria (2015: 22) beschreibt nach Eggers, Kilomba, Piesche & Arndt (2005: 13), dass weiß, klein und kursiv geschrieben, nicht eine Identität beschreibt. Vielmehr ist es ein von Schwarzen TheoretikerInnen entwickelter analytischer Begriff, „um die Architektur weißer Dominanz- und Machtverhältnisse sowie die damit verknüpfte Ausübung rassistischer Systeme und Praktiken zu beschreiben.“ (ebd.)

„Schwarz“ mit einem großen S. geschrieben, so Kuria (2015: 12), ist eine Selbstbezeichnung von Schwarzen Menschen. Sie soll als Akt des Widerstands die von rassistischen Terminologien behaftete Identität von Schwarzen Personen zurückfordern.

Dilara Akarçeşme ( 2017): Die ‚Night School‘ bei den Wiener Festwochen 2017. Raum für Verhandlung und Produktion dekolonialisierten Wissens und Denkens in ‚weißen‘ Kontexten. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 08 , https://www.p-art-icipate.net/die-night-school-bei-den-wiener-festwochen-2017/