eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, die nur angegangen werden können, wenn wir gemeinsam quer durch gesellschaftliche Gruppen und wissenschaftliche Disziplinen handeln. Im Forschungsprojekt >>
Am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (Kooperation Paris Lodron Universität und Universität Mozarteum Salzburg) >>
Lehrveranstaltungen Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester 2021/22 wieder ein spannendes Lehrprogramm: Doris Posch leitet die Lehrveranstaltung (Mit)Gestalten! Künstlerisch-kreative Prozesse >>
Der Zugang zu Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht demokratischer Gesellschaften dar. Die Mehrheit der Kulturinstitutionen wird jedoch von auffallend homogenen sozialen Gruppen besucht. Soziale >>
Im Wintersemester 2020/21 fand die Lehrveranstaltung Kunst- und Kulturmanagement – Einführung unter der Leitung von Anita Moser mit Student:innen der Universität Salzburg sowie der >>
Wie soll die Welt, in der wir und und die Generationen nach uns leben werden, aussehen, und was wollen wir selbst zu einer lebenswerten Zukunft >>
Waldbrände, die ganze Landschaften verschlingen, und Überschwemmungen, in deren Fluten nicht nur Besitztümer, sondern auch Menschen ertrinken, dazu eine fast zwei Jahre anhaltende >>
Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester 2021/22 wieder ein spannendes Lehrprogramm: Julia Krul vermittelt in ihrer LV Basiswissen Kunst- und Kulturrecht den >>
Im November 2019 startete das am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion angesiedelte und vom Land Salzburg finanzierte Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ und der Leitung >>
Am 4. Juni 2020 lud der Fachbereich Kommunikationswissenschaft (Abteilung Kommunikationstheorien und Öffentlichkeiten) der Paris Lodron Universität Salzburg in Kooperation mit dem Programmbereich Zeitgenössische Kunst und >>
Im Rahmen des Seminars Dialog und soziale Zusammenschlüsse in Kunst und Kultur, das am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und >>
Der bewegte Raum ist es, der uns umgibt. Nicht stille, starre, weiße Wände. Wir sind umgeben von Bewegung, von Licht und Interaktion. >>
Universität Mozarteum, Salzburg Orff-Institut für Elementare Musik- und Tanzpädagogik Hochschulinitiative B_TREFF Sara Tolson, Alina Hausmann, Elisabeth Pieper B_TREFF – wir >>
Das Belvedere Research Center richtete von 9. bis 10. Jänner 2020 die internationale Konferenz Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2020, mit Fokus auf die digitale Transformation in Kunstmuseen >>
Das Ziel der Veranstaltungsreihe W&K-Forum des Schwerpunkts Wissenschaft und Kunst besteht darin, dem kontroversiellen Diskurs rund um kultur- und gesellschaftspolitische Fragestellungen in der >>
Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester wieder ein spannendes Angebot an Lehre und öffentlichen Veranstaltungen. In Lisa Rosenblatts Übung Art >>
Im Sommersemester 2019 wurde vom Programmbereich Zeitgenössische Kunst- und Kulturproduktion eine Train-the-Trainer-Workshopreihe veranstaltet. Diese fand nicht nur im Kontext einer Lehrveranstaltung statt, sondern war offen >>
Im März 2018 wurde der Kulturentwicklungsplan des Landes Salzburg von der Landesregierung beschlossen. Wie sieht es nun – ein Jahr später – mit der Umsetzung der >>
Wie beeinflussen crip und queer times unser Denken, Fühlen und Bewegen? Welches spezifische Wissen wohnt diesen heterogenen Zeitlichkeiten inne? Der Wiener Choreograph, Performer und >>
Am 8. Mai 2019 trafen sich die Studierenden der Lehrveranstaltungen Sprache und Kommunikation im Kulturmanagement und Arbeitsverhältnisse und deren kritische Reflexion in Kunst und Kultur zu >>
Im Sommer 2019 begaben wir uns im Rahmen der Lehrveranstaltung Arbeitsverhältnisse und deren kritische Reflexion in Kunst und Kultur unter der Leitung von Anita Moser >>
Kunst und Kultur in ländlichen Räumen, deren Produktions- und Rezeptionsbedingungen sowie Potenziale sind seit einigen Jahren verstärkt Thema im Kulturmanagement und in >>
