Kritische kulturelle Produktion im Kontext von Cultural Studies und Cultural Citizenship

Wenn Kultur in diesem Sinne als gelebte Alltagspraxis verstanden wird, dann rücken auch die sozialen, politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, technischen sowie medialen Kontexte kultureller Produktion in den Blick. Kultur ist geprägt von konfliktären Interessen und unterschiedlichen Ansprüchen und bringt die bestehenden gesellschaftlichen Machtverhältnisse zum Ausdruck. Diese werden durch Kultur (re-)produziert, in Anpassung an sich wandelnde gesellschaftliche Bedingungen aber auch modifziert und durch Eingriffe von Gegenöffentlichkeiten verändert. Dasselbe gilt für die kulturellen, sozialen und politischen Identitäten, die in alltäglichen Praktiken und Einstellungen ihren Ausdruck finden. Beide, Kultur und Identität, werden damit als dynamische, konflikthafte Praktiken sichtbar.

Die Auseinandersetzung mit dem Verhältnis von Macht, Identität und Kultur wurde auch als ‚magisches Dreieck‘ bezeichnet (Marchart 2003; vgl. auch Hepp/Winter 1999)star (*27)star (*16), das zugleich Angelpunkt des Selbstverständnisses und Handlungsfeld der Cultural Studies ist. Kultur ist eben auch als gesellschaftspolitisches und machtgeprägtes, die gesellschaftlichen Verhältnisse und Hierarchien reproduzierendes Bedeutungsfeld aufzufassen.

Eine solche Konzeptualisierung hat tiefgreifende Konsequenzen für die Kunst- und Kulturvermittlung ebenso wie für die edukative Praxis. So fragt der kanadische Erziehungswissenschafter Rubén Gaztambide-Fernández (2014)star (*6) danach, was das Etikett ‚Kunst‘ und welche Konsequenzen die inhaltliche Rahmung mit ‚Kunst‘ im Bildungskontext (der Schule) bedeuten. Er argumentiert für einen Ansatz der kulturellen Produktion und einen Fokus auf das Tun der beteiligten Akteur_innen (vgl. ebd.). Er kritisiert, dass vielen Diskursen über die Künste und ihre Wirkungen ein elitäres Verständnis zugrunde liegt und plädiert für eine Umorientierung hin zu „Kultur als eine Praxis“ (vgl. ebd.: 70) im Sinne der Cultural Studies. Denn in diesem Kulturverständnis ist „symbolische Kreativität“ nicht das Privileg der Künste, sondern sie ist Teil des alltäglichen Handelns aller Menschen. Gaztambide-Fernández argumentiert, dass es sich beim Begriff der Künste um ein „diskursives Konstrukt“ handelt und dass „das Sprechen über die Künste zu bestimmten Zwecken eingesetzt wird“ (ebd.: 55). Aufgrund der elitären und eurozentrischen Aufladung des Begriffs schlägt Gaztambide-Fernández vor, im Bildungskontext nicht mehr primär von den Künsten zu sprechen, sondern von „symbolischer und kultureller Arbeit“ bzw. „symbolischer Kreativität“ als kultureller Produktion (vgl. ebd.: 56). Dieser Vorschlag, den Kunstbegriff in der Schule zugunsten eines Verständnisses von „Kultur als Praxis“ zu ersetzen, erscheint auf den ersten Blick radikal, kann aber eine Verschiebung des Blickes bedeuten und einen ermächtigenden Handlungsraum für die Schüler_innen in Bezug auf ihre eigenen kulturellen Praktiken eröffnen.

