Editorial

Impressum #13

p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten : p/art/icipate – Producing culture actively Herausgegeben von: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst, Universität Salzburg in Kooperation >>

Interviews

Auf dem Wissen von anderen politischen Kämpfen aufbauen

Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić sind die Kuratorinnen von D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog in Wien. Seit 2021 >>

Interviews

„Wir müssen lernen, die ungehörten Stimmen zu hören“

„Ich liebe die Zeit des Verlernens. Alles, was wir bis jetzt gelernt haben, in Frage zu stellen. Alles, was Norm war, neu zu hinterfragen und >>

Interviews

Es braucht Quoten, weil sich sonst nichts ändern wird

Im Interview erzählt Gin Müller über die Notwendigkeit von Quoten im Zusammenhang mit einem intersektional gedachten Diverstätsbegriff, Diversity Washing und warum Vernetzung >>

Interviews

“I see a lot of changes, but I also see a lot of resistance“

Natalia Hecht is a community artist, psychologist, and participatory curation and cultural evaluation expert from Argentina living in Vienna. She has more than twenty years >>

Interviews

Gerechtigkeit im Kulturbetrieb braucht Gerechtigkeit in der Gesellschaft als Grundlage

„Ich habe immer schon an der Geschichte meines Lebens gearbeitet“, sagt der in Salzburg lebende Filmemacher, Historiker und Musiker Djordje Čenić. Seine Erfahrungen als Migrant: >>

Interviews

„Sind wir institutionell für diverses Handeln richtig aufgestellt?“

In diesem Interview sprechen Anne Wiederhold-Daryanavard, Künstlerische Leitung der Brunnenpassage, und Stephan Pauly, Intendant des Wiener Musikvereins, mit Elisabeth Bernroitner, über den Diversitätsbegriff, >>

Articles

Why diversity in the arts cannot be ignored

In his text, Hassan Mahamdallie, playwright and diversity expert, presents insights into the cultural and political diversity strategies of Arts Council England from his former >>

Articles

Diskriminierungskritische Kulturpolitik und ihre Praxis

„Kunst ist nicht nur eine Äußerung über die Gegenwart, sie kann auch Impulsgeberin für eine andere, bessere Zukunft sein. Daher gibt es nicht >>

Articles

Diversitätsorientierung in und durch Kulturpolitik

Für einen umfassenden und langfristigen Wandel hin zu mehr Diversität und sozialer Gerechtigkeit in Kunst und Kultur bedarf es grundlegender und weitreichender struktureller >>

Open Space

D/Arts – Projektbüro für Diversität und urbanen Dialog: ein Einblick

Seit Sommer 2020 kuratieren Sheri Avraham, Zuzana Ernst und Ivana Pilić D/Arts und schaffen einen Rahmen für die Arbeit an einer gemeinsamen Vision eines >>

Activities

„Geschichten ‚mit Zukunft‘. Super Food!?“ und „Stadt von morgen“

Die Klimakrise stellt uns vor Herausforderungen, die nur angegangen werden können, wenn wir gemeinsam quer durch gesellschaftliche Gruppen und wissenschaftliche Disziplinen handeln. Im Forschungsprojekt >>

Activities

Vorschau auf das Wintersemester 2022/23

Lehrveranstaltungen Der Programmbereich Zeitgenössische Kunst & Kulturproduktion bietet im Wintersemester 2021/22 wieder ein spannendes Lehrprogramm: Doris Posch leitet die Lehrveranstaltung (Mit)Gestalten! Künstlerisch-kreative Prozesse >>

Editorial

Grußwort #12

„Resonanz bedeutet, dass wir uns von diesen Welt-Dingen so erreichen, berühren und bewegen lassen, dass wir darauf in unserem Handeln und Denken eine Antwort >>

Introduction

CREATE!

Einleitung „Andere Zukünfte sind möglich. (…) Wir müssen nur die Grenze vom Wissen zum Wollen überschreiten.“ Der Mensch verschlingt als homo oeconomicus (vgl. >>

Interviews

Das ‚Ganze‘ im Blick behalten

Das Quartier Zukunft – Labor Stadt ist ein Reallabor, das vom Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe getragen wird. In Reallaboren >>

Interviews

„Es braucht die Zeit, um über Wertschätzung, Anerkennung und Verantwortung zu sprechen.“

Das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart, initiiert von der Universität Stuttgart, war eines von mehreren vom Land Baden-Württemberg geförderten >>

Interviews

“To be silent is not neutral”: Curating collective action at The Climate Museum

The Climate Museum in New York City is engaging in conversations around climate. By bringing the museum to the people, they aim to start a >>