Wie können mit Kunst und Kultur neue Achsen des Zusammenlebens geschaffen werden? Inwiefern können künstlerische Initiativen regionale Entwicklungsprozesse mitgestalten? Warum sollte dezentrale >>
Im Herbst 2019 begann am Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst eine neue Arbeitsperiode zum Schwerpunktthema Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels. Der Programmbereich >>
Nachdem das Doktoratskolleg Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Konzepte – Transfer – Resonanz im September 2018 erfolgreich zu Ende ging und eine Neuausschreibung erfolgte, startete am 1. >>
Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester wieder ein spannendes Lehrprogramm. Unter anderem kann man sich unter dem Motto Dialog und soziale >>
Unter dem Titel Kultur für alle!? fanden im Wintersemester 2017/18 zwei Lehrveranstaltungen statt, die das Thema der Teilhabe aus zwei unterschiedlichen Perspektiven beleuchteten. Die Lehrveranstaltung >>
Im Rahmen der von Elke Zobl, Elke Smodics und Elisabeth Klaus konzipierten Workshopreihe In sichtbare und unsichtbare Ordnungen eingreifen wurden Strategien des künstlerischen, kulturellen >>
Das Symposium To make a difference? Künstlerische und mediale Interventionen im Kontext von Flucht fand am 1. Dezember 2017 am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion >>
New Delhi ist eine Stadt der Superlative – sie hat rund 25 Millionen Einwohner_innen und ist die Metropole mit der derzeit höchsten Luftverschmutzung. Auf den >>
Das Lehrprogramm des Programmbereichs Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet auch im Wintersemester 2018/19 wieder ein spannendes Programm sowohl für Studierende der Paris-Lodron-Universität Salzburg >>
1. Vorbemerkung zu einer Versuchsanordnung Am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst arbeiten sieben Kollegiatinnen am dortigen Doktoratskolleg Die Künste und ihre öffentliche Wirkung an völlig >>
Am Kooperationsschwerpunkt Wissenschaft und Kunst fand im Wintersemester 2016/17 eine Lehrveranstaltung zu künstlerischen und kulturwissenschaftlichen Perspektiven auf Grenzen, Grenzräume und Grenzüberschreitungen unter der >>
Am 19. Jänner 2017 fand die Eröffnung der Ausstellung pARTicipate! im Ausstellungsraum enter: Raum für Kunst im KunstQuartier Salzburg statt. Darin setzten sich Studierende >>
Wie können künstlerische Arbeiten mit Worten ‚eingefangen‘ werden? Und: Geht das überhaupt? Der Herausforderung des (Be-)Schreibens widmete sich im Wintersemester 16/17 eine Studierendengruppe >>
Speaking and Writing about Art in English, a course offered as part of the study focus Cultural Production and Arts Management at the University of >>
Im kommenden Studienjahr findet wieder eine Reihe von Veranstaltungen an den Schnittstellen von zeitgenössischer Kunst, Kulturmanagement und kritischer kultureller Produktion statt. Im Folgenden ein >>
Einleitung Im Rahmen der Lehrveranstaltung Making Art ‑ Taking Part! Kritische kulturelle Produktion und Vermittlung (Leitung: Elke Zobl) setzten sich die drei Studentinnen Veronika Aqra, Verena >>
1. Einleitung Im Rahmen der Übung „‘In Normalitäten intervenieren‘ – Methoden und Perspektiven einer emanzipatorischen Kunstvermittlung“, die wir im Wintersemester 2015/16 bei der Kunstvermittlerin Elke Smodics besuchten, >>
In dem von Sparkling Science geförderten zweijährigen Projekt „Making Art – Taking Part! Künstlerische und kulturelle Interventionen von und mit Jugendlichen zur Herstellung >>
Wie kann ich mit Initiativen im Bereich Kunst und Kultur Aufmerksamkeit in einer breiteren Öffentlichkeit schaffen und dabei glaubwürdig bleiben? Mit welchen Herausforderungen bin >>
Malerische Grachten, schmale Gassen, und Tulpen soweit das Auge reicht. So stellt man sich Amsterdam vor dem inneren Auge vor. Im Rahmen der Lehrveranstaltung Hot >>
Die Veranstaltungsreihe W&K-Forum wurde vom Schwerpunkt Wissenschaft und Kunst (W&K) im Frühjahr 2015 ins Leben gerufen. Das Ziel besteht darin, dem >>
