HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit

Zur Bedeutung von postmigrantischem HipHop in Österreich

Fazit

Am Beispiel der HipHopper der zweiten Generation türkischer MigrantInnen in Österreich diskutierten wir in diesem Artikel, wie postmigrantische männliche Musikschaffende die global zirkulierende HipHop-Kultur in den lokalen Raum übersetzen und einen „dritten Raum“ mit ihrer translokalen kulturellen Praxis hervorbringen. Diese Praxis der HipHopper verweist auf das Spannungsverhältnis von Rassismuserfahrungen, hegemonialen Migrationsdiskursen und Repräsentationen von MigrantInnen einerseits und die Versuche einer selbstbestimmten räumlichen Verortung und identitären Selbstdefinition andererseits. Unsere Ausführungen zeigten, dass sich die Produktion eines „dritten Raums“ als einer dieser Versuche verstehen lässt, weil dieser „dritte Raum“ es den HipHoppern erlaubt, die dominante Vorstellung von PostmigrantInnen als „zerrissene Generation“ zurückzuweisen. Die HipHopper nehmen durch die Entwicklung einer lokalisierten Variante der HipHop Linguistics, die Identifikation mit einem Wiener Bezirk und die Inszenierung einer „Ghetto-Männlichkeit“ eine gesellschaftliche Position ein, die eine Thematisierung hegemonialer Diskurse sowie die Einübung männlicher Verhaltensmuster und die Akkumulation von Wissen ermöglicht.

Gleichzeitig werden in einigen Rap-Songs und -Videos sexistische, misogyne und homophobe Einstellungen glorifiziert und die postmigrantischen HipHopper stilisieren sich als potenziell gewaltbereite junge Männer. Diese visuellen und sprachlichen Inszenierungen einer „Ghetto-Männlichkeit“, wie etwa im Video zu Balkanaken von Platinum Tongue und Mevlut Khan, zogen die Aufmerksamkeit einzelner österreichischer Medien und rechtspopulistischer Politiker auf sich mit dem Ergebnis, dass Zeitungsberichte wie „Sogenannte ,Gangsta Rapper‘ aus dem Ausländermilieu sind Gefahr für unsere Jugend“ (vgl. APA OTS-Presseaussendung 2008)star (* 3 ) für eine Neuauflage der „moral panic“ (Cohen 2004)star (* 7 ) sorgten, in deren Mittelpunkt die migrantische Herkunft der Rapper steht.

Im Unterschied zu diesen medialen und politischen Diskursen, die den Lebensalltag der postmigrantischen Generation in Österreich ignorieren, verstehen wir die Übersetzung des Gangsta- und Street-Rap in den lokalen Raum und die Darstellung einer „Ghetto-Männlichkeit“ als eine – wenngleich ambivalente – Auseinandersetzung mit der „Dominanzkultur“ (Rommelspacher 1995)star (* 23 ) der österreichischen Mehrheitsgesellschaft und ihrer hegemonialen Werte und weniger als einen pathologischen Standpunkt gewaltbereiter postmigrantischer HipHopper (vgl. hooks 1994)star (* 14 ). Denn die zentrale Frage, die sich letztlich stellt, ist, wie die ungleiche Verteilung von Ressourcen und Rechten zwischen MigrantInnen und MehrheitsösterreicherInnen und die daraus resultierenden ungleich verteilten Möglichkeiten zur ökonomischen, sozialen und kulturellen Teilhabe an unserer Gesellschaft aufgehoben werden kann.

 

Wir danken iBos, Esref Balkan und Nasihat Kartal für die Interviews.

This research has been supported as part of the „Popular Music Heritage, Cultural Memory and Cultural Identity“ (POPID) project by the HERA Joint Research Programme (www.heranet.info) which is co-funded by AHRC, AKA, DASTI, ETF, FNR, FWF, HAZU, IRCHSS, MHEST, NWO, RANNIS, RCN, VR and The European Community FP7 2007-2013, under the Socio-economic Sciences and Humanities programme.

 

star

Alim, Samy H. (2009): Intro. Straight Outta Compton, Straight aus München: Global Linguistic Flows, Identities, and the Politics of Language in a Global Hip Hop Nation. In: Alim, Samy H./Awad, Ibrahim/Pennycook, Alastair (Hg.): Global Linguistic Flows. Hip Hop Cultures, Youth Identities, and the Politics of Language. New York: Routledge, S. 1–24.

star

Androutsopoulus, Janis (2003): Einleitung. In: ders. (Hg.): HipHop: Globale Kultur – Lokale Praktiken. Bielefeld: transcript, S. 9–24.

star

APA OTS-Presseaussendung “Höbart: Sogenannte ,Gangsta Rapper‘ aus dem Ausländermilieu sind Gefahr für unsere Jugend”, 2008. Quelle: www.ots.at/presseaussendung/OTS_20081117_OTS0084/hoebart-sogenannte-gangsta-rapper-aus-dem-auslaendermilieu-sind-gefahr-fuer-unsere-jugend (Einsicht 02/2013).

