p-art-icipate logo
Kultur aktiv gestalten

eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production

Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum

1012issue01
0313issue02
1013issue03
0314issue04
1014issue05
1015issue06
1016issue07
1017issue08
1018issue09
1019issue10
1020issue11
1021issue12
1022issue13

Topics

  • Editorial
    • Impressum #10
    • Grußwort
  • Introduction
    • Open Up! II – Kulturelle Teilhabe in der Praxis
  • Articles
    • Digitalisierung als Tool zur Navigation durch ausschließende Kunst- und Kulturwelten im Kontext von Migration & Alter
    • Zines, Art Activism and the Female Body: What We Learn from Riot Grrrls
    • Nachgefragt: Wie steht es um den Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg?
  • Practice
    • „Man muss mit einer großen Leidenschaft und einem gewissen Sendungsbewusstsein arbeiten.“
    • „Zuerst müssen wir uns die Frage stellen: Von welcher Kultur sprechen wir denn hier?“
    • „Eine Veränderung der Kulturinstitutionen steht an.“
    • „Ich sehe da die Möglichkeit der Buntheit …“
    • Das Handy als Moment der Erzeugung von Utopien
    • „Es ist an der Zeit, zu schauen, was unabhängig von Staat oder Institutionen möglich ist.“
    • „Wo ist ein Migrant der Boss und sagt: ‚Das ist zu weiß.’?“
    • „Queering the Museum beinhaltet eine Kritik am Neoliberalismus der Kulturindustrie.“
    • Das Regionalmuseum als lokaler Treffpunkt und Ort mutiger, kritischer Fragen
    • „Unsere Stärke liegt in der Mobilität ‑ wir können in jede Ecke, in jede Siedlung, in jede Nische hinein.“
    • „Um sich bestimmten Themen anzunähern, brauche ich auch die geführte Freiheit.“
    • Vielstimmigkeit und Prozessorientierung in der Vermittlungsarbeit
    • „Ich sehe meine Arbeit als eine Irritation im Alltag weißer Subjekte.“
    • „Lokale Kunst sollte gefördert werden wie regionale Nahrungsmittelherstellung auch.“
    • „Eigentlich eine einfache Antwort: ‚Alle’ ist ‚alle’“
  • Open Space
    • Radiobeitrag: W&K-Forum „Ein Jahr Kulturentwicklungsplan“
    • Let’s Talk About … Trans* Art Edition
  • Notes
    • Die Ausstellung „Und der Himmel klärt sich auf“ von Borjana Ventzislavova
    • Meine Stadt gehört mir? ‑ Community Conference am Afro-Asiatischen Institut Salzburg
    • schnitt # stellen
  • Recommended
    • Forschungen über Teilhabe und Nicht-Teilhabe
    • Die Vielen – Ein Zusammenschluss für Vielfalt, Solidarität und die Freiheit der Kunst
    • Querbeet – Regionale Projekte an der Schnittstelle von Bildung, Kunst und Kultur
    • Kultur produzieren. Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion
  • Activities
    • Rückblick Workshopreihe ver_MITTEL_n
    • Ein Jahr Kulturentwicklungsplan (KEP) Land Salzburg
    • Der Widerstand gegen das gesellschaftlich erzwungene Funktionieren
    • World Café – Studierendenaustausch der feinen Art
    • Zur Lage der freien Kunst- und Kulturschaffenden
    • Ländliche Räume, Kulturorte und Unterstützungsprogramme im Wandel
    • Mehr dezentrale Kulturarbeit, bitte!
    • Künstlerisch-forschendes, transdisziplinäres Labor
    • Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels
    • Veranstaltungen Wintersemester 2019/20
  • Interviews

General

  • About
  • Autor:innen
  • Anleitung für Autor:innen
Open Space
Zu sehen ist die Koppelung zwischen 2 Zugwagons, dahinter eine Stadt und ein Mensch. Das Bild ist künstlerisch verfremdet, großteils Rot und graublau

Radiobeitrag: W&K-Forum „Ein Jahr Kulturentwicklungsplan“

Am 14. März 2019 fand diese Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Dachverband Salzburger Kulturstätten & Initiative Kulturstadt Salzburg im Rahmen des Kulturfrühstücks statt. >>

Open Space
das bild zeigt eine collage aus unleserlichen zeitungsausschnitten

Let’s Talk About … Trans* Art Edition

Das Zine der AG trans* arts setzt sich mit Gender-Identität und künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten auseinander. Einleitend wird ein kurzer Einblick in das historisch >>

  • Datenschutzerklärung