Wie bewegen sich Mädchen und junge Frauen im öffentlichen Raum? Welche Verhaltensnormen werden hierbei sichtbar und wie können diese dekonstruiert und verändert >>
Eigentlich habe ich nie viel mit Skulpturen anfangen können – schon gar nicht mit jenen aus Keramik. Ich war der Überzeugung, dass die Arbeit mit >>
Im Rahmen des Studienschwerpunktes Künste und Öffentlichkeiten wird jedes Semester eine bunte Vielfalt an Lehrveranstaltungen angeboten, die sich mit Kunst und ihrer öffentlichen Wirkung >>
Wintersemester 2016/17 Im Wintersemester setzt sich Elke Zobl mit dem „Praxisfeld Partizipative Kulturarbeit in Salzburg“ auseinander: In ihrer VÜ wird ein „mapping“ – eine Art Landkarte – partizipativer >>
In einem etwas ruhigeren Eck einer Fußgängerzone steht ein altes Pianino. Der Pianist scheint zu warten. Von Zeit zu Zeit schlendern Menschen vorü >>
„Vergessen Sie nicht, daß die Kunst nur ein Weg ist, nicht ein Ziel.“ Making Art – Kunst machen! Aber welche Art von Kunst kann oder soll >>
Die Lehrveranstaltung „Making Art, Making Media, Making Change! Partizipative Kultur- und Medienproduktion“ ist eine Fortsetzung der Projektentwicklung I unter der Leitung von Elke Zobl. Anhand >>
Groß-Events sind im Kunstbetrieb der Gegenwart schon längst keine außergewöhnliche Angelegenheit mehr, sondern ein ebenso ständiger wie erwarteter Dauerzustand. Ein >>
Die Lehrveranstaltung „Social Media in Arts & Culture“ von Günther Friesinger und Annika Kronberger war für mich als selbstständige Kulturschaffende schon bei >>
There are so many things that can be said about art — and doing so in a foreign language increases the challenge. The fields where talk >>
Im Wintersemester 2014/15 beschäftigten wir uns im Rahmen der Lehrveranstaltung „Arts Entrepreneurship and Cultural Management“ unter der Leitung von Siglinde Lang mit künstlerisch-kulturellem Unternehmertum. >>
Unsere Exkursion nach Nikosia bildete den Hauptbestandteil der vierstündigen Lehrveranstaltung Hot Spot: Zypern. Bereits vor der Reise hatten wir uns mit Zypern als Schnittpunkt >>
Am 5. Mai 2015 fand im Unipark Nonntal im Rahmen des 2. W&K-Forums des Schwerpunktes Wissenschaft und Kunst – diesmal unter des Leitung des Programmbereiches Kunstpolemik-Polemikkunst – eine >>
Prozesse der Reflexion und des Neuverhandelns anzustoßen und Raum für Diskussionen, Experimente und Querdenken zu öffnen – dieser Prämisse folgen wir am Programmbereich „ >>
Das Symposium mit Janna Graham und Nico Vass unter dem Motto “What We Didn’t Learn at Art School: The Politics of Solidarity“ und der >>
Einfach mal Umdenken, Andersdenken und „(Ent-)Üben“: Im Workshop „Praktiken des (Ent-)Übens“ im Rahmen des Projektes „Hidden Curriculum“ von und mit der Künstlerin >>
Während wir im ersten Teil der Lehrveranstaltung „Projektentwicklung – künstlerische und kulturelle Interventionen“ (WS 2013/14) überwiegend Teilnehmer_innen waren und unsere Projekte unter Anleitung von >>
Reflexion zum Workshop-Projekt: „My profession in 20 years: Dreams, obstacles and possibilities – react and act!” im Rahmen der Lehrveranstaltung „Projektentwicklung künstlerische und kulturelle Interventionen II“ >>
Im Rahmen des women’s space – Internationale Jugendbegegnung für junge Frauen fanden Ende April 2014 zwei Zine-Workshops mit Elke Zobl und Stefanie Grünangerl statt. >>
Die Freie Szene setzt „wichtige Impulse für Innovationen in Kunst und Kultur“, denn „künstlerisches Experiment und Freiraum“ sind „Motor jeder Gesellschaft“. Sie ist „ >>
„Spielen ist eine Tätigkeit, die man gar nicht ernst genug nehmen kann.“ – Jacques-Yves Cousteau Um die „Serious Games“ – die „ernsten Spiele“, mit künstlerischem, >>
Es benötigt keinen allzu fernen Blick in die Vergangenheit: Noch vor gut einem Jahrzehnt waren PC- und Videospiele nicht einmal eine Randnotiz in der >>
Diese Lehrveranstaltung im Sommersemester 2014 ließ angewandte Kulturwissenschaft und die Praxis des Kunst- und Kulturbetriebs mithilfe der Befragungstechnik Interview aufeinandertreffen. Fragend das Fragen befragen: Redundanter Zirkelschluss >>