Auch der französische Soziologe Pierre Bourdieu hat sich mit dem Konstrukt und dem gesellschaftlichen Status von Kunst und Kultur beschäftigt. Er geht dabei jedoch stärker von einer an den gesellschaftlichen Strukturen orientierten Perspektive aus. In seinen Arbeiten hat er das Aufeinanderbezogensein von Kultur als Lebensweise sozialer Klassen und als Ordnungssystem zur Sicherung gesellschaftlicher Hierarchien empirisch untersucht und theoretisch gefasst. Für den Soziologen sind soziale Position, Habitus und Lebensstil zentrale Konzepte, um zu erklären, wie Die feinen Unterschiede (1978)star (*1) in den Äußerungsformen der Menschen – ihrer Kleidung, ihrer Einrichtung, ihren Hör- und Sehvorlieben etc. – zu den gesellschaftlichen Hierarchien und Machtverhältnissen beitragen und diese im Alltagshandeln reproduzieren. Kunst und Kultur haben demnach eine Distinktionsfunktion, die zur Reproduktion von sozialen Ungleichheitsverhältnissen wesentlich beiträgt, weil sie Menschen auf ihre Plätze in der Gesellschaft verweist. Bourdieu betont also vor allem die Funktion von Kunst und Kultur im Rahmen der Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Hierarchien. Damit tritt er den manchmal mit den Cultural Studies verbundenen allzu optimistischen Vorstellungen entgegen, Gesellschaftsveränderung allein durch partizipative kulturelle Praktiken bewirken zu können. Zugleich ist Bourdieus Konzeptualisierung der Lebensweise, also der kulturellen Ausdrucksformen der Menschen, als unmittelbare Folge ihrer sozialen Positionierung in der Tendenz deterministisch. Seine Theorie unterschätzt damit die Möglichkeiten der Menschen, sich eigene, in Teilen selbstbestimmte und ermächtigende kulturelle Ausdrucksformen zu schaffen. Im Rahmen der Cultural Studies wurde die Frage, wie Kulturproduktion einerseits die bestehenden Hierarchien legitimiert, aber andererseits eben auch partiell verändern und Grenzen von Ein- und Ausschlüssen verschieben kann, im Kontext des Kreislaufs kultureller Bedeutungsproduktion intensiv diskutiert.

star

Bourdieu, Pierre (1987 [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 22. Aufl. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

star

du Gay, Paul/Hall, Stuart/James, Linda/Mackay, Hugh/Negus, Keith (1997): Doing Cultural Studies. The Story of the Sony Walkman. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage/The Open University.

star

Elliot, David J./Silverman, Marissa/Bowman, Wayne D. (Hg.) (2016): Artistic Citizenship. Artistry, Social Responsibility and Ethical Praxis. Oxford: Oxford University Press.

star

Foucault, Michel (1992): Was ist Kritik? Berlin: Merve.

star

Fraser, Nancy/Gordon, Linda (1994): Civil Citizenship against Social Citizenship? On the Ideology of Contract-Versus-Charity. In: van Steenbergen, Bart (Hg.): The Condition of Citizenship. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, S. 90-107.

star

Gaztambide-Fernández, Rubén (2014): Warum die Künste nichts tun. Auf dem Weg zu einer neuen Vision für die kulturelle Produktion in der Bildung. In: Hamer, Gunhild (Hg.): Wechselwirkungen. Kulturvermittlung und ihre Effekte. München: kopaed, S. 51-86.

star

Goldbeck, Kerstin (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Die Fernsehkritik und das Populäre. Bielefeld: transcript.

star

Göttlich, Udo (2015): Materialität, Ökonomie und Macht. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje Wimmer, Jeffrey (Hg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiebaden: Springer, S. 31-38.

star

Grossberg, Lawrence/Neslon, Cary/Treichler, Paula A. (Hg.) (1992): Cultural Studies. New York, London: Routledge.

star

Hall, Stuart (1973): Encoding and Decoding in the Television Discourse. In: Stencilled Occasional Paper, H. 7, Centre for Contemporary Cultural Studies. Birmingham: University of Birmingham.

star

Hall, Stuart (Hg.) (1997): Representation: Cultural Representations and Signifying Practices. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

star

Hark, Sabine (2009): Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute. In: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 27. Jg., H. 1, S. 22-35.

star

Hartley, John (1999): Uses of Television. London, New York: Routledge.

star

Hepp, Andreas (2009): Richard Johnson: Kreislauf der Kultur. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Thomas, Tanja (Hg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS Verlag, S. 247-256.

star

Hepp, Andreas (2010): Cultural Studies und Medienanalyse: Eine Einführung. 3., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

star

Hepp, Andreas/Winter, Rainer (Hg.) (1999): Kultur – Medien – Macht. Cultural studies und Medienanalyse. 2., überarb. und erw. Aufl. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

star

Hörning, Karl H./Reuter, Julia (Hg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript.

star

Johnson, Richard (1985): Was ist überhaupt Kulturanalyse. In: Januschek, Franz (Hg.): Politische Sprachwissenschaft: Zur Analyse von Sprache als Kultureller Praxis. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 23-69.

