Marktstrategie: Kunst!

… als Parameter inszenierter Welten

Sowohl Kaprows Happenings als auch Erlebniswelten à la Red Bull oder Swarowski zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

Aufbau einer Parallelwelt: Red Bull spricht von seiner „eigenen Welt“, Swarowski von seiner „Kristallwelt“, Kaprow von „Environments“, die die Grenze von Kunst und Alltag aufzuheben suchen.

Zustand der Emotionalität: Mit Musik, Gerüchen und Tanz versucht Kaprow die Teilnehmenden – durch aktive Teilnahme – in einen Zustand höchster Aufmerksamkeit und Emotionalität zu versetzen, mit Spannung, Action und Tempo agiert vergleichsweise Red Bull.

thematische Inszenierung: Kaprow setzt in seinen Happenings auf Themeninszenierungen wie etwa geschlechterspezifische Rollenverhältnisse oder Kunst als Bestandteil des Alltags. Red Bull inszeniert das Thema des “Erlebnisses“ selbst und Swarowski das Thema des „Staunens“.

das Erlebnis der Einmaligkeit: Ist Kaprows Prämisse, keine Dokumentationen seiner Happenings zu gestatten, um den prozesshaften und einmaligen Charakter seiner Aufführungen zu betonen, setzen Welten à la Swarowski verstärkt auf die Exklusivität des „Dabei-Seins“, die Red-Bull-Tage werden zwar umfassend dokumentiert, aber gerade dadurch als einmaliges Erlebnis vermarktet.

Imagination und Illusion: Momente des Staunens, der Erregung und der Faszination sind zentraler Bestandteil von inszenierten Welten: Die Teilnehmenden werden in Rollen versetzt, die es ihnen ermöglichen, Emotionen abseits des Alltags auszuprobieren, auszuleben und abzuspannen.

Dass „die Trennung zwischen Kunst und Leben so fließend und vielleicht auch so uneindeutig wie möglich gehalten werden sollte“ (Kaprow 2003: 864)star (*10) war zentrales Postulat der Kaprowschen Kunstheorie. Dass Produktnutzen und Freizeitgestaltung ineinander übergehen, könnte als Maxime von Erlebniswelten formuliert werden.

3. Das Prinzip der Multiplikation …

Kleine Aufmerksamkeiten erhalten die Freundschaft und binden KundInnen nachhaltig an „ihre“ Produkte: Die Werbemittelbranche erlebt ab den frühen Neunzigern einen Boom, der bis heute anhält und den Umsatz von 2,5 Milliarden Euro im Jahr 1991 auf fast 7 Milliarden im Jahr 2006 anstiegen lässt. Dabei erzielt vor allem die Filmindustrie mit Fanartikeln Rekordumsätze.

In der Kunstwelt hat Joseph Beuys sogenannte „Multiples“ als Massenware editiert und damit einem eigenen Kunstmarktsektor zur Etablierung verholfen. Wollte Beuys mit seinen Multiples eine „Erinnerungsstütze“ (Schellmann 1997: 17)star (* 12 ) bieten, sprechen (Direct-)Marketingfachleute von „Markenerinnerung“ (GWW 2005: o.S.)star (* 11 ). Doch welcher Unterschied besteht zwischen Auflagenkunst von Giveaways, Gimmicks und Merchandising bzw. gibt es einen solchen überhaupt? Was ist von Beuys´ ambitioniertem Postulat „Ideen zu verbreiten“ (Schellmann 1997: 21)star (* 12 ) geblieben?