Seit März 2014 läuft am Programmbereich Contemporary Arts & Cultural Production das vom Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF finanzierte Projekt „Making Art, Making Media, Making Change!“. >>
Seit Oktober 2014 läuft am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion das Projekt „Making Art – Taking Part!“. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, >>
„Sigá, sigá!“ lautet das Motto der zypriotischen Bevölkerung – und genau so lässt sich die Lebensweise des Eilands am besten beschreiben: Immer mit der >>
Als ich im letzten Semester im Lehrveranstaltungsangebot des Studienschwerpunkts Cultural Production & Arts Management die zwei angebotenen Kurse von Prof. Elke Zobl entdeckte, die einen >>
Unsere kleine Gruppe, die am Comic-Workshop mit Ka Schmitz teilnahm, war bereits in freudiger Erwartung auf die nun kommenden Tage. Am 6. November 2013 war es schließ >>
Studierende der Lehrveranstaltung "Die Ausstellung verhandeln"
Hoch über den Dächern von Salzburg thront das Museum der Moderne. Will man sich den Anstieg über den Mönchsberg ersparen, kann man den >>
Kulturelle Projekte und Veranstaltungen gibt es zuhauf, die Auswahl für die KonsumentInnen ist riesig, ein Überblick fällt zunehmend schwer. Doch wie gelingt es >>
Fotos: Pia Streicher Klassisch-traditionell mit Schnitzelsemmel und Apfelstrudel – aber auch Wein und Sekt – wurde die Ausstellung zu Hot Spot: Wien am 16.1. feierlich durch eine Rede >>
As continuation of the symposium series Artistic Interventions. Collaborative and self-organized practices. With a focus on anti-racist and feminist perspectives held in autumn 2013, we are >>
Katrin Galler
Als eine ihrer Studierenden nehme ich die Herausforderung gerne an, Helmi Vents Lehrveranstaltung mit dem Titel „Lebenskünstler-Lebenskunst“ in Worte zu fassen. Versuchen kann ich >>
Katrin Petter
subnetTALK ist ein offenes Dialogformat. In regelmäßigen Abständen werden SpezialistInnen und Interessierte eingeladen, über Themen im Spannungsfeld Kunst, Technologie, Netzkultur und Gesellschaft zu >>
Eva Spambalg-Berend
Dichter und Maler, Librettist, Choreograph, Schauspieler, Autor von Romanen und Bühnentexten, Drehbuchautor und Filmregisseur … – Jean Cocteau hat sich in den unterschiedlichsten Formen des kü >>
Eva Kraxberger
Was ist Kultur? In welchem Kontext wird Kultur in unserer Gesellschaft produziert? Was bewirkt Kunst im öffentlichen Raum? Mit Fragen wie diesen setzte sich die >>
Sandra Bernhofer
Birte Endrejat ist eine Berliner Künstlerin, die das Beobachten zum Teil ihres künstlerischen Schaffens macht. Ihre Recherchen dafür scheinen oft ziellos und >>
Was braucht es, um kulturelle Projekte erfolgreich realisieren zu können? Ein durchdachtes inhaltliches Konzept? Finanzielle Mittel? Expertise in Recht und Politik? Oder sind doch >>
„Wien ist anders“ – der bereits mehrere Jahrzehnte in der Stadtverwaltung verankerte Slogan hat einen Mythos geschaffen, der die Stadt bis heute nicht loslassen will. „Jetzt >>
In dieser Veranstaltungsreihe diskutieren Studierende, Lehrende und Interessierte, wie künstlerische Interventionen soziale und politische Prozesse in Gang setzen und neue Perspektiven eröffnen kö >>
Birte Endrejat
Was bedeutet künstlerische Recherche? Welchen Teil der eigenen Arbeit macht sie aus? Wozu recherchieren KünstlerInnen? Tun sie dies nach (eigenen) Regeln? Grenzt sich >>
Symposium am 20. und 21. April 2012. Konzept: Laila Huber und Luise Reitstätter Mit dem Soziologen Andrej Holm (Berlin), der Kulturtheoretikerin Elke Krasny (Wien) und den Kü >>
Symposium, 21st and 22nd of March 2012 This symposium covered questions of art, political engagement and activism by focusing on practical working methods. Throughout history, art >>
Was tut sich in der internationalen Kunstszene? Welche überregionalen Entwicklungen und Strömungen prägen aktuelle künstlerische Positionen? Und welchen Blick haben internationale Kunstschaffende >>