eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
Das D/Netzwerk ist ein Zusammenschluss von vielen Akteur:innen, Initiativen und Institutionen und arbeitet in breiter Allianz für mehr Diversität im Kultursektor. >>
Seit Sommer 2020 kuratieren Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić D/Arts und schaffen einen Rahmen für die Arbeit an einer gemeinsamen Vision eines >>
Petja Dimitrova übersetzt für D/Arts 2021/2022 Diskurs in Bildformate und ermöglicht durch ihre Arbeiten einen impliziteren Zugang zu diskriminierungskritischen Positionen. Ihre Arbeiten haben >>
In der Reihe beschäftigen sich Studierende des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft an der Universität Salzburg als „Mobile Reporters“ mit dem dringlichen Thema des Klimawandels und >>
Geschichten ‚mit Zukunft‘. Nachhaltigkeit erzählen ist Teil des Projektes Räume kultureller Demokratie und widmet sich dem Erzählen von Geschichten, die einen Weg >>
>>
Wie es zur Idee der virtuellen WG kam Die klassische WG besteht aus Personen, die im selben Haushalt leben. Gemeinsames Kochen, Filme-Schauen, bei einem Glä >>
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Regionales Kulturmanagement: Konzepte, Arbeitsfelder, Praxisbeispiele“ (WS 2019/20) von Anita Moser entstand dieses Zine als Abschlussarbeit zum Thema „Impulse für Kulturarbeiter_innen: >>
Introduction My research is centered on the idea of creating places of spatial intersection in communities that maintain relatively rigid social borders. In preparing to >>
1. Einleitung Etwa bis zu meinem 15. Lebensjahr verbrachte ich etliche Wochenenden im Fußballstadion. Trotz Menschenmassen und meiner damals bereits immer wieder aufflackernden Soziophobie fühlte >>
Workshop mit Stephanie Müller, Klaus Dietl und Tomash Schoiswohl Am 29. und 30. November 2019 fand der Workshop Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung statt. Die Kü >>
Mobile Reporting im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg und des Projektes „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (LV- und >>
Die Salzburger “Kulturlandschaft” im Querschnitt, spannende Initiativen und die Menschen dahinter, das bringt die Sendereihe “Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. Kulturinitiativen auf dem Land >>
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisfeld Kulturarbeit“ unter der Leitung von Katharina Anzengruber führten Studierende der Kommunikationswissenschaft im Laufe des Sommersemesters 2020 Gespräche mit Akteurinnen >>
Am 14. März 2019 fand diese Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten & Initiative Kulturstadt Salzburg im Rahmen des Kulturfrühstücks statt. >>
Das Zine der AG trans* arts setzt sich mit Gender-Identität und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auseinander. Einleitend wird ein kurzer Einblick in das historisch >>
To protect your personal data, your connection to Vimeo has been blocked.Click on Load video to unblock Vimeo.By loading the video you accept >>
Im Wintersemester 2017/18 fand die Gesprächsreihe „Kultur für alle – Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe“ am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion >>
Studierende der Kommunikationswissenschaft wirkten im Rahmen eines Praktikums an verschiedenen Kunst- und Kulturinitiativen in Salzburg mit und produzierten kurze Videopodcasts, in denen sie spezifische Projekte >>
Mit ihrer Postkartenserie schlagen der Verein CCC** – Change Cultural Concepts und CLUB Havera Veränderungsprozesse in dreifacher Hinsicht vor: „Cripping the Queers“, „Queering the Crips“ >>
1. Einleitung Im Rahmen der Lehrveranstaltung Diversity in Kunst und Kultur mit Persson Perry Baumgartinger haben wir uns im Sommersemester 2018 mit verschiedenen Facetten von Diversität >>
