W&K-Forum: Baustelle Kulturelle Teilhabe?

Offene Diskussion im Rahmen von SUPERGAU mit: Theo Deutinger, Algeen Hasan, Tina Heine, simon INOU, Ivana Pilić, Sophia Reiterer, Heinrich Schellhorn Im ersten Teil sprechen >>

„Unsere Welt braucht Veränderung …

… und neue Ideen. Wir beginnen im Kleinen.“ Das Theater bodi end sole in Hallein Das seit 1993 bestehende Off-Theater bodi end sole in Hallein versteht sich >>

Wer arbeitet (nicht) im Kulturbetrieb?

Studien und Diversitätsprozesse für eine diskriminierungssensible Öffnung von Kulturinstitutionen. Impulse und Gespräch mit Miriam Camara und Ivana Pilić Mittwoch, 25. November 2020, 15:00-18:00 Die >>

Berufsfeld Kunst- und Kulturkommunikation

Die SZENE Salzburg präsentiert seit vielen Jahren grenzüberschreitende Kunst, setzt neue Impulse und schafft innovative Formate. Dabei versteht sie sich als Plattform fü >>

Young Peers: Kreativwettbewerb im Rahmen der KinderUni 2020

Für die KinderUni der Universität Salzburg sowie des Mozarteums, die im Sommer 2020 coronabedingt digital stattfinden musste, entwickelten Schülerinnen und Schüler des >>

Kunst- und Kulturprojekte kalkulieren und budgetieren

Wie erstelle ich eine Kalkulation für mein Kunst- oder Kulturprojekt? Welche verschiedenen Posten muss ich bedenken? Was sollte nicht vergessen werden? Ist die Größ >>

Werke, die es noch nicht gibt, und wie man von ihnen erzählt

Einreichungen sind für Künstler*innen und Kulturarbeiter*innen längst ein alltäglicher und nicht selten konstitutiver Teil der Arbeitsrealität. Aber welche >>

Praxisfelder der Kulturarbeit

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisfeld Kulturarbeit“ unter der Leitung von Katharina Anzengruber führten Studierende der Kommunikationswissenschaft im Laufe des Sommersemesters 2020 Gespräche mit Akteurinnen >>

Was macht Social Art am Land?

Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion zu Gast beim Residency-Projekt ORTung in Hintersee Zum dritten Mal in Folge fand vom 7. bis 25 Jänner 2020 das >>

P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturprojekte

Mit der P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturprojekte wurde ein neuartiges Vermittlungs- und Wissensproduktionsformat am und für den Standort Salzburg (Stadt >>

Eindrücke der öffentlichen Veranstaltungen der P-ART Akademie 2018

Im Rahmen der P-ART Akademie 2018 fanden auch zahlreiche öffentliche Veranstaltungen statt, die sich mit folgenden Fragen auseinandersetzen: Was macht das Zusammensein mit unseren Nachbar*innen, >>

Fotos von den Workshops der P-ART Akademie 2018

Über 20 Workshops gaben den Stipendiat*innen 2018 Impulse zu künstlerischen, kulturmanagerialen und wissenschaftlichen Praxen. Das Angebot umfasste sowohl künstlerische Techniken (u.a. Collagentechnik, Visual >>

Das war die P-ART Akademie 2018

Unter dem Motto mit_ein_ander(s) fand vom 8. bis 19. Oktober 2018 der erste Durchgang der PART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte statt. >>

Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung

Workshop mit Stephanie Müller, Klaus Dietl und Tomash Schoiswohl Am 29. und 30. November 2019 fand der Workshop Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung statt. Die Kü >>

Soziale Wärme oder die Freude an der Neugierde

Seit 1993 findet das oberösterreichische Festival der Regionen alle zwei Jahre außerhalb der städtischen Ballungsräume und kulturellen Zentren statt. Zu wechselnden Themen – 2019 >>

W&K-Forum: Dafür-Sein als Widerstand

Welche Formen des Widerstandes haben Zukunft? Ist Widerstand nötig, damit es überhaupt eine Zukunft gibt? – In Reaktion auf jüngste Protestbewegungen in Europa verhandelte >>