star

Klaus, Elisabeth (1998): Öffentlichkeit als gesellschaftlicher Selbstverständigungsprozess. In: Imhof, Kurt/Schulz, Peter (Hg.): Kommunikation und Revolution. Zürich: Seismo, S. 131-149.

star

Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2004a): Cultural Citizenship. Ein kommunikationswissenschaftliches Konzept zur Bestimmung kultureller Teilhabe in der Mediengesellschaft. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 52. Jg., H. 2, S. 193-213.

star

Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2004b): Medienhandeln als Alltagshandeln. Über die Konstituierung gesellschaftlicher Identität durch cultural citizenship in der Mediengesellschaft. In: Imhof, Kurt/Blum, Roger/Bonfadelli, Heinz/Jarren, Otfried (Hg.): Mediengesellschaft. Strukturen, Merkmale, Entwicklungsdynamiken. Wiesbaden: VS Verlag, S. 100-113.

star

Klaus, Elisabeth/Lünenborg, Margreth (2012): Cultural Citizenship. Participation by and through Media. In: Zobl, Elke/Drüeke, Ricarda (Hg.): Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: transcript, S. 197-212.

star

Krotz, Friedrich (2009): Stuart Hall: Encoding/Decoding und Identität. In: Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich (Hg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: Springer VS, S. 210-223.

star

Lang, Siglinde (2015a): Partizipatives Kulturmanagement. Interdisziplinäre Verhandlungen zwischen Kunst, Kultur und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

star

Lang, Siglinde/Klaus, Elisabeth/Zobl, Elke (2015): Re-think: Kultur produzieren?!. Ein Rück- und Ausblick auf die Forschung am Programmbereich ‚Zeitgenössische Kunst und Kulturelle Produktion‘. In: Rethink! p/art icipate – Kultur aktiv gestalten, 6. Ausgabe. Online unter https://www.p-art-icipate.net/cms re-think-kultur-produzieren/ (1.2.2019).

star

Lang, Siglinde/Zobl, Elke (2015): „Taking cultural production into our own hands“. Kultureller Bedeutungsprozess im Kontext zeitgenössischer Kunst. In: Drüeke, Ricarda/Kirchhoff, Susanne/Steinmaurer, Thomas/Thiele, Martina (Hg.): Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation, Band 15. Bielefeld: transcript, S. 237-249.

star

Marchart, Oliver (2003): Warum Cultural Studies vieles sind, aber nicht alles: Zum Kultur- und Medienbegriff der Cultural Studies. Online unter http://www.medienheft.ch/dossier/bibliothek/d19_MarchartOliver.html (1.2.2019).

star

Marshall, Thomas Humphrey (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen: zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/Main: Campus.

star

McRobbie, Angela (1991): Feminism and youth culture. 2. Aufl. Houndmills, Basingstoke, Hampshire: Macmillan Press.

star

McRobbie, Angela (2010): Top girls: Feminismus und der Aufstieg des neoliberalen Geschlechterregimes. Wiesbaden: VS Verlag.

star

McRobbie, Angela/Garber, Jenny (2006 [1975]): Girls and subcultures. In: Hall, Stuart/Jefferson, Tony (Hg.): Resistance through rituals: youth subcultures in post-war Britain. 2. Aufl. New York. Oxford: Routledge, S. 172-184.

star

Milevska, Suzana (2016): „Infelicitous” Participatory Acts on the Neoliberal Stage. Participatory art’s promises and hopes for democratization of society. In: Take Part! p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten, 7. Ausgabe. Online unter http://www.p-art-icipate.net/cms/infelicitous-participatory-acts-on-the-neoliberal-stage/ (1.2.2019).

star

Mörsch, Carmen (2016): Urteilen Sie selbst: Vom Öffnen und Schließen von Welten. In: Kultur öffnet Welten. Online unter https://www.kultur-oeffnet-welten.de/positionen/position_2944.html (1.2.2019).

star

Murdock, Graham (1994): Money talks: Broadcasting Finance and Public Culture. In: Hood, Stuart (Hg.): Behind the screens. The structure of British Broadcasting in the 1990s. London: Lawrence & Wishart, S. 155-183.

star

Murdock, Graham (1999): Rights and Representations: Public Discourse and Cultural Citizenship. In: Gripsrud, Jostein (Hg.): Television and Common Knowledge. London, New York: Routledge, S. 7-17.