Der folgende Beitrag geht von der Vorannahme aus, dass künstlerische Aktivitäten vielfach kulturspezifische Zuschreibungen erfahren, die sich auf weitere verbale Deutungen in Kunstheorie >>
I. Einleitende Überlegungen Ein Blick in die gegenwärtige Unterrichtspraxis verdeutlicht, dass die Vermittlung experimenteller Musik (sowie Neuer Musik im Allgemeinen) wenig Eingang findet. Das >>
Einleitung Im Rahmen meines musikwissenschaftlichen Dissertationsprojekts ‚Das Syrian Expat Philharmonic Orchestra: Über einige Perspektiven‘ untersuche ich musikalische Aktivitäten im Kontext gegenwärtiger Phänomene >>
Experimentierräume ermöglichen Begegnungen, konkret und metaphorisch. Das vorliegende Wissenschaftslogbuch versteht sich als derartiger Experimentierraum für eine Begegnung zwischen der Perspektive der Literaturwissenschaft >>
Städte gleichen ‚räumlichen Kaleidoskopen‘: Zahlreiche räumliche Settings und Modalitäten, Orte und Nutzungen überlagern sich in der Stadt und greifen ineinander. StadtbewohnerInnen >>
„Nimm Platz“ fordert nicht nur dazu auf, sich zu setzen, sondern auch, sich den angebotenen Platz oder Raum zu nehmen. Im Duden Online-Wörterbuch finden >>
Das Gehen als Modus der Alltagsbewegung hat im 21. Jahrhundert in der Kunst, aber auch in der Wissenschaft vermehrt an Bedeutung gewonnen. Um der Frage nachzugehen, >>
Am 3. Mai 2016 präsentierten SchülerInnen der 5. Klassen des BORG Mittersill die Ergebnisse des Projektes „Making Art – Taking Part!“ im alten Bezirksgericht Mittersill. Das Projekt >>
Hidda, Antonio, Aladin und Massoud absolvierten von Januar bis April 2016 ein Praktikum am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion des Schwerpunkts Wissenschaft & Kunst, einer >>
Am 21. Oktober 2014 wurde die neue Periode des Schwerpunktes Wissenschaft & Kunst eröffnet. Jeder der drei Programmbereiche organisierte eine Eröffnungsvorstellung. Die Performance des Programmbereichs >>
Impressionen vom Workshop mit der Kunstvermittlerin Janna Graham (Center for Possible Studies) und dem Künstler Nicolas Vass (Precarious Workers Brigade) zum Thema “Crazy Little >>
Für women’s space – Internationale Jugendbegegnung für junge Frauen entwickelten Studierende des Studienschwerpunkts Cultural Production & Arts Management im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektentwicklung >>
In der Übung „Projektentwicklung künstlerische und kulturelle Interventionen I“ mit dem Fokus anti-rassistische und feministische Strategien fand vom 9. bis 11. Oktober 2013 ein Workshop mit dem >>
Claudia Schmidt-Hahn
„Wir sind eine Studentengruppe aus Salzburg, vom Studienschwerpunkt Wissenschaft und Kunst, haben alle einen unterschiedlichen Background und wollen in drei Tagen die kulturellen Hot Spots >>
Julia Demel
Was macht eine Studierende, wenn die Berlinexkursion zu Ende ist, der Rückflug aber erst in ein paar Tagen ansteht? Was bietet Berlin, das viele >>
Eindrücke von der Berlin-Exkursion im Juni 2013, festgehalten von Ursula Posch. 1. Tag: Fritz Musictours Berlin Berliner Philharmonie – Education Programm Salon Zur Wilden Renate 2. Tag NGBK – >>
Katrin Petter
Aufbauend auf den Recherchen zum Scheitern in der Kunst- und Kulturproduktion sowie Wiener Orten des Scheiterns im Wintersemester 2012/2013 kuratierten Studierende im Rahmen der Folgelehrveranstaltung im >>
Florian Bettel
Das Scheitern wird in der künstlerischen Produktion auf vielfältige Weise in den Schaffensprozess eingebunden. Großen Triumphen muss oftmals eindrucksvolles Scheitern vorausgehen, damit >>
Die Kulturproduzentinnen waren vielfältig aktiv und erarbeiteten diverse Interventionen, die schlussendlich im Round Table „I am a Cultural Producer“ zusammengeführt wurden. So etwa >>