Selbstermächtigung durch Kulturarbeit

Am 30. Oktober 2019 gab Stefania Pitscheider Soraperra, seit 2009 Direktorin des Frauenmuseums Hittisau, im Rahmen eines Vortrags mit Diskussion Einblicke in die Erfolgsfaktoren des Hauses und sprach ü >>

Kulturfrühstück Pinzgau

Maibaum 4.0 – Unsere kulturelle Zukunft am Land Podiumsdiskussion Am 14. November wurde im Schloss Ritzen in Saalfelden über die kulturelle Zukunft im ländlichen Raum diskutiert. Auf >>

Ausstellungseröffnung: RebellionmusnoK

„Sie wünschen sich etwas Sex, Drugs and Rock‘n’Roll in Ihrem Alltag? Eine Pauschalreise fernab vom Massentourismus in unentdeckte Destinationen? Oder denselben Gucci-Pullover, ü >>

W&K-Forum: Thinking about Crip and Queer Times: Langsamkeit

In einer schnelllebigen Zeit wie heute spielen Geschwindigkeit und Effizienz eine wichtige Rolle. Langsamkeit wird dabei (beinahe) als Widerstand oder Störfaktor wahrgenommen. Kritische kü >>

Doing Crip and Queer Times: Crip Choreography

Wie beeinflussen crip und queer times unser Denken, Fühlen und Bewegen? Welches spezifische Wissen wohnt diesen heterogenen Zeitlichkeiten inne? Der Wiener Choreograph, Performer und >>

ver_MITTEL_n: Arbeitsmaterialien und Toolboxen im Kontext kritischer Kulturvermittlung und kultureller Bildung

Diese Train-the-Trainer-Workshopreihe am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion fand im Sommersemester 2019 statt. Sie richtete sich an Studierende, Kulturvermittler_innen und Multiplikator_innen in der >>

Interviews

Im Rahmen von Kulturelle Teilhabe in Salzburg führten wir mit Expert_innen Interviews, um unterschiedlichste Aspekte der kulturellen Teilhabe allgemein und insbesondere in Salzburg >>

W&K-Forum: Ein Jahr Kulturentwicklungsplan (KEP) Land Salzburg

Bestandsaufnahme – Erfahrungen – Ausblicke Rund 600 Beteiligte haben am Kulturentwicklungsplan (KEP) des Landes Salzburg mitgewirkt. Im März 2018 wurden die erarbeiteten Visionen, Ziele und Maßnahmen, denen >>

Ausstellung „mit_ein_ander(s)

Die Ausstellung griff das Thema „mit_ein_ander(s)“ auf, das im Zentrum der P-ART Akademie für dezentrale und transdisziplinäre Kulturkonzepte stand (Oktober 2018, >>

Ich sehe was, was du nicht siehst

Unter diesem Motto stand von 3. bis 4. Oktober 2018 der Comic-Workshop mit der Künstlerin Ka Schmitz. Die Teilnehmer*innen zeichneten und erarbeiteten große Figuren, setzten  >>

Workshoptag „Kunst, Kultur und Medien: Geschlechtervorstellungen aufbrechen und neu entwerfen“

Am 25. April 2018 fand der zweite der beiden Workshoptage „In sichtbare und unsichtbare Ordnungen eingreifen“ statt. Es ging dabei um Strategien des künstlerischen, kulturellen und >>

Praxisfelder der Kulturarbeit in Salzburg

Does Art Need Directors? Zum Tätigkeitsfeld von Kurator*innen Mittels praktischer Beispiele aus der Ausstellung „Raum & Fotografie“ gab Tina Teufel, Kuratorin für >>

Veranstaltungsreihe „PR in Kunst und Kultur“

Wo liegen die Spezifika der Kultur-PR und welche Arbeitsfelder umfasst sie? Wie kann PR Ausschlüssen entgegenwirken und diversitätssensibel gestaltet werden? Welche Herausforderungen bringt >>

Workshoptag „Intervenieren in gesellschaftliche Verhältnisse“

Am 21. März 2018 fand der erste der beiden Workshoptage „In sichtbare und unsichtbare Ordnungen eingreifen“ statt. Es ging dabei um Strategien des künstlerischen, kulturellen >>