… in der Kunst der 70er Jahre: Die Multiples des Joseph Beuys

Als „Mittel zur Demokratisierung der Kultur“ (GWW 2005, o.S.)star (* 11 ) und als „physisches Vehikel zur Verbreitung von Ideen“ (Schellmann 1997: 21) star (* 12 )hält das Multiple – aufbauend auf Duchamp, Andy Warhol und auch die Fluxus-Bewegung – Mitte der 70er Jahre seinen Einzug in die Kunst. Joseph Beuys hat das Multiple als komplexes System in sein künstlerisches Schaffen integriert – insgesamt schuf er 557 verschiedene Multiples*2 *( 2 ) – und sich darauf verstanden, dieses als Mittel einer effizienten und breitenwirksamen Öffentlichkeitsarbeit einzusetzen: „Sehen Sie, alle die Leute, die so ein Objekt haben, werden sich weiterhin dafür interessieren, was an dem Ausgangspunkt, von dem die Vehikel ausgelaufen sind, sich weiter entwickelt, sie werden immer wieder beobachten, was macht derjenige jetzt, der die Dinge produziert hat.“ (Schellmann 1997: 18)star (*12)

Beuys weiß das Multiple bewusst als „Antenne“ einzusetzen, um Interesse für seine Arbeiten, Kunstwerke und Gedanken zu wecken, diese öffentlich zirkulieren zu lassen, um mit seinem Publikum „in Verbindung zu bleiben“ (ebenda).star (* 12 ) Zwar legt Beuys Wert darauf, die Multiples generell als eigene künstlerische Kreationen anzulegen, jedoch sind diese – selbst die so genannten „Neuschöpfungen“ der Beuys´schen Multipleschmiede – inhaltlich und materiell stark mit seinem Gesamtwerk verbunden. Sie sind Ausdruck seines kunst-gesellschaftlich-politischen Anliegens und kommen u.a. als Postkarten aus Filz, Miniaturschlitten mit Wolldecke, Plastiktüten, Tafelreiniger aus Filz oder kleine Zeichnungen von Elch und Hase auf den Markt:

Dass Kunst nicht Selbstzweck sondern Mittel zur Kommunikation, ein Vehikel zur Verbreitung von Ideen ist, hat Beuys immer wieder proklamiert. So sieht er auch das Multiple als „Lebensprinzip der Dinge“ an, das in den gesellschaftlichen Kreislauf eingeführt wird und die Kunst aus ihrer „musealen Erstarrung“ befreit. Das Objekt der Vermittlung multipliziert sich je nach Auflage als (materialisiertes) Gedankengut: „Ich bin interessiert an der Verbreitung von physischen Vehikeln in der Form von Editionen, weil ich an der Verbreitung von Ideen interessiert bin.“ (Schellmann 1997: 22)star (*12)

star

Paris, Rainer (1998): Stachel und Speer. Machtstudien. Frankfurt: Suhrkamp.

star

Deissner, David (2008): Skandale, Sex und Langeweile. Online Artikel vom 13. April 2008. In: Die Welt Online. http://www.welt.de/wams_print/article1896444/Skandale_Sex_und_Langeweile.html

star

Weibel, Peter (2006): Re-Präsentation des Verdrängten. In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung Berlin. Nr. 13., September 20016. S.29–35.

star

Klocker, Hubert (Hg.) (1989): Wiener Aktionismus 1960 -197. Klagenfurt: Ritter Verlag.

star

Mantle, Jonathan (2000): Vom Familienbetrieb zum Weltimperium. München: Heyne.

star

Toscani, Oliviero (1996): Die Werbung ist ein lächelndes Aas. Mannheim.

star

Eipeldauer, Heike (2005): Succès de scandale. Gesten der Provokation im Windschatten der Avantgarde. In: Kunsthalle Wien/BA-CA Kunstforum et al. (Hg.): Superstars. Von Warhol bis Madonna. Das Prinzip der Prominenz. Wien: Hatje Cantz Verlag. S. 65-72

star

Ursprung, Philip (2003): Grenzen der Kunst. Allan Kaprow und das Happening. Robert Smith und die Land Art. München: Schreiber.

star

Seite „Einkaufserlebnis“. In: Website der Swarovski Kristallwelten. Swarovski AG, Triesen 2008. http://kristallwelten.swarovski.com/Content.Node/besucherinfos/einkaufserlebnis.php; Zugriff: Mai 2008 .

