Forschungen über Teilhabe und Nicht-Teilhabe

Tröndle, Martin (Hg.) (2019): Nicht-Besucherforschung. Audience Development für Kultureinrichtungen. Friedrichshafen: Springer VS (= Reihe Edition WÜRTH Chair of Cultural Production; 1).

Titelbild Nichtbesucherforschung

Titelbild „Nicht-Besucherforschung“

Besucher_innenforschung spielt für Kultureinrichtungen eine wichtige Rolle; zu dem Thema liegen auch bereits viele Studien vor. Die Bedürfnisse und Interessen von Selten- oder Nichtbesucher_innen bzw. die Gründe, warum sie Kultureinrichtungen selten oder gar nicht aufsuchen, sind jedoch noch kaum erforscht. In diesem Buch werden eben jene in den Mittelpunkt gestellt.

Der Sammelband gibt einen Überblick über den internationalen Stand der Nichtbesucher_innenforschung und stellt Ergebnisse quantitativer und qualitativer Untersuchungen zu Gründen des Nicht-Besuches vor. Die Untersuchungen fanden in einem klar definierten und eng abgesteckten Rahmen statt und beziehen sich auf die Spielorte Deutsche Oper, Neuköllner Oper und Schaubühne. Anhand der Ergebnisse wird eine praxisorientierte Theorie zur Besucher_innengewinnung aufgestellt.

Mehr zum Buch: https://www.springer.com/gp/book/9783658258283

 

Allmanritter, Vera (2019): Dossier: Nichtbesucher*innen als Themenfeld für Kultureinrichtungen. Bochum: Zukunftsakademie NRW.

Titelbild des Dossiers

Titelbild des Dossiers

Die dreiseitige Handreichung gibt einen knappen, übersichtlichen und anwendungsorientierten Einblick in Fragestellungen und Herausforderungen der Nichtbesucher_innenforschung. Angefangen bei der Definition von Nichtbesucher_innen – die sich von Studie zu Studie sehr unterscheiden kann –, über Maßnahmen, wie man Nicht- bzw. Gelegenheitsbesucher_innen am besten erreichen und motivieren kann, bis hin zum Audience Development werden unterschiedliche Aspekt diskutiert. Auch zur Frage, wie Kultureinrichtungen mehr über Nichtbesucher*innen herausfinden können, gibt das Dossier Anregungen. Es schließt mit Informationen zu internationalen Forschungsprojekten und weiterführender Fachliteratur ab.

Download unter: https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2019/03/dossier02-nichtbesucherforschung-13dez2018.pdf

 

Nationaler Kulturdialog (Hg.) (2019): Kulturelle Teilhabe – Participation Culturelle – Partecipazione Culturale. Ein Handbuch – un manuel – un manuale. Zürich: Seismo.

Titelbild von Kulturelle Teilhabe

Titelbild von „Kulturelle Teilhabe“

Das Handbuch bietet einen Überblick über die Geschichte und den Begriff der kulturellen Teilhabe, lotet die Handlungsfelder von Teilhabe aus und stellt konkrete praktische Handlungsansätze vor. Die Informationen richten sich an Projektverantwortliche im Kulturbereich und in anderen teilhaberelevanten Bereichen wie auch an private und öffentliche Förderinstitutionen, die sich für gesellschaftliche Teilhabe engagieren. Die Beiträge im Buch sind in deutscher, französischer und italienischer Sprache verfasst. Begleitend zu den einzelnen Artikeln gibt es jeweils eine Zusammenfassung in allen drei Sprachen.

Herausgeber des Handbuchs ist der „Nationale Kulturdialog“. Ziel dieses 2011 von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden der Schweiz gegründeten Zusammenschlusses ist es, die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Ebenen in der Kulturpolitik zu verstärken.

Download unter: https://www.bak.admin.ch/bak/de/home/sprachen-und-gesellschaft/kulturelle-teilhabe.html

 

Skutta, Sabine et al. (Hg.) (2019): Digitalisierung und Teilhabe. Mitmachen, mitdenken, mitgestalten! Baden-Baden: Nomos.

Titelbild Digitalisierung und Teilhabe

Titelbild „Digitalisierung und Teilhabe“

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und bringt in vielen Lebensbereichen Veränderungen mit sich. Die Autor_innen dieses Bandes haben sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung u.a. für Familien, Jugendliche, ältere und alte Menschen, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationshintergrund und Menschen in Arbeitslosigkeit auseinandergesetzt. Es wird thematisiert, dass digitale Daten eine Art neue Währung bilden und so selbst zur Ware werden, dass digitale Medien die Stellung eines maßgeblichen Kommunikationsmittels einnehmen, welche Möglichkeiten die Digitalisierung für ältere und alte Menschen bietet und dass manche Arbeitsplätze durch neue Technologien obsolet werden. Der Band bietet einen umfassenden Einblick in die Thematik der Partizipation als einen zentralen Aspekt der digitalen Entwicklungen. Welche neuen Zugänge und Möglichkeiten werden geschaffen? Welche Barrieren entstehen bzw. werden verstärkt?

Die Inhalte beruhen auf Interviews mit Personen der oben genannten Gruppen und den Erfahrungen und der Expertise von Menschen, die in der Wohlfahrtspflege arbeiten und die Auswirkungen der Digitalisierung in den jeweiligen Bereichen hautnah mitbekommen.

Mehr zum Buch: https://doi.org/10.5771/9783845294308

Claudia Simair ( 2019): Forschungen über Teilhabe und Nicht-Teilhabe. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 10 , https://www.p-art-icipate.net/forschungen-ueber-teilhabe-und-nicht-teilhabe/