Mit ihrer Postkartenserie schlagen der Verein CCC** – Change Cultural Concepts und CLUB Havera Veränderungsprozesse in dreifacher Hinsicht vor: „Cripping the Queers“, „Queering the Crips“ und „Crip-Queering the Normal“. Dieses gegenseitige Verqueeren und Vercripen sowie das Vercripqueeren von dem, was als normal oder Normalität angesehen wird, verstärkt Pluralität, so der Comic in einer der Postkarten. Schlussendliches Wunschziel sind „Begegnungsorte für alle“ in ihren unterschiedlichen Formen und als eine gemeinsame Form.

Download
Topics
-
Editorial
-
Introduction
-
Articles
- Perspektivenwechsel gefragt: Hin zu einer selbstreflexiven und kritischen kulturellen Teilhabe
- Kultur für alle: Wozu?
- Über Körper, kulturelle Normierung und die Anforderung einer „Kultur für alle“ im Kontext von Dis_ability
- Was tun? Das Verhandeln von Partizipation und das spielerische Öffnen von liminalen Räumen an den Schnittstellen von intervenierender Kunst, kritischer Kunstvermittlung und Forschung
- Frictions and Fractions?! Kritische Perspektiven auf Kulturarbeit, Kulturvermittlung und Diversity
- Die ,Flut‘ in unseren Köpfen
-
Practice
- Wer hat die Deutungshoheit, die Herrschaftsmacht und die Sprech*position, um Kultur zu schaffen oder sie zu demokratisieren?
- „Die Anwesenheit von anderen kulturellen Prägungen ist in Salzburg kein Thema.“
- „Das Dorf wird noch globaler werden“ – Digitale Teilhabe, Potenziale und Herausforderungen im Rahmen regionaler Kulturarbeit in Salzburg
- „Kultur für alle“ als emanzipatorische Praxis
- Das inklusive Museum ‑ eine Frage von Kooperation und Vernetzung
- “More communication, please!”
- „Man muss jenseits der Politik agieren“
- „Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche.“
-
Open Space
- SAUBERKEITS≠ORDNUNGS-Monster
- Kultur für alle – Kultur mit allen?
- „Partizipative Kultur- und Medienarbeit in Salzburg“: Eine Videopodcast-Serie von Studierenden
- Crip-Queering each other and the normal
- Diversity Balloons – Ein Diversity-Modell für Kunst- und Kulturinstitutionen
-
Notes
- European Youth Culture Award für Elke Zobl
- arbeitskreis neu ‑ Plattform für Kulturvermittlung Salzburg
- Digital Storytelling. Ein Workshop beim arbeitskreis neu
-
Recommended
- Ausstellung „Ob_Scenery“ von Ashley Hans Scheirl im Salzburger Kunstverein
- Das JubJub – Regenwurmpisse
- Unerhört!
- mit_ein_ander(s)
- Kultur produzieren. Kritische kulturelle Produktion und künstlerische Praxen
- ent/grenzen
-
Activities
- Kultur für alle!?
- Intervenieren in gesellschaftliche Verhältnisse
- To make a difference? Künstlerische und mediale Interventionen im Kontext von Flucht
- DECAF 2017
- Vorschau Wintersemester 2018/19
-


CLUB Havera
Iris Borovčnik ist Teil von CLUB Havera. Gemeinsam, allein und mit anderen arbeiten sie und Sheri Avraham an Ausstellungen, Kunst- und Kulturprojekten. CLUB Havera beschäftigt sich mit Fragen der Übersetzung und Vermittlung zwischen Geografien, Generationen und Klassen und steht für gesellschaftskritische künstlerische Forschung und Praxis.
Verein CCC** – Change Cultural Concepts
Der Verein CCC** – Change Cultural Concepts ist ein Verein zur Forschung, Beratung und Entwicklung von Wirklichkeitskonzepten für gesellschaftlich benachteiligte Personen. Seine Tätigkeit ist an der Schnittstelle von intersektionellen Verwobenheiten von Behinderung*, Queerness u.v.m. verortet und widmet sich u.a. einem Zusammendenken mehrfacher gesellschaftlicher Diskriminierungen. Obperson ist Elisabeth Magdlener, Kulturwissenschaftlerin, Lehrende und Autorin im Bereich Queer DisAbility Studies. Sie erarbeitet immer wieder akademisch-aktivistische Projekte.