star

Kaprow Allan (2003): Assemblage, Environments & Happenings 1959-1965. In: Harrison, Charles/Wood, Paul (Hg.): Kunsttheorie im 20. Jahrhundert. Künstlerschriften, Kunstkritik, Kunstphilosophie, Manifeste, Statements, Interviews. Band II 1940-1991. Hatje Cantz. S. 862-868

star

GWW – Gesamtverband der Werbeartikel-Wirtschaft (2005): Werbewirkung von Werbeartikeln. URL: http://www.bwg-verband.de/index.php?option=com_jotloader&section=files&task=download&cid=20_efd294379e6ad77314c01d039c2b1070&Itemid=57. Zugriff: November 2008

star

Schellmann, Jörg (Hg.) (1997): Joseph Beuys. Die Multiples. Schirmer/Mosel.

star

Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (2008): Unruhige Jahre: Kunst als Provokation. In: Website des Deutsch-Historischen Museum Berlin. http://www.hdg.de/lemo/html/DasGeteilteDeutschland/KontinuitaetUndWandel/UnruhigeJahre/kunstAlsProvokation.html; Zugriff: Oktober 2008

star

Knigge, Andreas C. (2008): Möge die Macht mit ihm sein. Online-Artikel (erschienen in der Süddeutschen Zeitung am 11./12. Mai 2002). In: Website von Andreas C. Knigge. http://www.ac-knigge.de/archiv/star-wars/; Zugriff: Oktober 2008

star

Hillenbrand, Tom (2005): „Star-Wars” Ramsch: Diät-Yoda und Kartoffel-Vader. Online-Artikel vom 19.05.2005. In: Spiegel-Online. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,356247,00.html; Zugriff: Oktober 2008.

star

Grewe, Meike/Hart, Pia (2005): Brennpunkt: Starwars. Online-Artikel vom 23.05.2005. In: Online-Focus, Magazin 21/2005. http://www.focus.de/panorama/boulevard/brennpunkt-star-wars_aid_212580.html, Zugriff: Oktober 2008.

star

Kunstmuseum Bonn (2005): Joseph Beuys. Zeichen aus dem Braunraum – Auflagenobjekte und grafische Serien.

star

Cacic, Daniela (1999): Star- und Markenkonzepte im Vergleich. In: Ideereich – Website von Pr. Dr. Dieter Herbst. Abdruck der Hausarbeit von http://www.ideereich.de/DieterHerbst/th_mensch/concept.pdf; Zugriff: November 2007

star

Warhol, Andy (1995): Thirty Are Better Than One. Kapitel III: Die Einordnung. Online-Artikel in: Michael Lüthy Archiv 2007.URL: http://www.michaelluethy.de/scripts/andy-warhol-star-starportrait-marilyn-monroe/; Zugriff: November 2007

star

Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. Wien: Hanser.

star

Bolz, Norbert (2003): Manuskript/Vortrag „Verführung – Über Einheit und Differenz von Kunst und Werbung“  am 7.4.2003 im OK-Centrum für Gegenwartskunst, Linz. In: Reklamebüro Linz: Speaking about Art 2002-2005. http://www.reklamebuero.at/art-media/img/verfuehrung_bolz.pdf, Zugriff: September 2008

star

von Taube, Dagmar (2007): Jeff Koons – „ Meine Arbeit ist weder ironisch noch kitschig“. Online-Interview vom 6. Oktober 2007. In: Die Welt Online. http://www.welt.de/lifestyle/article1238505/ Meine_Arbeit_ist_weder_ironisch_noch_kitschig.html; Zugriff: Februar 2008

star

Artefacts (2006): Svetlana Heger – In der Sprache der Mode. Ausstellung im Haus am Waldsee/Berlin vom 19. Januar 2006 bis 26. März 2006. http://www.artfacts.net/index.php/pageType/exhibitionInfo/exhibition/9298/lang/2; Zugriff: November 2008.