Interviews

„Wir sind offen für alle.“

Im Futurium Berlin steht die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Mittelpunkt. Das sogenannte Haus der Zukünfte steht im Regierungsviertel in Berlin und stellt sich >>

Interviews

„Wie wollen wir gelebt haben?“

Die Stiftung für Zukunftsfähigkeit FUTURZWEI beschäftigt sich mit Zukunftsthemen und versucht, Zukunft aus einem ermutigenden und optimistischen Blickwinkel zu betrachten. Gründungsmitglied >>

Interviews

Voneinander Lernen

Das Projekt Schule Klima Wandel agiert durch junge Menschen, die an Schulen Workshops zum Thema Klimawandel anbieten und sogenannte Klimabotschafter:innen ausbilden. Peer-to-Peer Learning ist >>

Recommended

Über das Wohnen im Bilde sein

Romana Hagyo: Über das Wohnen im Bilde sein. In künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier-Gamauf. Wien: Passagen Verlag 2020. Im Titel Über das Wohnen im Bilde >>

Activities

Baustelle Kulturelle Teilhabe?

Der Zugang zu Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht demokratischer Gesellschaften dar. Die Mehrheit der Kulturinstitutionen wird jedoch von auffallend homogenen sozialen Gruppen besucht. Soziale >>

Activities

„We have no planet B“ – Künstlerischer Aktivismus und kreative Protestgestaltung

Wie soll die Welt, in der wir und und die Generationen nach uns leben werden, aussehen, und was wollen wir selbst zu einer lebenswerten Zukunft >>

Activities

Zukunft mit Zukunft

Waldbrände, die ganze Landschaften verschlingen, und Überschwemmungen, in deren Fluten nicht nur Besitztümer, sondern auch Menschen ertrinken, dazu eine fast zwei Jahre anhaltende >>

Introduction

Die Krönung der Krise

Die Corona-Krise führt soziale Ungleichheit und Trennlinien drastisch vor Augen: zwischen gut Situierten, die es sich leisten können, den Lockdown als Entschleunigung zu >>

Articles

Partizipative Kulturen im Kontext von DIY und als informelle Lernorte

Partizipation ist einer der zentralen Schlüsselbegriffe in zeitgenössischer Kunst und Kulturproduktion und umfasst eine Vielzahl an Konzepten wie Teilhabe, Teilnahme, Mitbestimmung oder Mitwirkung. >>

Articles

Kulturarbeit in der ‚Migrationsgesellschaft‘

Migration beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend auf unterschiedlichen Ebenen. Sie ist ein Phänomen, das dazu beiträgt, bestehende Verhältnisse, Grenzen und Ordnungen in Bewegung >>

Practice

„Enter now“: Digitalisierung, virtuelle Kunst und Partizipation

David Röthler ist Experte für Online-Kommunikation und Online-Bildung. Im Interview erzählt er von aktuellen und ehemaligen Projekten und Erfahrungen an der Schnittstelle >>

Activities

PostcARTs from Salzburg

Speaking and Writing about Art in English, a course offered as part of the study focus Cultural Production and Arts Management at the University of >>

Open Space

Fotodokumentation: Making Art – Taking Part!

Am 3. Mai 2016 präsentierten SchülerInnen der 5. Klassen des BORG Mittersill die Ergebnisse des Projektes „Making Art – Taking Part!“ im alten Bezirksgericht Mittersill. Das Projekt >>

Articles

Dissident feminisms, anti-racist politics and artistic interventionist practices

In this article, I will discuss dissident feminisms that disrupt the monolithic history of a feminism that is heterosexual and white and based on a >>

Introduction

Introduction: INITIATE! I am a Cultural Producer

Siglinde Lang

INITIATE! Dieser scheinbar so simple Imperativ beschreibt nicht nur treffend unseren als Erstausgabe gestalteten Themenschwerpunkt, sondern bedeutet auch einen, wenn nicht gar den wesentlichen Schritt >>

Articles

„Gemeinsam die Stadt zum Blühen bringen“

Laila Huber

1. Eine neue Ordnung des Sinnlichen Ausgehend von Jaques Rancières (2008) Überlegungen zur „Aufteilung des Sinnlichen“ [= Le partage du sensibel] und den daraus abgeleiteten Bedingungen, die >>

Articles

Investigating the Matrix of Cultural Production

Elke Zobl, Siglinde Lang

“We are moving […] toward [a world] in which everyone has a more active stake in the culture that is produced.“ (Jenkins et al. 2006, S. 10) Artistic >>

Articles

Cultural Production in Theory and Practice

Elisabeth Klaus, Elke Zobl

“Doing” Culture Cultural production is the magic word in our teaching and research. It appears in the title of the international MA programme. It is >>