Räume kultureller Demokratie

Start in ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung von experimentellen Vermittlungsräumen am Beispiel von Klimawandel und Nachhaltigkeit

Im November 2019 startete das am Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion angesiedelte und vom Land Salzburg finanzierte Forschungsprojekt „Räume kultureller Demokratie“ und der Leitung von Elke Zobl. Es wird – über einen Zeitraum von drei Jahren – als experimentelles Reallabor geführt. Darunter versteht man transdisziplinäre Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, in denen sich Menschen, vor dem Hintergrund ihrer individuellen Erfahrungen, gemeinschaftlich gesellschaftlich relevanten Themen annähern. Das Ziel von „Räume kultureller Demokratie“ ist es, im Rahmen eines solchen Labors experimentelle Vermittlungsräume zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu entwickeln und zu erproben: physische, mobile und digitale. Sie sollen verschiedenen Öffentlichkeiten ermöglichen, sich im Sinne einer kulturellen Demokratie als aktiv Beteiligte und Produzierende mit diesen dringlichen Themen zu befassen.

Das Projekt gliedert sich in insgesamt vier Phasen: Die erste startete mit Projektbeginn und dient der Aufbereitung theoretischer Grundlagen sowie der Durchführung von Fallstudien basierend auf Interviews mit Expert*innen, die sich – aus Kunst, Kultur, Forschung und/ oder Vermittlung kommend – mit den für das Projektrelevanten Themen beschäftigen. Die zweite Phase startete im April 2020: Insgesamt 34 Praxisakteur*innen aus den Bereichen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Kunst, Kultur, Bildung und Zivilgesellschaft vorwiegend aus Salzburg, aber auch Linz, Wien und Deutschland trafen sich zwischen April und Oktober 2020 mehrfach, sowohl alle zusammen als auch in kleineren Arbeitsgruppen, zum Teil digital, zum Teil analog, um gemeinsam Ideen für Formate, Methoden und Materialien sowie erste konkretere Konzepte für Experimentierräume zu den Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit zu entwickeln. In der dritten Phase, ab November 2020, erfolgt die Weiterentwicklung und Umsetzung dieser Ideen, beispielsweise in (künstlerisch, kulturellen, medialen etc.) Workshops an unterschiedlichen Orten und mit verschiedenen Gruppen in Salzburg, in analogen sowie in digitalen Räumen. Darüber hinaus fließen die Erfahrungen aus den ersten beiden Phasen in die Konzeption eines Vermittlungsraumes im Salzburg Museum im Kontext einer 2022 stattfindenden Ausstellung rund um das Thema Kaffee ein bzw. werden dort aufgenommen und weiterentwickelt. In der abschließenden, vierten Phase werden die Materialien vom Kernteam aufbereitet und für Interessierte, im Speziellen für Akteur*innen im Bereich der Vermittlung, open access zur Verfügung gestellt.

Das Projektteam: Elke Zobl, Katharina Anzengruber, Timna Pachner, Sophia Reiterer, (alle Universität Salzburg) sowie Sandra Kobel (Salzburg Museum).

Eine Vielzahl an öffentlichen Veranstaltungen und Workshopreihen begleiten das Projekt.

Weitere Informationen auf der Projektwebsite.

 

Veranstaltungshinweis: „Klimaschutz gemeinsam wagen!“

Die nächste Veranstaltung findet am 21.10.2020 im Online-Konferenz-Raum Zoom unter dem Titel Klimaschutz gemeinsam wagen statt. Sie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil spricht Peter Waltl von der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit des Landes Salzburg zu aktuellen Entwicklungen des Klimawandels in Salzburg. Ausgehend davon werden die konkreten Schritte auf dem Weg in eine klimaneutrale, energieautonome und nachhaltige Zukunft beleuchtet, (politische) Handlungsmöglichkeiten und Hindernisse aufgezeigt sowie die unterschiedlichen (unvermeidbaren) Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene ökologische, soziale und wirtschaftliche Bereiche betrachtet und Optionen zur Anpassung daran erläutert.

Eine Möglichkeit, dem Klimawandel konkret zu begegnen und Lösungsansätze zu generieren und zu erproben, stellen Reallabore dar. Im zweiten Teil der Veranstaltung erläutert Sarah Meyer-Soylu vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe zunächst wichtige Merkmale dieser transdisziplinären Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen und stellt das Quartier Zukunft in Karlsruhe vor , eines der ersten existierenden Reallabore (www.quartierzukunft.de). Basierend darauf gewährt sie exemplarisch Einblicke in das Projekt Klimaschutz gemeinsam wagen (www.klimaschutzgemeinsamwagen.de). Im Zuge dieses Projekts wird Klimaschutz im Alltag in Form von Selbstexperimenten mit der Bevölkerung umgesetzt, außerdem werden Klimacoaches als lokale MultiplikatorInnen ausgebildet und eingesetzt.

Anmeldung unter: roswitha.gabriel@sbg.ac.at

 

O.V. ( 2020): Räume kultureller Demokratie. Start in ein transdisziplinäres Forschungsprojekt zur Entwicklung von experimentellen Vermittlungsräumen am Beispiel von Klimawandel und Nachhaltigkeit. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 11 , https://www.p-art-icipate.net/raeume-kultureller-demokratie/