star

Krieger, Verena (2007): Was ist ein Künstler? Genie – Heilsbringer – Antikünstler. Köln: Deubner.

star

Blomberg, Katja (2005): Wie Kunstwerte entstehen. Der neue Markt der Kunst. Hamburg: Murmann.

star

Justus, Nele (2004): Lagerfeld und H&M: Massenhysterie um Designer-Schnäppchen. Online-Artikel vom 12.11. 2004. In: Der Stern-Online. http://www.stern.de/lifestyle/mode/:Lagerfeld-H&M-Massenhysterie-Designer-Schn%E4ppchen/532268.html; Zugriff: November 2008

star

Wirtschaftswoche (2004): Lagerfeld bringt H&M deutliches Umsatzplus. Online-Artikel vom 16.12.2004. In: Wiwo.de. Portal der Wirtschaftswoche.Economy.One.Gmbh. http://www.wiwo.de/unternehmer-maerkte/lagerfeld-bringt-h-m-deutliches-umsatzplus-371842/; Zugriff: Oktober 2008

star

Kröger, Michael (2004): Lagerfeld-Aktion von H&M: Letzte Chance auf dem Schwarzmarkt. Online-Artikel vom 14.11.2004. In: Spiegel-Online. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,327818,00.html; Zugriff: Oktober 2008

star

netzeitung.de (2004): Lagerfeld-Mode nur einmal bei H&M. Online-Artikel vom 26.6.2004. In: Netzeitung.de .http://www.netzeitung.de/entertainment/style/292992.html; Zugriff: Oktober 2008

star

Casati, Rebecca (2005): Erste Klasse – Spartarif. Stella McCarthy schneidert für H&M. Online-Artikel vom 27.05.2005. In: Die Süddeutsche-Online.http://www.sueddeutsche.de/kultur/176/408950/text/; Zugriff: Oktober 2008

star

Horn, Rainer (2004): Lagerfeld sauer auf H&M. Online-Artikel vom 18.11.2004. In: Hamburger Abendblatt Online. http://www.abendblatt.de/daten/2004/11/18/365595.html; Zugriff: Oktober 2008

star

Ullrich, Wolfgang (2007): Tiefer hängen. Über den Umgang mit der Kunst. 4. Aufl., Berlin: Wagenbach.

star

Hoffmanns, Christiane (2008): Tabubruch als Geschäftsidee. Online-Artikel vom 30. März 2008. In: Axel Springer AG: Die Welt Online. http://www.welt.de/wams_print/article1852297/Tabubruch_als_Geschaeftsidee.html; Zugriff: Mai 2008

star

Schmidt, Siegfried J. (2004): Zwiespältige Begierden. Aspekte der Medienkultur. Freiburg im Breisgau: Rombach.

star

Adorno, Gretel/Tiedemann, Rolf (Hg.) (1974):  Theodor W. Adorno. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

star

Bonnet, Anne-Marie (2004): Kunst der Moderne. Kunst der Gegenwart. Köln: Deubner.

star

Bell, Daniel (1991): Die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. Frankfurt a.M.: Campus Verlag.

star

Albus, Volker/Kriegeskorte, Michael (1999): Kauf mich! Prominente als Message und Markenartikel. Köln: DuMont.

star

Mikunda, Christian: Marketing spüren – Willkommen am Dritten Ort. Frankfurt/Wien: Ueberreuter 2002.

star

Wikipedia (2008): Werbeartikel. http://de.wikipedia.org/wiki/Werbeartikel; Zugriff: August 2008

star

Kunsthalle Wien/BA-CA Kunstforum et al. (Hg.) (2005): Superstars. Von Warhol bis Madonna. Das Prinzip der Prominenz. Wien: Hatje Cantz Verlag.

AIDA = Attention – Interest – Desire – Action

Siglinde Lang ( 2013): Marktstrategie: Kunst!. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 03 , https://www.p-art-icipate.net/marktstrategiekunst/