eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
Wie es zur Idee der virtuellen WG kam Die klassische WG besteht aus Personen, die im selben Haushalt leben. Gemeinsames Kochen, Filme-Schauen, bei einem Glä >>
Im Zuge der Lehrveranstaltung „Regionales Kulturmanagement: Konzepte, Arbeitsfelder, Praxisbeispiele“ (WS 2019/20) von Anita Moser entstand dieses Zine als Abschlussarbeit zum Thema „Impulse für Kulturarbeiter_innen: >>
Introduction My research is centered on the idea of creating places of spatial intersection in communities that maintain relatively rigid social borders. In preparing to >>
1. Einleitung Etwa bis zu meinem 15. Lebensjahr verbrachte ich etliche Wochenenden im Fußballstadion. Trotz Menschenmassen und meiner damals bereits immer wieder aufflackernden Soziophobie fühlte >>
Workshop mit Stephanie Müller, Klaus Dietl und Tomash Schoiswohl Am 29. und 30. November 2019 fand der Workshop Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung statt. Die Kü >>
Mobile Reporting im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Universität Salzburg und des Projektes „Kulturelle Teilhabe in Salzburg“ am Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst (LV- und >>
Die Salzburger “Kulturlandschaft” im Querschnitt, spannende Initiativen und die Menschen dahinter, das bringt die Sendereihe “Kulturelle Nahversorger in Salzburg” der Radiofabrik-Lehrredaktion. Kulturinitiativen auf dem Land >>
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Praxisfeld Kulturarbeit“ unter der Leitung von Katharina Anzengruber führten Studierende der Kommunikationswissenschaft im Laufe des Sommersemesters 2020 Gespräche mit Akteurinnen >>