p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13
Impressum #13
Auf dem Wissen von anderen politischen Kämpfen aufbauen
„Wir müssen lernen, die ungehörten Stimmen zu hören“
Es braucht Quoten, weil sich sonst nichts ändern wird
“I see a lot of changes, but I also see a lot of resistance“
Gerechtigkeit im Kulturbetrieb braucht Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Grundlage
„Sind wir institutionell für diverses Handeln richtig aufgestellt?“
Why diversity in the arts cannot be ignored
Diskriminierungskritische Kulturpolitik und ihre Praxis
Diversitätsorientierung in und durch Kulturpolitik
D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog: ein Einblick
„Geschichten ‚mit Zukunft‘. Super Food!?“ und „Stadt von morgen“
Vorschau auf das Wintersemester 2022/23

Topics

  • Editorial
    • Impressum #13
    • Grußworte p/art/icipate #13/2022
  • Introduction
    • „We don’t have to invent diversity, because diversity just is”
  • Articles
    • Why diversity in the arts cannot be ignored
    • Diskriminierungskritische Kulturpolitik und ihre Praxis
    • Diversitätsorientierung in und durch Kulturpolitik
  • Practice
  • Open Space
    • D/Netzwerk
    • D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog: ein Einblick
    • Woke für Transformation im Kulturbetrieb?
  • Notes
  • Recommended
    • D__CONNECT – Kunst und Kultur im Aufbruch
    • Vertiefende Materialien zu Diversität im Kulturbetrieb
    • War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag
    • Ausstellung von Bani Abidi im Salzburger Kunstverein
  • Activities
    • „Geschichten ‚mit Zukunft‘. Super Food!?“ und „Stadt von morgen“
    • Studie zur Lebens- und Arbeitssituation von Künstler:innen in Salzburg
    • Vorschau auf das Wintersemester 2022/23
  • Interviews
    • Auf dem Wissen von anderen politischen Kämpfen aufbauen
    • “The way we organize the arts in the West needs to be rebuilt from the ground up” 
    • „Wir müssen lernen, die ungehörten Stimmen zu hören“
    • Es braucht Quoten, weil sich sonst nichts ändern wird
    • „Kunst als Sprache muss nicht den gesellschaftlichen Normen oder Sitten entsprechen“
    • “I see a lot of changes, but I also see a lot of resistance“
    • „Behinderung ist kein fixes Konstrukt, sondern wird in unserer Gesellschaftsstruktur gemacht“
    • „Wenn die Gesellschaft an unserer Kunst nicht teilnimmt, dann arbeiten wir vergeblich“
    • Gerechtigkeit im Kulturbetrieb braucht Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Grundlage
    • „Sind wir institutionell für diverses Handeln richtig aufgestellt?“
    • „Diversität analysieren und gleichzeitig transformative Prozesse in Gang bringen“

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Recommended

D__CONNECT – Kunst und Kultur im Aufbruch

  Der Kultursektor ist noch lange nicht so divers wie die Gesellschaft. Doch der etablierte Kulturbetrieb steht vor einem Paradigmenwechsel, er befindet sich im Aufbruch. >>

Recommended

Vertiefende Materialien zu Diversität im Kulturbetrieb

HANDBUCH NEUE SCHWEIZ Die Neue Schweiz ist längst da – voller Migration, Vielfalt und Mehrfachzugehörigkeit! Sie muss nur sichtbar und erfahrbar gemacht werden. Das >>

Recommended

War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag

Mit War das jetzt rassistisch? 22 Antirassismus-Tipps für den Alltag bringt die österreichische Initiative Black Voices gemeinsam mit Antirassismusexpert:innen aus der afrikanischen, asiatischen, jü >>

Recommended

Ausstellung von Bani Abidi im Salzburger Kunstverein

In kleinen, aber wirksamen Gesten kritisiert Bani Abidi in ihrer künstlerischen Praxis Patriotismus, Nationalismus und Staatsmacht. Als Tochter indischer Eltern in Pakistan aufgewachsen, hinterfragt >>

  • Datenschutzerklärung