p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13

Topics

  • Editorial
    • Impressum #9
    • Grußwort
  • Introduction
    • Open Up! Ein- und Ausschlüsse in Kunst und Kultur
  • Articles
    • Perspektivenwechsel gefragt: Hin zu einer selbstreflexiven und kritischen kulturellen Teilhabe
    • Kultur für alle: Wozu?
    • Über Körper, kulturelle Normierung und die Anforderung einer „Kultur für alle“ im Kontext von Dis_ability
    • Was tun? Das Verhandeln von Partizipation und das spielerische Öffnen von liminalen Räumen an den Schnittstellen von intervenierender Kunst, kritischer Kunstvermittlung und Forschung
    • Frictions and Fractions?! Kritische Perspektiven auf Kulturarbeit, Kulturvermittlung und Diversity
    • Die ,Flut‘ in unseren Köpfen
  • Practice
    • Wer hat die Deutungshoheit, die Herrschaftsmacht und die Sprech*position, um Kultur zu schaffen oder sie zu demokratisieren?
    • „Die Anwesenheit von anderen kulturellen Prägungen ist in Salzburg kein Thema.“
    • „Das Dorf wird noch globaler werden“ – Digitale Teilhabe, Potenziale und Herausforderungen im Rahmen regionaler Kulturarbeit in Salzburg
    • „Kultur für alle“ als emanzipatorische Praxis
    • Das inklusive Museum ‑ eine Frage von Kooperation und Vernetzung
    • “More communication, please!”
    • „Man muss jenseits der Politik agieren“
    • „Radikalität findet dort statt, wo ich meine eigenen Regeln breche.“
  • Open Space
    • SAUBERKEITS≠ORDNUNGS-Monster
    • Kultur für alle – Kultur mit allen?
    • „Partizipative Kultur- und Medienarbeit in Salzburg“: Eine Videopodcast-Serie von Studierenden
    • Crip-Queering each other and the normal
    • Diversity Balloons – Ein Diversity-Modell für Kunst- und Kulturinstitutionen
  • Notes
    • European Youth Culture Award für Elke Zobl
    • arbeitskreis neu ‑ Plattform für Kulturvermittlung Salzburg
    • Digital Storytelling. Ein Workshop beim arbeitskreis neu
  • Recommended
    • Ausstellung „Ob_Scenery“ von Ashley Hans Scheirl im Salzburger Kunstverein
    • Das JubJub – Regenwurmpisse
    • Unerhört!
    • mit_ein_ander(s)
    • Kultur produzieren. Kritische kulturelle Produktion und künstlerische Praxen
    • ent/grenzen
  • Activities
    • Kultur für alle!?
    • Intervenieren in gesellschaftliche Verhältnisse
    • To make a difference? Künstlerische und mediale Interventionen im Kontext von Flucht
    • DECAF 2017
    • Vorschau Wintersemester 2018/19
  • Interviews

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Open Space
Das Bild zeigt die Köpfe zweier Kartonfiguren vor dem Eingang des Kunstquartier salzburg

SAUBERKEITS≠ORDNUNGS-Monster

To protect your personal data, your connection to Vimeo has been blocked.Click on Load video to unblock Vimeo.By loading the video you accept >>

Open Space
Comiczeichnung an einer Wand. es zeigt unterschiedliche Frauen und Mädchen

Kultur für alle – Kultur mit allen?

Im Wintersemester 2017/18 fand die Gesprächsreihe „Kultur für alle – Kultur mit allen? Positionen, Reflexionen, Handlungsfelder kultureller Teilhabe“ am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion >>

Open Space
Auf dem Bild ist eine Kamera zu sehen

„Partizipative Kultur- und Medienarbeit in Salzburg“: Eine Videopodcast-Serie von Studierenden

Studierende der Kommunikationswissenschaft wirkten im Rahmen eines Praktikums an verschiedenen Kunst- und Kulturinitiativen in Salzburg mit und produzierten kurze Videopodcasts, in denen sie spezifische Projekte >>

Open Space

Crip-Queering each other and the normal

Mit ihrer Postkartenserie schlagen der Verein CCC** – Change Cultural Concepts und CLUB Havera Veränderungsprozesse in dreifacher Hinsicht vor: „Cripping the Queers“, „Queering the Crips“ >>

Open Space
Eine Schachtel, in die Fenster geschnitten sind, darin Luftballons mit unterschiedlichen Größen und Beschrifttungen: Beruf, Kulturelles Kapital, Sprachen, sexuelle Orientierung

Diversity Balloons – Ein Diversity-Modell für Kunst- und Kulturinstitutionen

1. Einleitung Im Rahmen der Lehrveranstaltung Diversity in Kunst und Kultur mit Persson Perry Baumgartinger haben wir uns im Sommersemester 2018 mit verschiedenen Facetten von Diversität >>

  • Datenschutzerklärung