eJournal des Programmbereichs Contemporary Art & Cultural Production
Schwerpunkt Wissenschaft & Kunst, Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum
„Resonanz bedeutet, dass wir uns von diesen Welt-Dingen so erreichen, berühren und bewegen lassen, dass wir darauf in unserem Handeln und Denken eine Antwort >>
Einleitung „Andere Zukünfte sind möglich. (…) Wir müssen nur die Grenze vom Wissen zum Wollen überschreiten.“ Der Mensch verschlingt als homo oeconomicus (vgl. >>
Das Quartier Zukunft – Labor Stadt ist ein Reallabor, das vom Karlsruher Institut für Technologie in Kooperation mit der Stadt Karlsruhe getragen wird. In Reallaboren >>
Das Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur in Stuttgart, initiiert von der Universität Stuttgart, war eines von mehreren vom Land Baden-Württemberg geförderten >>
The Climate Museum in New York City is engaging in conversations around climate. By bringing the museum to the people, they aim to start a >>
Im Futurium Berlin steht die Auseinandersetzung mit der Zukunft im Mittelpunkt. Das sogenannte Haus der Zukünfte steht im Regierungsviertel in Berlin und stellt sich >>
Die Stiftung für Zukunftsfähigkeit FUTURZWEI beschäftigt sich mit Zukunftsthemen und versucht, Zukunft aus einem ermutigenden und optimistischen Blickwinkel zu betrachten. Gründungsmitglied >>
Das Projekt Schule Klima Wandel agiert durch junge Menschen, die an Schulen Workshops zum Thema Klimawandel anbieten und sogenannte Klimabotschafter:innen ausbilden. Peer-to-Peer Learning ist >>
Romana Hagyo: Über das Wohnen im Bilde sein. In künstlerischer Zusammenarbeit mit Silke Maier-Gamauf. Wien: Passagen Verlag 2020. Im Titel Über das Wohnen im Bilde >>
Der Zugang zu Kunst und Kultur stellt ein Grundrecht demokratischer Gesellschaften dar. Die Mehrheit der Kulturinstitutionen wird jedoch von auffallend homogenen sozialen Gruppen besucht. Soziale >>
Wie soll die Welt, in der wir und und die Generationen nach uns leben werden, aussehen, und was wollen wir selbst zu einer lebenswerten Zukunft >>
Waldbrände, die ganze Landschaften verschlingen, und Überschwemmungen, in deren Fluten nicht nur Besitztümer, sondern auch Menschen ertrinken, dazu eine fast zwei Jahre anhaltende >>
Die Corona-Krise führt soziale Ungleichheit und Trennlinien drastisch vor Augen: zwischen gut Situierten, die es sich leisten können, den Lockdown als Entschleunigung zu >>
Partizipation ist einer der zentralen Schlüsselbegriffe in zeitgenössischer Kunst und Kulturproduktion und umfasst eine Vielzahl an Konzepten wie Teilhabe, Teilnahme, Mitbestimmung oder Mitwirkung. >>
Migration beeinflusst unsere Gesellschaft grundlegend auf unterschiedlichen Ebenen. Sie ist ein Phänomen, das dazu beiträgt, bestehende Verhältnisse, Grenzen und Ordnungen in Bewegung >>
David Röthler ist Experte für Online-Kommunikation und Online-Bildung. Im Interview erzählt er von aktuellen und ehemaligen Projekten und Erfahrungen an der Schnittstelle >>
Speaking and Writing about Art in English, a course offered as part of the study focus Cultural Production and Arts Management at the University of >>
Am 3. Mai 2016 präsentierten SchülerInnen der 5. Klassen des BORG Mittersill die Ergebnisse des Projektes „Making Art – Taking Part!“ im alten Bezirksgericht Mittersill. Das Projekt >>
In this article, I will discuss dissident feminisms that disrupt the monolithic history of a feminism that is heterosexual and white and based on a >>
Siglinde Lang
INITIATE! Dieser scheinbar so simple Imperativ beschreibt nicht nur treffend unseren als Erstausgabe gestalteten Themenschwerpunkt, sondern bedeutet auch einen, wenn nicht gar den wesentlichen Schritt >>
Laila Huber
1. Eine neue Ordnung des Sinnlichen Ausgehend von Jaques Rancières (2008) Überlegungen zur „Aufteilung des Sinnlichen“ [= Le partage du sensibel] und den daraus abgeleiteten Bedingungen, die >>
Elke Zobl, Siglinde Lang
“We are moving […] toward [a world] in which everyone has a more active stake in the culture that is produced.“ (Jenkins et al. 2006, S. 10) Artistic >>
Elisabeth Klaus, Elke Zobl
“Doing” Culture Cultural production is the magic word in our teaching and research. It appears in the title of the international MA programme. It is >>