star

Appadurai, Arjun (1995): The Production of Locality. In: Fardon, Richard (Hg.): Counterworks. Managing the Diversity of Knowledge. London/New York: Routledge, S. 204–225.

star

Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

star

Bratic, Ljubomir (2001): Selbstorganisation im migrantischen Widerstand. Ein Diskussionsanstoß. In: SWS-Rundschau, 41. Jg., Heft 4, S. 516–536.

star

Cohen, Stanley (2004): Folk Devils and Moral Panics. 3. Auflage. London [u.a.]: Routledge.

star

Connell, Raewyn (2000): Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. 2. Auflage. Opladen: Leske + Budrich.

star

Connell, Raewyn/Messerschmidt, James W. (2005): Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept. In: Gender & Society 6, S. 829–859.

star

Gee, James Paul (2004): Situated Language and Learning: A Critique of Traditional Schooling. New York, NY [u.a.]: Routledge.

star

Hall, Stuart (1995): New Cultures for Old? In: Massey, Doreen/Jess, Pat (Hg.): A Place in the World? Places, Cultures and Globalization. Oxford [u.a.]: Oxford Univ. Press [u.a.], S. 175-213.

star

Heilmann, Andreas (2011): Normalität auf Bewährung. Outings in der Politik und die Konstruktion homosexueller Männlichkeit. Bielefeld: transcript.

star

Hitzler, Ronald/Bucher, Thomas/Niederbacher, Arne (2005): Leben in Szenen: Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

star

hooks, bell (1994): Gangsta Culture – Sexism and Misogyny: Who will take the rap? In: dies.: Outlaw Culture: Resisting Representations. New York: Routledge, S. 134–144.

star

Horak, Roman (2003): Diaspora Experience, Music and Hybrid Cultures of Young Migrants in Vienna. In: Muggleton, David/Weinzierl, Rupert (Hg.): The Post-Subcultures Reader. Oxford/New York: Berg, S. 181–194.

star

Huq, Rupa (2003): Beyond Subculture. Pop, Youth and Identity in a Postcolonial World. New York: Routledge.

star

Klein, Gabriele/Friedrich, Malte (2003): Populäre Stadtsichten. Bildinszenierungen des Urbanen im HipHop. In: Androutsopoulus, Janis (Hg.): HipHop: Globale Kultur – Lokale Praktiken. Bielefeld: transcript, S. 85–101.

star

Mitchell, Tony (2003): Doin‘ Damage in My Native Language. The Use of „Resistance Vernaculars“ in Hip Hop in France, Italy and Aotearoa/New Zealand. In: Berger, Harris M./Carroll, Michael Thomas (Hg.): Global Pop. Local Language. Jackson, Miss. [u.a.]: University Press of Mississippi, S. 3–18.

star

Pennycook, Alastair/Mitchell, Tony (2009): Hip Hop as Dusty Foot Philosophy: Engaging Locality. In: Alim, Samy H./Awad, Ibrahim/Pennycook, Alastair (Hg.): Global Linguistic Flows. Hip Hop Cultures, Youth Identities, and the Politics of Language. New York: Routledge, S. 25–42.

star

Peterson, Richard A./Bennett, Andy (2004): Introducing Music Scenes. In: Bennett, Andy/Peterson, Richard A. (Hg.): Music Scenes. Local, Translocal, and Virtual. Nashville, Tenn. [u.a.]: Vanderbilt University Press, S. 1–15.

star

Pfadenhauer, Michaela (2011): Lernort Techno-Szene. Über Kompetenzentwicklung in Jugendszenen. In: Reitsamer, Rosa/Fichna, Wolfgang (Hg.): „They Say I‘m Different…“ Popularmusik, Szenen und ihre AkteurInnen. Wien: Löcker.

star

Potter, Russell A. (1995): Spectacular Vernaculars: Hip-Hop and the Politics of Postmodernism. Albany, NY: State University of New York Press.

star

Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur: Texte zu Fremdheit und Macht. Berlin: Orlanda.

star

Rose, Tricia (1994): Black Noise: Rap Music and Black Culture in Contemporary America. Hanover, NH [u.a.]: Wesleyan Univ. Press.

star

Thornton, Sarah (1996): Club Cultures: Music, Media and Subcultural Capital. Hanover, NH [u.a.]: Wesleyan Univ. Press.

star

Yildiz, Erol (2010): Die Öffnung der Orte zur Welt und postmigrantische Lebensentwürfe. In: SWS-Rundschau 3, S. 318–339.

Rosa Reitsamer, Rainer Prokop ( 2013): HipHop Linguistics, Street Culture und Ghetto-Männlichkeit. Zur Bedeutung von postmigrantischem HipHop in Österreich. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 02 , https://www.p-art-icipate.net/hiphop-linguistics-street-culture-und-ghetto-mannlichkeit/