Kultur für alle: Wozu?

Zur Karriere einer kulturpolitischen Leitformel

Einige Hinweise zur neueren Entwicklungen

In den Arbeiten von Bourdieu findet man politische Argumente dafür, dass eine Vermittlung ästhetischer Kompetenzen von Bedeutung ist. Es gibt jedoch auch eine Reihe pädagogischer Gründe, weswegen ein anregungsreiches ästhetisches Milieu – ein umfassenderes Angebot, ästhetische Erfahrungen zu machen und eine entsprechende Souveränität zu entwickeln – sinnvoll ist. So entdeckt man in den letzten Jahren in der Erziehungswissenschaft die alte Erkenntnis neu, dass der lernende Mensch in seinen Lernprozessen nicht nur mit seinem Gehirn aktiv wird, sondern auch der gesamte Körper bei Prozessen des Lernens involviert ist. Im Zuge einer pädagogischen Rückeroberung des Lernbegriffs – lange Zeit war das Thema Lernen vor allen Dingen in den Händen von Lernpsychologen/innen – spricht man daher von performativem Lernen und von leiblichem Lernen (Göhlich u. a. 2007).star (*15) Auch aktuelle Persönlichkeitstheorien unterstützen eine verstärkte ästhetische Praxis, gerade bei Heranwachsenden. Denn inzwischen gibt es immer zahlreicher werdende Studien, die zeigen, dass Aspekte der Selbstwirksamkeit gerade in einer solchen ästhetischen Praxis eine wichtige Rolle spielen (vgl. etwa Lohwasser 2017).star (*20) Im Hinblick auf Heranwachsende kann man die auf die Schule bezogene Erziehungswissenschaft auf der einen Seite und die außerschulische Jugendarbeit betreffenden (sozial-)pädagogischen Ansätze auf der anderen Seite unterscheiden.

In der außerschulischen Jugendarbeit ist in Deutschland kulturelle Bildung seit Langem ein anerkanntes Feld und wurde schon früh in den entsprechenden Fördertöpfen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene verankert. Daher konnte sich auch eine leistungsfähige und vielfältige Infrastruktur entwickeln. Auch in der Früherziehung bezweifelt niemand, dass ein spielerisch-ästhetischer Umgang notwendig ist für ein gelingendes Aufwachsen der Kinder. In der Schule wurde dieser Gedanke insofern respektiert, als in nahezu allen Ländern Musik, bildende Kunst und zum großen Teil auch Theater in den Lehrplänen verankert ist, allerdings wird immer wieder bemängelt, dass diese Fächer entweder zu oft ausfallen oder fachfremd unterrichtet werden (Bamford 2010).star (*2)

Eine neue Entwicklung besteht darin, die ästhetische Dimension im Rahmen eines entsprechenden Schulentwicklungsprozesses („kulturelle Schulentwicklung“; vgl. Fuchs 2017)star (*13) die Schule insgesamt als ästhetischen Erfahrungsraum zu gestalten. Dies entspricht insofern dem Ziel einer Kultur für alle, als die Schule die einzige Einrichtung ist, mit der man alle Kinder und Jugendliche erreichen kann. Inzwischen liegen national und international zahlreiche Erfahrungen vor, dass solche Schulen für die Schülerinnen und Schüler und die Lehrerinnen und Lehrer in positiver Weise wirksam sind. Es gibt auch Belege dafür, dass solche Schulen auch im Rahmen der PISA-Untersuchungen gut abschneiden (entsprechende Hinweise finden sich in Fuchs 2017).star (*13)

Unterstützt werden solche Ansätze in Deutschland durch ein neues kommunalpolitisches Konzept, nämlich die Einführung einer „kommunalen Bildungslandschaft“, bei der es darum geht, dass alle Einrichtungen in der Kommune, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, systematisch und langfristig zusammenarbeiten. Im Hinblick auf eine Kulturschule (Fuchs 2012star (*12) und 2017)star (*13) hat dies den Vorteil, dass die Schule – gerade als Ganztagsschule – auf diese Weise leichter Kooperationspartner/innen im kulturellen Bereich findet.

 

star

Alt, Robert (1978): Das Bildungsmonopol. Berlin: Akademie-Verlag.

star

Bamford, Ann (2010): Der WOW-Faktor. Münster: Waxmann.

star

Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

star

Bundeszentrale für politische Bildung (2004): Menschenrechte. Dokumente und Deklarationen. Bonn: BpB.

star

Cassirer, Ernst (1949): Vom Mythus des Staates. Zürich: Artemis.

star

Comenius, Johan (2008): Große Didaktik. Stuttgart: Klett-Cotta.

star

Dux, Günter (2013): Demokratie als Lebensform. Weilerswist: Velbrück.

star

Fromm, Erich (1974): Anatomie der menschlichen Destruktivität. Stuttgart: DVA.

star

Fuchs, Max (1998): Kulturpolitik als gesellschaftliche Aufgabe. Opladen: Westdeutscher Verlag.

star

Fuchs, Max (2008): Kultur macht Sinn. Wiesbaden: VS.

star

Fuchs, Max (2010): Slogans und Leitformeln in der Kulturpolitik. Wiesbaden: VS.

star

Fuchs, Max (2012): Die Kulturschule. München: Kopaed.

star

Fuchs, Max (2017): Kulturelle Schulentwicklung – Eine Einführung. Weinheim/Basel: Beltz-Juventa.

star

Glaser, Herrmann/Stahl, Karlheinz (1983): Bürgerrecht Kultur. Frankfurt/M. usw.: Ullstein.

star

Göhlich, Michael u. a. (Hrsg.) (2007): Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim/Basel: Beltz.

star

Göschel, Albrecht (1991): Die Ungleichzeitigkeit in der Kultur. Stuttgart: Kohlhammer.

star

Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

star

Hoffmann, Hilmar (1979): Kultur für alle. Frankfurt/M.: Fischer.

star

König, Helmut (1992): Zivilisation und Leidenschaften. Reinbek: Rowohlt.

star

Lohwasser, Diane (2017): Selbstwirksamkeit – ein sozialpsychologisches Konzept der Selbsteinschätzung. In: Taube, Gerd/Fuchs, Max/Braun, Tom (Hrsg.)(2017): Handbuch Das starke Subjekt. München: Kopaed, 309 – 318.

star

Meadows, Dennis (1972): Die Grenzen des Wachstums. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

star

Mitscherlich, Alexander (1965): Die Unwirtlichkeit der Städte. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

star

Müller-Rolli, Sebastian (Hrsg.) (1999): Das Bildungswesen der Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.

star

Münchmeier, Richard u. a. (Hrsg.) (2002): Bildung und Lebenskompetenz. Opladen: Leske und Budrich.

star

OECD (2001): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Parsi: OECD.

star

Renz, Thomas (2015): Nicht-Besucher-Forschung. Bielefeld: transcript.

star

Thurn, Hans Peter (1996): Kulturbegründer und Weltzerstörer. Stuttgart: Metzler.

star

Werkkreis Literatur der Arbeitswelt (Hrsg.) (1974): Der rote Großvater erzählt. Frankfurt/M.: Fischer.

Max Fuchs ( 2018): Kultur für alle: Wozu?. Zur Karriere einer kulturpolitischen Leitformel . In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 09 , https://www.p-art-icipate.net/kultur-fuer-alle-wozu/