star

Ratto, Matt/Boler, Megan (Hg.) (2014): DIY Citizenship: critical making and social media. Cambridge: MIT Press.

star

Reitsamer, Rosa/Zobl, Elke (2014): Alternative Media Production, Feminism, and Citizenship Practices. In: Ratto, Matt/Boler, Megan (Hg.): DIY Citizenship. Critical Making and Social Media. Cambridge: MIT Press, S. 329-342.

star

Rosaldo, Renato (1994): Cultural Citizenship in San José, California. In: PoLAR: Political and Legal Anthropology Review, H. 2, S. 57-63.

star

Rosaldo, Renato (1999): Cultural Citizenship, Inequality and Multiculturalism. In: Torres, Rodolfo D./Mirón, Louis F./Inda, Jonathan Xavier (Hg.): Race, Identity and citizenship. A Reader. Oxford, Malden: Blackwell, S. 253-261.

star

Stevenson, Nick (Hg.) (2001): Culture & Citizenship. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

star

Turner, Bryan S. (1994): Postmodern Culture/Modern Citizens. In: van Steenbergen, Bart (Hg.): The Condition of Citizenship. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage, S. 153-168.

star

Williams, Raymond (1989 [1958]): Resources of Hope: Culture, Democracy, Socialism. Edited by Robin Gable. With an Introduction by Robin Blackburn. London: Verso, S. 3-14. Online unter http://artsites.ucsc.edu/faculty gustafson/film%20162.w10/readings/williams.ordinary.pdf (1.2.2019).

star

Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth (2012): Cultural Production in Theory and Practice. In: Initiate! p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten, 1. Ausgabe. Online unter https://www.p-art-icipate.net cultural-production-in-theory-and-practice/ (1.2.2019).

star

Zobl, Elke/Lang, Siglinde (2012): P/ART/ICIPATE – The Matrix of Cultural Production. Künstlerische Interventionen im Spannungsfeld von zeitgenössischer Kunst, partizipativer Kulturproduktion und kulturellen Managementprozessen. Ein Werkstattbericht über ein Forschungsprojekt. In: kommunikation.medien, H. 1. Online unter https://eplus.uni-salzburg.at/JKM/periodical/titleinfo/2025535? (1.2.2019).

Mörsch weist darauf hin, dass verschiedene Bewegungen an der Erweiterung des Kulturbegriff beteiligt waren, wie „die europäischen Bewegungen der Arbeiterbildung, […], die sich gegen die ‚musische Bildung’ abgrenzende ‚kulturelle Bildung’ in der BRD, die lateinamerikanische Befreiungspädagogik oder die Widerstandsbewegungen der Dekolonisierung und der Indigenen“ (Mörsch 2016: o.S.).

Dieser Text wurde erstmals veröffentlicht in: Zobl, Elke/Klaus, Elisabeth/Moser, Anita/Baumgartinger, Persson Perry (2019): Kultur produzieren. Künstlerische Praktiken und kritische kulturelle Produktion. Bielefeld: transcript.

Er fußt auf verschiedenen am Programmbereich geleisteten Vorarbeiten und Publikationen. Neben den im Text zitierten, sind das u.a. Lang 2015a; Lang/Zobl 2015; Lang/Klaus/Zobl 2015; Zobl/Lang 2012.

Der Begriff der Hegemonie wird in den Cultural Studies von Gramsci übernommen. Er findet heute auch von rechtsextremen Gruppen, wie etwa den Identitären und bei der AFD Verwendung. Hier zeigt sich, dass die Bewegungsforschung solche antiemanzipatorischen Bewegungen zu wenig berücksichtigt hat, denn diese haben eine ebenso lange Tradition wie die Freiheits-, Emanzipations- und Demokratiebewegungen.

Dies ist der Grund, warum wir den Begriff Citizenship verwenden und nicht den deutschen Begriff Staatsbürgerschaft, der weiterhin an den Nationalstaat und politische Beteiligungsrechte gebunden ist.

Vgl. zu dem Konzept auch und ausführlicher Richard Sennetts Respekt im Zeitalter der Ungleichheit (2007).

Elisabeth Klaus, Elke Zobl ( 2020): Kritische kulturelle Produktion im Kontext von Cultural Studies und Cultural Citizenship. In: p/art/icipate – Kultur aktiv gestalten # 11 , https://www.p-art-icipate.net/kritische-kulturelle-produktion/